Wie am besten eine Schallplatte auf CD brennen?

T8Force

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2008
Beiträge
579
Ort
NRW
Hi zusammen, ich habe mir schon ein paar threads dazu durchgelesen, aber irgendwie bin ich zu keiner wirklichen Lösung gekommen.

Mein Vater hat ein paar sehr (für ihn) wertvolle Schallplatten, die er nun gerne in auf CD haben möchte. Ich muss zugeben, dass mein Vater ein wenig anspruchsvoll ist und ich darum nach einer wirklich vernünftigen Lösung suche.

Die Angebotspalette reicht von:

-USB Schallplattenspieler an den PC
-Schallplattenspieler mit Klinke an den PC
- Schallplattenspieler mit integrierten CD-Brenner
bis zu externen Anbietern die einem für ein Schweinegeld die Platte auf CD pressen.

Ich habe hier als hardware bis jetzt:
-einen PC mit ausreichend Speicherkapazität
-soundkarte habe ich mich noch nicht entschieden (evt. Sound Blaster Audigy 2)
-receiver Yamaha 757

Es fehlt also momentan sowieso ein Abspielgerät und die evt. Verbindung. Die Frage ist nur, was ist die sinnigste Lösung. Mein Vater hat ca. 40 Platten die er auf CD haben möchte und danach wird wahrscheinlich nichts folgen. Es wäre also eine günstige Lösung die attraktivste. Wie soll es auch anders sein. ;)

Was meinen die Profis dazu. Wie soll ich es am Besten angehen? Kann ich die Anlage, so wie jetzt nicht auch einfach digital am Rechner anschließen? Momentan ist mein Rechner via Toslink mit der Anlage verbunden.

Ich wäre euch für Ratschläge wirklich dankbar.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Er hat die Schallplatten aber keinen Schallplattenspieler wenn ich das recht verstehe? Wo macht das Sinn?

Nimm seinen Schallplattenspieler (oder leih Dir einen im Veranstaltungs-Service, die haben meist sogar gute Plattenspieler für kleines Geld über das WE), klemm ihn an einen Eingang einer Soundkarte den Du verstärken kannst, oder an einen Reciver der das Plattenspielersignal verstärkt und dann an den Line-In der Soundkarte. Von da aus Aufnehmen.
 
Plattenspieler per Cinch an Verstärker und vom Verstärker an den PC und dort dann als Wave oder hochwertige MP3 aufnehmen. Fertig. Kosten: paar Euro für die Kabel.
 
Moin

also würde dafür ne speziellere Soundkarte holen z B die da ESI Juli@, PCI die hat chinch eingänge, und dann entweder den Plattenspieler direkt oder mit Vorverstärken anschließen,

was hatt den dein Vater für eine Anlage uaf enen er die Schallplatten abspielt?
 
Er hat die Schallplatten aber keinen Schallplattenspieler wenn ich das recht verstehe? Wo macht das Sinn?

Nimm seinen Schallplattenspieler (oder leih Dir einen im Veranstaltungs-Service, die haben meist sogar gute Plattenspieler für kleines Geld über das WE), klemm ihn an einen Eingang einer Soundkarte den Du verstärken kannst, oder an einen Reciver der das Plattenspielersignal verstärkt und dann an den Line-In der Soundkarte. Von da aus Aufnehmen.

Nein, er hat natürlich einen Schallplattenspieler. Ist ein Technics. Die Frage ist nur, wie ich den anschließen soll. Kann ich, wenn das Signal in meinem Receiver ist, das digital in meinen Rechner schleusen?

Plattenspieler per Cinch an Verstärker und vom Verstärker an den PC und dort dann als Wave oder hochwertige MP3 aufnehmen. Fertig. Kosten: paar Euro für die Kabel.

Und womit? Momentan habe ich nur ne onboard soundkarte. Würde mir also eine noch kaufen. Geht das dann irgendwie digital?

Moin

also würde dafür ne speziellere Soundkarte holen z B die da ESI Juli@, PCI die hat chinch eingänge, und dann entweder den Plattenspieler direkt oder mit Vorverstärken anschließen,

was hatt den dein Vater für eine Anlage uaf enen er die Schallplatten abspielt?

Ähm...ich soll eine 120€ teure soundkarte kaufen um 30-40 Schallplatten auf CD zu kopieren? :confused:
Das geht doch auch anders, oder?

Den Hersteller weiß ich nicht, sieht aber teuer aus...:confused:
 
Hab auch schon mal Plattenspieler mit USB gesehen, aber kA mehr, wie teuer..
 
Da das Signal vom Plattenspieler analog ist, wird auch das was Du aufzeichnest analog (digitalisiert) sein. Aber bevor Du Dir eine neue Soundkarte kaufst. Einfach mal den Onboard-Schrott ausprobieren. Kostet doch nix ausser Zeit. Dein Daddy wird Dir schon sagen ob es toll ist oder nicht. Was Du brauchst: Ein Kabel um den Plattenspieler an Deine Soundkarte zu klemmen. Hat Dein Daddy bestimmt auch :-)

Aber ganz ruhig bleiben, die "WAV"-Datei die dabei rauskommen einfach schon bei der Aufnahme auf CD-Format stellen (Du weist 44khz, Stereo) und schon kann man die Wavs einfach mit Nero auf eine Audio-CD ziehen und diese anhören :-)

Einfach Ausprobieren. Learning by doing. Viel falsch machen kann man da in meinen Augen nicht.
 
Da das Signal vom Plattenspieler analog ist, wird auch das was Du aufzeichnest analog (digitalisiert) sein. Aber bevor Du Dir eine neue Soundkarte kaufst. Einfach mal den Onboard-Schrott ausprobieren. Kostet doch nix ausser Zeit. Dein Daddy wird Dir schon sagen ob es toll ist oder nicht. Was Du brauchst: Ein Kabel um den Plattenspieler an Deine Soundkarte zu klemmen. Hat Dein Daddy bestimmt auch :-)

Aber ganz ruhig bleiben, die "WAV"-Datei die dabei rauskommen einfach schon bei der Aufnahme auf CD-Format stellen (Du weist 44khz, Stereo) und schon kann man die Wavs einfach mit Nero auf eine Audio-CD ziehen und diese anhören :-)

Einfach Ausprobieren. Learning by doing. Viel falsch machen kann man da in meinen Augen nicht.

Wie kommst du dadrauf, dass mein Vater ein Y-Kabel von Chinch auf Klinke hat? :confused:
Na, also werde mir gleich mal eins kaufen und dann werde ich es ja sehen. Also probiere ich erstmal den billig Schrott aus? Mmh...weiß nur nicht, ob das nachher nicht Zeitverschwendung ist. Du machst mir den Eindruck, als hättest du das nie gemacht. Stimmts?
 
dachte du möchtest ne ordenliche Lösung? die kostet auch geld

ESI baut Profikarten für Studios

ansonsten Plattenpieler wie schon gesagt per Y-Adapter an den line in der Soundkarte klemmen, die Aufnahmequali von dem Onboard chip wird nicht so toll sein,
ich kenne den unterschied zwischen meinem Onboardchip und der Soundkarte, und da ist die Soundkarte hörbar besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal ehrlich... für 40 Platten nen kleines Vermögen auszugeben halte ich für bescheuert.
Weiters, wenn dein Dad schon so pingelig mit dem Klang ist, versteh ichs nicht, warum er überhaupt die Songs auf CD will... Vinyl klingt doch viel besser ;) ;)
 
Jo, Schallplatten haben ein viel gößeres Klangvolumen als CD oder MP3's

40 Plattern sind ja mehr als 400 Titel, hört sich zwar nicht viel an aber je nach dem was das für schall platten sind, können doch schon verdammt seltene Musikschätze dabei sein, und bei denen würde ich auf Qualität setzen

hier wäre noch ne Soundkarte die wesendlich billiger ist, aber auch keine profi karte mehr
ASUS Xonar DX 7.1, PCIe x1
 
Zuletzt bearbeitet:
ne halbwegs ordentliche soundkarte soillte man auf jeden fall nehmen. grad die lineINs sind fast nie gut bei den "cunsumer"karten, bei onboardsound sowieso. selbst meine soundblaster live 5.1, die damals als "gut" galt, hatte einen fürchterlich rauschenden eingang. wie das bei ner audigy wäre, weiß ich nicht.

selbst wenn man ne "teure" musik-recordingkarte kaufen würde für 100€: man kann die karte ja später einfach bei ebay oder so verkaufen, dann hat die ganze aktion (selbst wenn man ne schlechten verkaufpreis erzielt) halt max. 40-50€ gekostet - dafür hat man aber dann auch alles als wav/mp3 in ner guten qualität verfügbar.

ich hab ne terratec phase24, kostete damals 80€, wobei ne software dabei war, für die "kenner" allein schon 60e zahlen würden ;) nachteil bei der karte ist, dass man nicht mithören kann, was sie gerade aufnimmt, jedenfall nicht ohne passende tools und grundkenntnisse von asio/recording/direct monitoring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh...weiß nur nicht, ob das nachher nicht Zeitverschwendung ist. Du machst mir den Eindruck, als hättest du das nie gemacht. Stimmts?

Falsch geraten, aber ich hab seit dem ich denken kann immer vernünftige Soundkarten im Rechner. Leider bin ich nie sonderlich pfleglich mit meinen Platten umgegangen oder hatte einen guten Plattenspieler^^. Bei mir war nie die Soundkarte das Problem. Und ich weiß auch nicht so genau wo Dein Zeit-Problem steckt.
Anklemmen: 3 Minuten
Ersten Titel anspielen, lauteste Stelle auspegeln, Aufnehmen von einem Titel: Noch mal 3 - 4 Minuten.

Anhören

Dauert keine 10 Minuten. Geht deutlich schneller als der Fred hier im Forum und man kann über seine Ergebnisse nachdenken. Ich meine.. was hättest Du ohne das Forum gemacht? Plattenspieler an Soundkarte geklemmt und ausprobiert. Oder? Mehr ist hier doch auch nicht bei rausgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als Tipp. Verstärker des Plattenspielers nicht an den Mikrofon Eingang hängen, vorallem nicht bei einem Laptop, damit killt man sich schnell den Soundchip, da das am Mikrofon Eingang zu krass überpegelt.
Ich spreche aus Erfahrung :d
 
Aber mal ehrlich... für 40 Platten nen kleines Vermögen auszugeben halte ich für bescheuert.
Weiters, wenn dein Dad schon so pingelig mit dem Klang ist, versteh ichs nicht, warum er überhaupt die Songs auf CD will... Vinyl klingt doch viel besser ;) ;)

Das hast du falsch verstanden. Mein Vater würde die Platten niemals hergeben. Da sind wirklich Schätze dabei und die hört er sich auch regelmäßig auf der Anlage an. Er ist nur beruflich viel unterwegs und hat Interesse auch mache Stücke während einer längeren Autofahrt zu genießen. Das möchte ich ihm nicht verwähren, solange es die technischen Möglichkeiten dazu gibt. Das es klangliche Einbußen gibt, habe ich ihm aber direkt klar gemacht.

ne halbwegs ordentliche soundkarte soillte man auf jeden fall nehmen. grad die lineINs sind fast nie gut bei den "cunsumer"karten, bei onboardsound sowieso. selbst meine soundblaster live 5.1, die damals als "gut" galt, hatte einen fürchterlich rauschenden eingang. wie das bei ner audigy wäre, weiß ich nicht.

selbst wenn man ne "teure" musik-recordingkarte kaufen würde für 100€: man kann die karte ja später einfach bei ebay oder so verkaufen, dann hat die ganze aktion (selbst wenn man ne schlechten verkaufpreis erzielt) halt max. 40-50€ gekostet - dafür hat man aber dann auch alles als wav/mp3 in ner guten qualität verfügbar.

Also das mit dem wieder verkaufen der soundkarte halte ich eigentlich für gar keine so bescheuerte Idee. Da könnte man etwas draus machen. Ein halbes Jahr möchte ich meinem Vater allerdings schon noch die Gelegenheit gewähren ein zwei Platten nachzureichen.

Falsch geraten, aber ich hab seit dem ich denken kann immer vernünftige Soundkarten im Rechner. Leider bin ich nie sonderlich pfleglich mit meinen Platten umgegangen oder hatte einen guten Plattenspieler^^. Bei mir war nie die Soundkarte das Problem. Und ich weiß auch nicht so genau wo Dein Zeit-Problem steckt.
Anklemmen: 3 Minuten
Ersten Titel anspielen, lauteste Stelle auspegeln, Aufnehmen von einem Titel: Noch mal 3 - 4 Minuten.

Ich habe kein Kabel da. Da steckt mein Problem. Und wenn ich lostieger und mir so ein billiges Y-Kabel kaufe und das ist dann nichts, dann habe ich Zeit und Geld verschwendet und gerade Zeit habe ich wenig. Von diesen thread halte ich ziemlich viel, denn er zeigt mir verschiedene Perspektiven auf (unter anderem Welche, die sich von deiner Unterscheiden). ;)

Nur so als Tipp. Verstärker des Plattenspielers nicht an den Mikrofon Eingang hängen, vorallem nicht bei einem Laptop, damit killt man sich schnell den Soundchip, da das am Mikrofon Eingang zu krass überpegelt.
Ich spreche aus Erfahrung

Alles klar. Danke für den Tipp...das hätte mir glatt noch passieren können. :coolblue:

@all

Also was wären denn, wenn ich mir jetzt so eine teure Karte kaufe (mit dem Hintergedanken sie nach der Aktion wieder zu verkaufen). Soll ich dann zur ESI Juli@, PCI greifen oder spricht etwas dagegen? Würde die dann mit Chinch an meinem Receiver anschließen. Gibt es ein gutes Programm was ihr mir empfehlen könnt? Bin sonst eigentlich ziemlich fit am Rechner, aber mit Audioprogrammen und deren Verarbeitung habe ich mich eigentlich sehr wenig beschäftigt.
 
Nur so als Tipp. Verstärker des Plattenspielers nicht an den Mikrofon Eingang hängen, vorallem nicht bei einem Laptop, damit killt man sich schnell den Soundchip, da das am Mikrofon Eingang zu krass überpegelt.
Ich spreche aus Erfahrung :d

jab mein wort...all.g sind consumer soundkarte für div sachen nicht geeinet :)

so mein tipp:

kennst du kein dj, wenn du ne dj kennst der mit vinyls auflegt fragt den :) wenn nicht,,dann wie schon gesagt ne Turntable und ne pre-amp an den die soundkarte und aufnehmen...

EDI:T
vergisst nich folgendes:
wenn du ne TT hast dann kauf dir gleich ne neues tonabnehmer sysem z.b. ein shure oder ortofon oder so...
dann platten "waschen" einfachste spüli und normales wasser..abspül dann mit dest. wasser
 
Zuletzt bearbeitet:
jab mein wort...all.g sind consumer soundkarte für div sachen nicht geeinet :)

so mein tipp:

kennst du kein dj, wenn du ne dj kennst der mit vinyls auflegt fragt den :) wenn nicht,,dann wie schon gesagt ne Turntable und ne pre-amp an den die soundkarte und aufnehmen...

EDI:T
vergisst nich folgendes:
wenn du ne TT hast dann kauf dir gleich ne neues tonabnehmer sysem z.b. ein shure oder ortofon oder so...
dann platten "waschen" einfachste spüli und normales wasser..abspül dann mit dest. wasser

Ne, kenne keine. Warum soll ich einen neuen Tonabnehmer kaufen? Du weißt doch gar nicht, ob der den ich dann habe nicht in Ordnung ist.
Werde es wahrscheinlich jetzt mit dem Technics von meinem Vater versuchen.

Aber die Fragen oben sind immer noch offen!

Also was wären denn, wenn ich mir jetzt so eine teure Karte kaufe (mit dem Hintergedanken sie nach der Aktion wieder zu verkaufen). Soll ich dann zur ESI Juli@, PCI greifen oder spricht etwas dagegen? Würde die dann mit Chinch an meinem Receiver anschließen. Gibt es ein gutes Programm was ihr mir empfehlen könnt? Bin sonst eigentlich ziemlich fit am Rechner, aber mit Audioprogrammen und deren Verarbeitung habe ich mich eigentlich sehr wenig beschäftigt.
 
Welche Software hast Du denn, um das ganze zu speichern?

btw...
Ich würde den AUX, der Anlage Deines Vaters an den Line-in der zu kaufenden Soundkarte hängen.
 
Welche Software hast Du denn, um das ganze zu speichern?

btw...
Ich würde den AUX, der Anlage Deines Vaters an den Line-in der zu kaufenden Soundkarte hängen.

Mein Vater wohnt 20km von mir entfernt. Anschließen ist also eher schlecht. Ich kaufe mir jetzt einen Dreher und ne vernünftige SK, die ich dann wieder verkaufen kann, falls mein Vater keinen gefallen daran gefunden hat.

Die Frage zur Software wurde auch schon von mir genannt. Ich bitte auch da um Ratschläge. Welche ist gut und welche ist vor allem leicht zu verstehen.
 
is denn ein verstärker vorhanden mit phono-anschluss? wenn nein: viele plattenspieler haben halt nen phono-ausgang, den kann man nicht ohne wandler an eine soundkarte anschließen.

ansonsten brauchst du ein ganz simples kabel, das einerseits in die sundkarte passt (bei onboard und consumerkarten immer 3,5mm-stereo-klinke, bei "recording" karten evt. 2x chinch oder auch 2x6,3mm klinke), und auf der anderen seite halt für plattenspieler, zB falls es über nen vertsärker geht => 6,3mm stereo klinke für den kopfhörerausgang.

natürlich muss es nicht zwangsweise ein kabel sein, das genau passt. es kann zB auch auf beiden seiten 3,5mm-klinke sein, und für den kopfhörerout des verstärkers kauft man noch nen adapter 3,5=>6,3mm nach.

bei allem aber immer auf stereo vs. mono achten.


aufnehmen geht zB mit audacity, oder wenn nero vorhanden ist (je nach version) mit dem nero waveeditor.


@lego: ein "AUX" bei einem echten verstärker ist an sich immer ein EINgang. was du meinst sind die als AUX bezeichneten anschlüsse mancher kompaktanlagen, die MANCHMAL ein ausgang sind - da muss man aber immer schaun, ob es nun IN oder OUT ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
is denn ein verstärker vorhanden mit phono-anschluss? wenn nein: viele plattenspieler haben halt nen phono-ausgang, den kann man nicht ohne wandler an eine soundkarte anschließen.

Jup, habe einen Yamaha RX-V757. Der hat einen Phonoeingang.

ansonsten brauchst du ein ganz simples kabel, das einerseits in die sundkarte passt (bei onboard und consumerkarten immer 3,5mm-stereo-klinke, bei "recording" karten evt. 2x chinch oder auch 2x6,3mm klinke), und auf der anderen seite halt für plattenspieler, zB falls es über nen vertsärker geht => 6,3mm stereo klinke für den kopfhörerausgang.

natürlich muss es nicht zwangsweise ein kabel sein, das genau passt. es kann zB auch auf beiden seiten 3,5mm-klinke sein, und für den kopfhörerout des verstärkers kauft man noch nen adapter 3,5=>6,3mm nach.

bei allem aber immer auf stereo vs. mono achten.

Alles klar, hat sich ja nur damit dann erledigt.

aufnehmen geht zB mit audacity, oder wenn nero vorhanden ist (je nach version) mit dem nero waveeditor.


@lego: ein "AUX" bei einem echten verstärker ist an sich immer ein EINgang. was du meinst sind die als AUX bezeichneten anschlüsse mancher kompaktanlagen, die MANCHMAL ein ausgang sind - da muss man aber immer schaun, ob es nun IN oder OUT ist.

Alles klar. Schaue ich mir mal an. Danke
Hinzugefügter Post:
die nichts kostet ..Audacity die bischen kostet hier:

SONY SOUND FORGE AUDIO STUDIO macht guten dienst

ACON AUDIOLAVAauch sehr fein...empfehle ich gerne... :)
so das die software....

Plattenspieler - marktplatz HwLuxx
so der plattenspieler

Audiolava hört sich gut an und kostet nicht viel. Danke...

Der Plattenspieler ist hässlich. :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich muss diesen thread jetzt noch einmal hochholen. Ich habe jetzt seit einer Weile eine ESI soundkarte und einen Yamaha Schallplattenspieler der über meinen Yamaha Receiver läuft (hat einen Phonoeingang).

Nachem ich für meinen Vater viele ältere Platten aufgenommen habe, musste ich feststellen, dass sie im Auto sehr leise sind. Mein Vater z.B. kann das Radio ganz aufdrehen und hätte es gern noch einen Tacken lauter (zumindest in manchen Situationen)

Ich habe ja beim Abspielen schon gemerkt, dass es nicht so laut ist wie von einer CD, aber kann man da vielleicht irgendetwas dran machen?
Als software verwende ich Audiolava, aber da habe ich den Regler schon auf 100%. Irgendjemand einen Tipp?
 
Wie, keine nen Plan, was man da machen kann? Ich habe gerade noch einmal mit meinem Vater gesprochen und wenn er 130 fährt kann er kaum noch etwas von der Musik hören. Kann das sein?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh