Wie externe Festplatte schützen?

daxerox

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
1.055
Hallo,

habe eine 200 Gigabyte Maxtor-Personal Storage 3100 Festplatte.

Nun würde ich gerne die Ordner, die sich da drauf befinden, mit einem Passwortschutz versehen.

Leider gibt es da keine Tools von Maxtor.

Weiß jemand, wie ich da irgendwie Passwörter draufmachen kann, ohne dass es Probleme dann mit Windows-Authentifizierung gibt? Also ich will mich nicht nur von einem Windows und einem PC einloggen können...

gruß
daxerox
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

verschlüssel die Dateien oder Ordner doch einfach. Entweder per windowseigener EFS-Funktion oder du benutzt Programme, wie z.B. TrueCrypt.
 
also kann ich das mit rechtsklick verschlüsseln machn oderw ie ?

weil ich will da dann nichts entschlüsseln, sondern einfach nur pw abfrage und fertisch
 
Wie wäre es mit einer passwortgeschützten Archiv Datei (ZIP, RAR, ACE ...) ?

Gruß,
Mathias
 
@daxerox
EFS ist Benutzergebunden. Das heißt, nur du kannst dann über dein Konto auf die Daten zugreifen, ohne ein Passwort eingeben zu müssen. Andere können über ihr eigenes Konto nicht auf deine Daten zugreifen. Andererseits könnte man das auch ohne Verschlüsselung, also ohne EFS, über die Rechteverwaltung einrichten. Wenn allerdings nur ein Konto vorhanden ist, das mehrere Leute nutzen, ist die bessere Lösung das Erstellen eines Kontainers per TrueCrypt oder das Speichern der Daten in einem passwortgeschützten Archiv.
 
Ich würde eigentlich PGP empfehlen. Ich hab noch 'ne alte Version davon, die für Privatanwender damals Freeware war. Inzwischen kostet sogar die Geld. Deswegen versuch mal das:

http://www.gnupg.org/(de)/download/index.html

Einziger Nachteil: Geht nur über die Kommandozeile, aber wenn man das bisschen übt und draufhat ist das definitiv besser, sicherer und einfacher als die Vorschläge oben mit passwortgeschützten Archiven... :rolleyes:

Edit: Oh Mann, ich hab heute Abend auch schon einen weg... :rolleyes:

Ich hab doch glatt vergessen dir zu sagen was du damit kannst: Du kannst wahlweise Dateien oder ganze Ordner verschlüsseln und somit auch mit einem Kennwort versehen. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Deine Daten sind verschlüsselt UND du hast den Passwortschutz...

Edit2: Ich weiß nicht was GPG kann, aber bei PGP kannst du sogar ganze passwortgeschützte und verschlüsselte Partitionen einrichten. Das wäre bei dir dann wohl am sinnvollsten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung ist die Lösung per TrueCrypt die beste wenns denn auch einigermaßen Sicherheit bringen soll.

Per TrueCryt lässt sich das gesamte Volume verschlüsseln, das bedeutet Du musst wenn Du Zugriff erlangen willst lediglich das LW per TrueCrypt mounten, dein Passwort eingeben und schon hast du Zugriff auf das gesammte LW.

Mit einem einfachen Dismount oder Dismount all ist dann wieder totale Sicherheit hergestellt.

Bei einem ordentlichen Kennwort kommt dann keiner mehr an die Daten, ausser man foltert Dich. :shot:

Gruß

ComP
 
aber bei PGP kannst du sogar ganze passwortgeschützte und verschlüsselte Partitionen einrichten.
Genau das Gleiche ist mit TrueCrypt möglich. ;) Und TrueCrypt ist im Gegensatz zu PGP Open Source.

Was GnuPG betrifft. Dafür gibt es auch eine GUI. Schau mal hier: klick!

Andererseits kann man die Ver- und Entschlüsselungsfunktion auch in das Kontextmenü integrieren.
 
ja ich denke auch, dass dieses truetype im prinzip für meine sachen völlig auslangt.. ich will die daten ja nicht verschlüsseln oder zippen, sondern einfach nur, dass nicht jeder einfach doppelklick macht und die daten sehen kann

und wie muss ich das genau mit dem truetype machen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh