• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie Backupserver optimal einstellen?

wrext0r

userus alterus, Korvettenkapitän
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2005
Beiträge
6.152
Ort
Zürich
Hallo zusammen

Ich möchte mir einen Backupserver errichten, welcher meine wichtigen und privaten Daten hostet und auch die meines Vaters (evtl.)

Jetzt weiss ich nicht, ob ich da irgendetwas einstellen kann/soll/muss um die Zusammenarbeit besser zu fördern.

Also OS habe ich atm noch Microsoft Windows XP SP2. Ich möchte eigentlich bei diesem Betriebssystem auch bleiben, denn im Falle eines Totalausfalles meines Rechners kann ich immer noch mit alter Gewohnheit an einem PC ranhocken ;)

Konkret dache ch an en Programm (evtl. geht das auch direkt und gemötlich unter Windows direkt) welches in regelmässigen Zeitabständen sich die neusten Daten selber besorgen kann und diese auch sinvoll selber zu verwalten, sodass ich nicht ständig damit konfrontiert werden muss.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muss es gleich ein eigener Server sein ?
Nachteil dabei ist daß dann alle PCs von wo der sichern soll immer (oder zumindest zu dem Sicherungszeitpunkt) laufen müssen.
Ich hatte das bei meinem Vater in der Firma einmal ... allerdings hat der vom Hauptserver gesichert - und der war immer an. Backup lief halt immer in der Nacht damit der laufende Betrieb unter Tags nicht langsam wird.

Vorschlag:
- Kauf Dir 2 große Platten und pack je eine in einen PC.
- Installiere Dir Acronis True Image und mach Dir einen Task der z.B. bei jedem Herunterfahren des PCs (geht auch mit Herunterfahren aber nur 1x am Tag) das Backup startet bevor er abschaltet.
Als Typ verwende inkrementelles Backup - da sichert er nur die veränderten Dateien.
- Gib Ihm an wo / was er sichern soll - und speichere Deine Daten dann auch immer dort hin (z.B. Eigene Dateien oder ein eigenes Verzeichnis oder gar eine eigene Partition)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich aber dabei was es mir bringen soll, wenn ich ein HD image auf einer HD habe, diese aber kaputt ist.

Es geht mir eigentlich darum einen Ort zu haben, wo ich wirlich im extrem Fall meine Daten wieder ohne grosse Aufwände holen kann.

Das Wort "Server" ist evtl. auch einwenig zu hoch gegriffen.

Etwa 2x monatlich sollen die daten gesichert werden. Jenachdem wie viel ich halt dazubekommen habe usw.

Aber trotzdem Danke :)
 
Naja dann definiere halt genauer dein Anliegen.

Eine 2. Platte bringt die doppelte "Festplattendefekt" Sicherheit.
Denn ich denke es ist relativ unwarscheinlich daß beide Platten gleichzeitig eingehen werden.
Und der "Backupserver" kann genau so "kaputt" gehen :fresse:

Also wenn Du wirklich nur so selten sicherst dann ist ein Backupserver ja keine große Aufgabe. Theoretisch reicht es wenn da nur ein Windows drauf ist und Du über das Netzwerk genug Berechtigungen hast um alle Daten die Du sichern willst zu lesen. Dann reißt Du halt dort den Explorer auf und ziehst Die Daten rüber.
Oder Du verwendest auch eine Software ... das Windows integrierte Backup (auch für Bandlaufwerke), Acronis, Veritas, CA Brightstor ARCServ usw. usw.
Ich verwende selbst in dem Unternehmen wo ich arbeite das Windows Server 2003 Backup und das Brightstor ARCServe für unsere Server und Acronis für 2 Workstations.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut Danke das wollte ich hören :hail:

Ja klar kann ein backup PC kaputt gehen, abe der wird auch nicht so beansprucht wie mein jetziger. Meine Eltern möchten halt Ferien videos usw digitalisieren und da ich übrige Komponenten habe, dachte ich mir halt schnell, dass ich mir einen backup PC machen kann.

Für mich wäre es halt schon schlimm, wenn ich meine ganze liedersammlung verlieren würde und vorallem meine Schusachen.

Aber Danke für die Tools werde die dann mal "alle" testen :)
 
Du solltest jedoch auch schauen was Du für eine Netzwerk Möglichkeit hast - denn ein normales 100MBit Netzwerk kopiert auch "nur" so 8 MB / Sek ... da kann das Backupen gerade von großen Daten recht lange dauern.

Eventuell Gigabit LAN ?
Ist schon nicht mehr so teuer ... ein GB Switch 5 Port oder so und halt die passenden PCI Karten dazu. Bei aktuellen Mainboards ist ohnehin meist schon ein GB LAN onboard.
 
Bucho schrieb:
Du solltest jedoch auch schauen was Du für eine Netzwerk Möglichkeit hast - denn ein normales 100MBit Netzwerk kopiert auch "nur" so 8 MB / Sek ... da kann das Backupen gerade von großen Daten recht lange dauern.

Eventuell Gigabit LAN ?
Ist schon nicht mehr so teuer ... ein GB Switch 5 Port oder so und halt die passenden PCI Karten dazu. Bei aktuellen Mainboards ist ohnehin meist schon ein GB LAN onboard.

Also die richtig grossen files liegen auf meinem Rechner und dieser hat eine direkte Gbit Verbindung zum zweiten. Mein vater hat eigentlich nur Bilder und Dokumente. Die sind kein Problem bei 100mbit.

Der alte PC wird aus folgenden Komponenten bestehen (dass das auch mal klar ist):

MB: Asus a7n8x-e deluxe
CPU: AMD Athlon XP-M
atm noch 786MB 333MHZ RAM

HDs muss ich mir noch besorgen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh