Wie dicke Kabel bei wie vielen Volt/Watt

domsch

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2004
Beiträge
1.066
Gibts irgendwo eine Tabelle oder so, wie dick die Kabel bei wie vielen Volt/Watt sein müssen?

Ich möchte nämlich net, dass meine Kabel irgendwann mal durchschmoren ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nein das ist nicht egal. Domsch ich hab keine Tabelle da, zumindest keine online. Sag mir mal für was du sie brauchst und was du für welche einsetzt.
 
Masl schrieb:
nein das ist nicht egal. Domsch ich hab keine Tabelle da, zumindest keine online. Sag mir mal für was du sie brauchst und was du für welche einsetzt.

12V 6Watt (Kaltlichtkathoden...) hab leider nur solche: Litzenaufbau: 18 x 0,1, Außen-Ø 1,2 mm. (ich weiss net ob die reichen) oder dann 3mm aussen und 1.5mm innen...

Wäre gut wenn du mir sagen würdest wie viel die kleinen ertragen... das Grosse sollte für den Ganzen PC bereich reichen ;)
 
McGizmo schrieb:
Es geht übrigends drum wieviel Ampère durch das Kabel gepustet werden ..

P = U * I
P – elektrische Leistung, gemessen in Watt
U – elektrische Spannung, gemessen in Volt
I – elektrische Stromstärke, gemessen in Ampere

v und watt hab ich angegeben, die ampere kannst du dir selbst ausrechen ;)

€ sry hab net alles kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das dumme buch im geschäft, also musste bis montag warten *g*
 
Also ich hab zwar keine Ahnung warum ihr euch streitet oder wass weiss ich, da beide Formeln stimmen, aber egal.

Wichtig bei der Auslegung von Kabel sind die Kabelquerschnitte und dadurch die zulässige Strombelastung. So und da ich es nicht abwarten konnte, hab ich mich mal auf die Suche gemacht. hier das Ergebnis Erforderlich Kabelquerschnitte nach DIN

So jetzt guckste mal was du für nen inneren Kabelquerschnitt hast, aber ich kann dir auch gleich sagen dass du bei nem Belastung von 500mA keine Probleme erwarten musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Masl schrieb:
Also ich hab zwar keine Ahnung warum ihr euch streitet oder wass weiss ich, da beide Formeln stimmen, aber egal.

Wichtig bei der Auslegung von Kabel sind die Kabelquerschnitte und dadurch die zulässige Strombelastung. So und da ich es nicht abwarten konnte, hab ich mich mal auf die Suche gemacht. hier das Ergebnis Erforderlich Kabelquerschnitte nach DIN

So jetzt guckste mal was du für nen inneren Kabelquerschnitt hast, aber ich kann dir auch gleich sagen dass du bei nem Belastung von 500mA keine Probleme erwarten musst.


also bei den kleinen hab ich nen Innendurchmesser vone twa 0.6mm, reichen die?
 
ähm haste nicht in die tabelle geschaut? mehraderleitung von 0.75qmm reichen für 12A, und du hast 0.5A--> das geht, wenn die Tabelle nicht lügt. Ich kuck morgen nochmal nach ob ich auch noch was für Schaltlitzen finde, das ist eigentlich eher für Starkstromleitung.
 
also wenn du 1,5mm² kupferleitung nimmst dann kannst du da ohne weiteres 16A auf 230V daurflegen, somit sollte die frage sich erübrigt haben.. *gelobt sei das Tabellenbruch*
 
grog schrieb:
also wenn du 1,5mm² kupferleitung nimmst dann kannst du da ohne weiteres 16A auf 230V daurflegen, somit sollte die frage sich erübrigt haben.. *gelobt sei das Tabellenbruch*


ich hab aber nur etwa 0.28mm2....und das steht net in der Tabelle...
 
6W 12volt lüppt doch nun wirklich durch jede leitung die irgendwie den strom durchbringt. da steckt null power hinter. wie in der din zu sehen ist sind mit dünnen dingern schon extremste spannungen/ampere rauszuholen um nen ganzes haus zu versorgen. oder glaubt hier jemand in der wand sind 20mm² kabel verlegt?

bei car hifi braucht man dicke kabel, weil man weitaus mehr ampere durchjagd wie volt. (auto hat halt nur 12 volt und wenn mann 1000 watt will muss man halt 1000/12 = ampere durchschicken)


ansonsten guck dir mal die kabel vom netzteil an, da gehen einige ampere durch
 
netzteil hat 1mm² aber glaub mir das sollte reichen vom querschnitt her..

das härteste was ich mal gemacht habe war auf 0.8mm² hab ich über 12V irgentwas mit 30-40Watt gelegt. und das hat locker gehalten :-)
 
Nur Hobbyelektriker oder was. Erstma sollte man wissen das Gleichstrom einen höheren Querschnitt erfordert als Wechselstrom. Zudem ist es wichtig das man weiss, je höher der Strom, je höher der Querschnitt. Des weiteren Spielt auch die Spg eine Rolle zur Wahl der Querschnittes. Auch die Strecke kann bei kleiner Spg. eine grosse Rolle spielen, Stichwort Spannungsabfall ;)


Hier die Formel

A = 2 * l * I / y * Uv

A = Leiterquerschnitt
l = Länge
I = Stromstärke
y = el. Leitfähigkeit (bei CU = 56 m/Ohm * mm²)
Uv = Spannungsverlust (max 3,5% der Nennspannung/Betriesbspannung)
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm ersten nicht hobbyelektriker, 2. was bringt ihm die formel, er will wissen obs geht oder nicht, 3. hab ich ihm die tabelle gepostet, daraus kann man ableiten, dass es geht, 4. ist deine formel auch nicht ganz korrekt, da sie keinen unterschied zwischen ein- und mehraderleitungen macht.

Naja Klugscheissern kann man ja bekanntlich mal, hilft ihm aber nicht. Deshlab nimm sie einfach, das klappt. aber ich denke mal du hast sie schon im Einsatz.

Achso vergessen: Setz nächstes Mal Klammern, dann kann man auch verstehen was du meinst:
A = (2*l*I)/(y*Uv) zu finden im Tabellebuch Elektrotechnik, Europa Verlag, Seite 225 :)

Achso, und nochwas. Es ist eigentlich kein Unterschied zwischen AC und DC, nur muss man halt die Leistung bei AC korrekt berechnen, dann passt das auch:
A = (2*P*l)/(y*Uv*U)

P bei DC ist U*I, bei einphasigem AC U*I*cos(phi).

So jetzt aber Ende, nimm die Litze einfach, das geht... und wenns heiss wird auch nicht schlimm, dann schmort der Draht durch und nix passiert mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
LOL Schmort einfach durch, ich glaub du hast nen schuss oder was. Schon mal was von Kabelbrandt gehört. Und natürlich macht man bei Leiterquerschnitten zwischen Gleich und Wechselstrom einen Unterschied. Oh man
 
so jungs aufhören, das wird ja bald schlimmer als ati vs nivida :fresse:

ausserdem @formel... länge in m,cm, mm?
 
in m, erkennste schon an der Einheit für die Leitfähigkeit.

Und Deathcrush, hast du schonmal nen Kabelbrand bei einer Leitung die mit 6 Watt belastet wird gesehen, so jetzt darf ich mal lachen.
Und wenn du meine Formeln mal genau angeguckt hast, dann haste auch kapiert dass der Unterschied zwischen AC und DC in der Berechnung der Leistung liegt, aber an der Formel für den Querschnitt nichts ändert.

Aber Domsch hat recht, Ende, hab nix mehr zu sagen...
 
Bitte net auslachen aber hab im Physik-Unterricht letztes Jahr gepennt^^ Was isn der Unterschied zwischen Volt, Watt und Ampére? :fresse:
 
Setzen - sechs minus!!! BTW: Kennste den Unterschied zwischen "kostenlos" und "umsonst"?
 

Anhänge

  • normal_bart.jpg
    normal_bart.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
moin,


DIN 0100


die formel dafuer lautet:


A:

2 x pi x cos phi x I
___________________________

gamma / ohm x mm² x delta u



gamma bei kupfer: 58
delta u: spannungsfall, also 3%=6,9 volt bei 230 v netzspannung!!
A: Leitungsquerschnitt
cos phi= 0,9 oder 1
pi= 3,14...



anhand dieser formel kann man den leitungsquerschnitt gerechnen!! A ist gesucht !!


viel spaß!!

mfg,
C3RN
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kommste bitte drauf das cos phi immer 0.9 bzw. 1 ist? zudem ist die formel das gleiche was ich gepostet hab, oder hab ich mich verrechnet?

Aber nochmal zurück zum cos phi. sollte doch im Zeigerdiagramm dargestellt der winkel zwischen I und U sein, und wieso muss der immer 90° oder eben etwas kleiner sein?
 
wasn hier los ???
Habt ihr ne 2kW Heizung bei euch Im PC oder was ?????
Nach DIN hät 0,75mm² bis 6 Ampere aus.

Ausserdem habt ihr AWG Leitungen bei euch im Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin

das mit dem cos phi war ja nur ein beispiel!! und nein, es muss nicht 0,9 bzw. 1 sein, kann auch weniger!!muss dich nicht gleich aufregen! locker bleiben...

mfg,
C3RN
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh