Wie errechnet sich dei "Combined Power" bei einem NT?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmmm... Danke. Aber das steht auch auf dem NT drauf...
Es ging mir nicht direkt um mein NT sondern allgemein darum, wie ich mir das ausrechen...

Trotzdem vielen Dank für die Mühe.
 
soweitichweiß ist die Combine Power die Max GESAMMTbelastbarkeit der 3,3 - 5 - 12V-Schienen (zusammengerechnet!)!
 
Combined - Leistung

Prozessoren werden von verschiedenen Leitungen versorgt.
Im einzelnen sind das die +3,3 +5V und die +12V Leitung, die
das Mainboard versorgen. Alle Leitungen können jedoch nicht parallel beliebig belastet werden.

Ein Intel Prozessor erzeugt die Spannung aus einer 12 V - Leitung.
AMD - Prozessoren werden über die +3,3V und die +5V Leitung versorgt.
Die hier erzeugte Leistung wird Combined - Leistung genannt.

Ist diese Leistung zu schwach, kannst Du mit Problemen rechnen.
Ein guter Wert sind 160 W - 180 W bei einem 300 W Netzteil.
Die Combined Power kannst du beim Händler erfragen !

Der +12V Kanal spielt eine besondere Rolle. Er wird u.a. vom Prozessor der CPU und der Hauptplatine genutzt. Auftretenden Überspannungen können schwere Schäden, z.B. am Prozessor anrichten !
 
Jo, schön....

Und kann man die nun aus den max. Belastungen der einzelnen Leitungen berechnen, oder nicht?
 
Hast du´s immer noch nicht verstanden? Die Combined Power ist eine zusammenfassende Leistungsangabe der +3,3V und +5V Leitung!

Und die errechnet sich folgendermaßen:

(3,3V x Amperangabe) + (5V x Amperangabe) = Combined Power in Watt...

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist in Mathe wohl nicht so ne Leute oder was soll das hier?

z.B. das Enermax 353Watt hat 185 Watt Combined Power und jeweils 32A auf der 5V und auf der 3,3V Schiene.

So jetzt: 3,3V * 32A + 5V * 32A = 265,6 Watt

Das sind also 80,6 Watt Differenz...

Adam Riese....
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn du das sagst :) ...
Unser aufmerksamer Leser Volker, hat uns freundlicherweise auf einen Fehler, bzw. einen merkwürdigen Umstand in der Auswertung des Enermax-Netzteil's 435 Watt hingewiesen. Dort hatten wir bei der maximalen Leistung der 3.3V und 5V Leitung, eine Summe von 335,5 Watt anhand des aufgeklebten Typenschildes errechnet und im Bericht dargelegt. Ich hatte dabei die maximale Belastungsmöglichkeit des Netzteiles und die weiteren Angaben auf dem Typenschild ausser Acht gelassen. Danach errechnet sich nämlich, bei der Addition aller aufgedruckten Leistungen, eine Netzteilleistung von 542,5 Watt, was entgegen der Enermaxangabe von 431 Watt steht.

Nachstehend einen Auszug aus Volkers Hinweis und dem, was seine Überprüfung anhand der Spezifikation des Enermax ergab:


... das hat mich doch etwas stutzig gemacht da es technisch unmöglich ist, diese Stromstärken aus einem 435W Netzteil zu erzielen und ich hab mir mal die genauen Spezifikationen des Enermax-Netzteils besorgt. Und siehe da, da steht so schön daneben angemerkt:

*1 max. continous total DC output power shall not exceed 430W
*2 max. output combined on +5V and +3.3V shall not exceed 220W


Danke Volker für den Hinweis, denn danach ist ganz deutlich, dass die Addition der 3.3V und der 5V Leitung zwar korrekt war, das Netzteil dennoch nicht mehr als 220 W maximal auf diesen beiden Leitungen leisten darf. Damit ändert sich letztlich in der Testauswertung wenig, dennoch ist diese Form der Geschäftspraktik von Enermax, doch etwas fragwürdig. Andere Hersteller spielen hier mit offeneren Karten!
CU
 
Das ist nicht meine Formel! So wird allgemein die Combined Power berechnet!

Wie diese bei Enermax Netzteilen zu stande kommt weiß wohl nur Enermax selbst. Denn aus den abgedruckten Amper Angaben lässt sie sich bei Enermax Netzteilen nicht errechnen. Außerdem ist es lastabhängig, da nicht alle Leitungen parallel beliebig belastet werden können.

CU
 
Am wichtigsten für den PC ist dabei die "Combined Power", also die zulässige mögliche Belastung der 5V und 3,3V-Leitung. Antec gibt diese Leistung leider nicht an - man zählt nur die Leistung der 5V, 3,3V und 12V Leitung zusammen und kommt bei diesen Leitungen schon auf 530W. Warum man keine Combined-Power angibt, ist einfach erklärt : Bei normalen Netzteilen hängen die Leitungen meistens an einem Schaltkreis - wird also eine Leitung verwendet, so sinkt normalerweise die Leistung auf der anderen Leitung. Verwendet also ein PC hauptsächlich Spannung aus der 5V-Leitung, so nimmt die Leistung der 3,3V-Leitung ab. Aus diesem Grund schaut man auf die Combined Power - nur wenn die Leistung von 3,3V und 5,0V-Leitung so hoch sind, das es keine Probleme geben kann, ist ein Netzteil richtig gut.

Antec geht hingegen einen anderen Weg : Die 3,3V, die 5V und die 12V-Leitung besitzen alle einen eigenen Schaltkreis. Belastet man also eine Leitung, beispielsweise die 3,3V-Leitung ganz besonders, dann hat dies keinerlei Auswirkungen auf die 5V oder 12V-Spannung. Entsprechend bedarf es auch keiner Combined-Power Angabe, weil die oben genannten Einflüsse für ein instabiles Systemverhalten nicht benötigt werden.
Gut, durch diese Formel errechnest du die Combined Power, wenn jede Leitung seinen eigenen Schaltkreis besitzt. Da dies bei den normalen ATX Netzteilen in der Regel nicht so ist, kommt diese "Formel" nicht hin. Da muss ich dir Recht geben.

Die angegebenen Amperwerte pro Leitung geben die zulässige Belastung an, die auf der jeweilige Leitung maximal herrschen darf, wenn sonst keine andere Leitung zur selben Zeit beansprucht wrid. Ohne nähere Angaben lässt sich die Combined Power wohl nicht einfach so berechnen...

Nichtsdestotrotz gibt die Combined Power die maximale Belastung der +3,3V und +5V Leitungen bei gleichzeitiger Beanspruchung an! :)

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kauft euch doch ein Truepower-NT von Antec. Da hat man dank der seperaten Spulen für jede Leitung solche nicht ;).
 
Combined = ZUSAMMEN!
ihr könnt z.B. 50A aus 3.3V und 30A aus 5V ziehen, das ergäbe ~300W..
aber der Trafo der die beiden Spannungen versorgt liefert nur 200W, das reicht um der 3.3V 50A zu geben und die 5V kann, für sich alleine, 30A hergeben.
aber ihr könnt NICHT BEIDE MAXIMAL BELASTEN.

das Verhältniss combined / theoertisch max. Möglicher Leistung ist ein kleiner Index dafür wieviel die Hersteller sparen wollten ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh