@RaX45: was meinst du mit "Dann macht er sich halt über das Ad_Ext einen Toslink anschluss" was bedeutet ad_ext?
Ich habe mal ein kleines Audigy FAQ geschrieben vor einiger Zeit für eine andere Homepage, da es von mir is kann ich das ja nun auch hier einfach posten, ist ja von mir, daher keine Copyright Probleme...

Das Bild vom ad_ext hab ich aus dem Internet, das vom weißen Header hat ein Freund von seiner Audigy gemacht.
Audigy-FAQ (Dokumentationen, HowTos)
Inhalt
1. AD_EXT von Audigy2 (Schablone)
2. Frontpanel-Audio-Buchsen an Soundkarten der Audigy-Reihe anschließen
3. Koaxial-Mod
4. Selfmade Optical/Koaxial-Ports
AD_EXT von Audigy2 (Schablone)
Als erstes soll ein Bild folgen, was die komplette Pinbelegung des AD_EXT Anschlusses und des SPDIF_IO Anschlusses darstellen soll. Dieses Bild wird im laufe des FAQs eine wichtige Rolle spielen, damit man sich besser vorstellen kann, was in diesem FAQ genau erklärt wird.
Auf dem ersten Blick wird man erkennen, dass leider nur wenige Anschlüsse des AD_EXTs auch zu Gebrauchen sind. Grund dafür ist der, dass dieser AD_EXT Anschluss eigentlich für ein 5,25" Einschub konzipiert wurde. Das Problem ist hier aber, dass dieser Einschub nicht gerade preiswert ist für seine Leistung und das dieser Einschub auch nicht unbedingt designmäßig gut aussieht in der Front eines PC-Gehäuses. Ebenfalls macht es sich nicht sonderlich gut, wenn dort die ganzen Kabel drinstecken und dadurch sieht die Front des PCs natürlich insgesamt nichtmehr gut aus. Besonders negativ würde es sich für die Leute auswirken, die ein Gehäuse mit einer Front-Klappe besitzen.
Deswegen hat man sich hingesetzt und hat die Pinbelegung vor geraumer Zeit komplett dokumentiert und somit kann jeder User sich selber seine Anschlüsse basteln. Oft braucht man nur wenige Anschlüsse von denen, die dieser Einschub zu bieten hat.
Hier ist nun das versprochene Bild:
Frontpanel-Audio-Buchsen an Soundkarten der Audigy-Reihe anschließen
Wenn wir nun weiter bei dem Bild bleiben, wird man auch sehen, dass auf diesem AD_EXT Anschluss keine analogen Anschlüsse mehr vorhanden sind. Viele User besitzen PC-Gehäuse, die ein Frontpanel bieten. So ein Frontpanel bietet neben den USB/Firewire-Ports auch meistens 2 analoge Audio-Ports. Dies sind meistens Micro und Line-Out (Front). Wenn man im Besitz einer Audigy-Karte ist, wird man nur schwer diese beiden Frontpanel-Buchsen nutzen können. Denn man muss diese beiden Buchsen (Micro/Line-Out) erstmal auf die Audigy anschließen, damit diese auch weiter nutzbar sind. Man hat damals gehofft, dass durch die Dokumentierung des AD_EXTs endlich eine Lösung für dieses Problem herausgefunden wird - Leider war dies nicht so und man musst weiter Ausschau nach einer Lösung dafür halten.
Nebenbei wurde die weiße Anschlussleiste (Header) auf der Audigy-Karte genauer angeschaut und es wurde herausgefunden, dass dieser Header über analoge Anschlüsse verfügt.
Hier ist das Bild, was die Dokumentierung des weißen Headers zeigt:
Man sieht die dokumentierten Pins, an denen man die Frontpanel-Ports anschließen kann. Das weitere Problem, was hier leider auftritt ist, dass die Pins sehr klein und dünn sind. Das heißt, man muss sich erst was zurechtbasteln, damit man auch die Frontpanel-Buchsen daran anschließen kann. Wer allerdings das nötige Equipment hat, sollte man auch dies hinbekommen.
Coaxial-Mod
Manchmal ist es so, dass man mehrere Geräte hat, die man über den optischen SPDIF anschließen möchte. Dies tritt dann zum Beispiel bei Spielekonsolen/DVD-Player u. A. auf. Bei manchen A/V-Receivern ist es dann so, dass diese nur 1 oder 2 optische Anschlüsse bieten und bis man sich dann einen Splitter oder aktiven Adapter besorgt hat, die auch noch Geld kosten, kann man auch einfach aus einem optischen SPDIF-Kabel ein elektrisches SPDIF-Kabel machen. Beim optischen SPDIF ist jediglich eine Leitung mehr, nämlich die +5V Leitung. Diese isoliert man und verlötet diese nicht.
Des weiteren wird nur eine Cinch-Buchse (am besten gut abgeschirmt) an Stelle des TOSLINK-Steckers angelötet. Dazu wird der GND-Draht und der SPDIF_IN/OUT Draht miteinander verlötet. Nun hat man eine elektrische SPDIF-Buchse. So etwas kostet nicht mehr als 2-5€ und wenn man das nötige Equipment (Lötkolben usw) sowieso schon hat, dann kann man dies ruhig machen und man spart sich dadurch Adapter/Splitter.
Selfmade Optical/Coaxial-Ports
Wie im Abschnitt 1.) schon beschrieben, braucht man manchmal den einen oder anderen Anschluss, den die Soundkarte aber auf den ersten Blick nicht bietet. Über so einen Anschluss verfügt diese Karte schon, allerdings ist dieser noch nicht betriebsbereit. Eine Möglichkeit wäre die, dass man sich diesen 5,25" Einschub zulegt oder das man sich einfach den nötigen Anschluss selbst bastelt.
Es wird Anhand eines Bespiels die Anleitung dazu erklärt:
Es handelt sich hierbei um einen elektrischen SPDIF_IN
Was benötigt wird:
- 1x 2 Adriges SPDIF-Kabel
- 1x beliebige Cinch-Buchse (am besten gut abgeschirmt)
- Lötequipment
Anleitung:
Schaut man sich zum beispiel die Audigy2 an, so wird man auf der Platine einen CD_SPDIF vorfinden. Öffnet man nun unter Windows den Surround-Mixer, so wird man ebenfalls einen Lautstärkeregler für einen sogenannten CD DIGITAL erkennen.
Diese beiden Komponenten hängen mit einander zusammen und sind für unser Vorhaben interessant.
Nun wird einfach das eine Ende des 2 Adrigen SPDIF-Kabels abgekappt und die Cinch-Buchse angelötet.
Nun hat man auf der einen Seite den kleinen, 2poligen Stecker und auf der anderen Seite eine Cinch-Buchse. Der 2polige Stecker wird nun auf den CD_SPDIF der Audigy-Platine gesteckt und das Kabel nach hinten, aus dem PC-Gehäuse geführt. Nun kann man beliebige Geräte an die Cinch-Buchse anschließen.
Man kann dies natürlich auch auf den AD_EXT anschließen. Hierzu schaut man sich einfach Dokumentierungs-Bild vom AD_EXT an und schließt den 2poligen Stecker auf einen beliebigen SPDIF_IN PIN und auf einen beliebigen GND-PIN an. Für einen elektrischen Eingang würde ich aber eher den CD_SPDIF empfehlen, da man per Software direkt von diesem Anschluss die Lautstärke regeln kann.
Nun folgt das zweite Beispiel:
Es handelt sich hierbei um einen optischen SPDIF_IN
Was benötigt wird:
- 1x Toslink-Buchse, ohne verbaute LED (meistens pink)
- 1x 2 Adriges SPDIF-Kabel
- 1x 0,50m Draht (kann jeder selbst entscheiden, wie lang dieser Draht sein soll. - Ist nur eine Empfehlung)
- Lötequipment
Anleitung:
Hier kommt ebenfalls die CD_SPDIF Buchse zur Geltung. Nur muss man hier beachten, dass eine TOSLINK-Buchse 3 Drähte hat. Draht1=GND, Draht2=SPDIF_IN, Draht3=+5V. Damit man genau weiß, welcher Draht auch welche Funktion hat, sollte man sich einen Durchgangsprüfer nehmen und die Drähte auf ihre Funktion überprüfen. Eine kleine Orientierung kann ich aber dazu geben: Meistens ist der schwarze Draht die Masse (GND), der grüne Draht für die Einsatzleitung und der rote Draht für die +5V Leitung.
Ab jetzt ist der Zusatzdraht wichtig. Dieser wird an den +5V Draht der Toslink-Buchse angelötet und auf den +5V Pin auf den AD_EXT der Audigy gelötet/gesteckt. Zum stecken kann man einfach eine kleine Pfostenstecker-Buchse verwenden, die an den Zusatzdraht angelötet wird.
Der Rest läuft genauso wie beim elektrischen SPDIF_IN ab. GND und SPDIF_IN Draht werden mit dem 2 Adrigen SPDIF-Kabel verlötet und der 2polige Stecker kommt auf den CD_SPDIF. Nun hat man einen optischen SPDIF_IN.
Ich denke das sollte alle Fragen zum ad_ext und zur Erstellung eines optischen Anschlusses klären

wenn nicht einfach fragen
Gruß
RaX