Wenn Festplatten schlafen sollen....

Dani77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2014
Beiträge
556
Ort
::1
Mit Sata-Port-Multiplikatoren sollen bis zu 15 3,5 Zoll Festplatten angeschlossen werden.
Die Festplatten schlafen die meiste Zeit und werden nur bei Zugriff aktiviert.

Wie stark sollte das Netzteil dimensioniert sein damit es beim einschalten vom System nicht "durchbrennt"?

Viel interessanter, und auch das eigentliche Ziel, ist es aber die 15 Festplatten beim System-einschalten nicht hochfahren zu lassen.
Welche Möglichkeiten bieten die aktuellen Z170 oder als nächstes kommenden Mainboards in dieser Richtung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird nicht viel sein. Beim Einschalten, je nach Platten, vielleicht 50-75 Watt. Als Spitzen. Je nach Controller macht eher der schlapp, als das NT. Die größe dessen hängt natürlich vom kompletten Rest ab. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welchem Controller meinst du der schlapp machen könnte?

Angestrebt wird ein 400 Watt Seasonic Fanless Netzteil, Z170 Mainboard, Intel i5-6500 Prozessor, 64GB Arbeitsspeicher, ein SSD Systemlaufwerk und die besagten 15 Festplatten (Seagate, unterschiedliche Modelle aber alle mit 5900 UPM).
 
Je nach Platten liegt der Anlaufstrom bei etwa 2A. Worst case also 24W pro Festplatte.
siehe hier für WD Greens max 1,75A.
Im Betrieb sinds pro Platte ~5W.
Macht also alleine 75W Dauerbelastung.

Wenn du einen Controller findest, der die Platten sequenziell startest kommst du also mit ca 150W Netzteilleistung für die Festplatten alleine aus und hast noch was Reserve.
Wobei die meisten Netzteile ein bisschen Überlast abkönnen. Geht dann halt wsl auf die Lebensdauer
 
Keine schlechte Idee, gibt es so einen Kondensator auch einzeln in einem Kabel?
Die Länge der Steckerabstände wird nicht passen.

Gibt es keine möglichkeiten bei den Mainboard mit Z170 Bios zu sagen das die Festplatten an den Sata-Ports Verzögert gestartet werden sollen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mir noch bei keinem Mainboard untergekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh