[Kaufberatung] Welches würdet ihr nehmen? Biostar TPower I45 oder DFI Lanparty DK P45-T2RS?

darkside40

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2006
Beiträge
1.463
Hi Leute,
ich suche nach einem neuen Board um meinem Q6600 noch ein bisschen einzuheizen. Der geht zwar nicht ganz so gut was aber auch an der ziemlich schlechten Stromversorgung auf meinem EP35-DS3 liegen kann.

Auf jeden Fall möchte ich mir diesmal ein OC'er-Board holen was mir auch viele Einstellmöglichkeiten bietet.

Da bin ich halt erst auf das DFI Lanparty DK P45-T2RS gekommen über das es ja auch einen langen Sammelthread gibt. Das soll in der non-Plus Variante nicht ganz so hoch mit dem FSB kommen und scheinbar bei den Speichermodulen ein bisschen zickig sein.

Dann hab ich noch das Biostar TPower I45 gesehen, welches ja der absolute FSB King ist, aber ansonsten hab ich von dem Hersteller so noch nix gehört.

Von Preis her gibt es da ja keinen riesiegen Unterschied und beide basieren auf dem P45 Chipsatz mit der ICH10R Southbridge.

Wenn ihr also die wahl hättet welches Board würdet ihr nehmen?
Das Board soll dann auch noch zusätzlich mit NB und SpaWa Wasserkühlern bestückt werden, aber das gibt es ja alles bei Watercool.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also wenn dir das DS3 nicht reicht würde ich dir zum DFI raten. Ich würde meinen hintern verwetten dass das DFI mindestens genausoviel ab kann wie das Biostar, die meisten user sind einfach nur mit den ganzen bios optionen überfordert.
 
Habe das DFI und würde es jederzeit wieder kaufen.
Stabil und schnell. Bin zufrieden.
 
Und wegen des FSB: Dein Q6600 wird sicherlich keinen FSB von 450 oder ähnlich schaffen, dass schaffen eig nur wenige q9X50
 
In dieser Klasse gibt es mehrere gute Boards.
1) DFI Lanparty DK P45-T2RS Plus
2) Gigabyte Ud3R, oder Ud3P
3) Asus P5Q-E oder P5Q-Deluxe

Vom Biostar würde dir abraten, Bios Updates lassen auf sich warten und irgendwo hab ich gelesen, dass es mit Quads nicht wirklich gut klar kommt. Das mit dem Rekord ist so eine Sache, wobei sich das DFI auch nicht verstecken muss, mit max. 680FSB.

Würde zum DFI greifen, da das BIOS dort sehr umfangreich ist und man gute Taktraten erreichen kann. Die Gigabyte Ud Serie kommt sehr gut mit Quads klar, vor allem mit den 45nm Quads. Die Asus Bretter haben eine gute Spannungsversorgung und "droppen" sehr wenig, auch die Oc-Ergebnisse lassen sich sehen.

Von dem Problem mit dem EP35-Ds3 und der Spannung kann ich ebenfalls ein Lied singen:fresse:
deswegen bin ich auch auf der Suche nach einem neuen Brett, wahrscheinlich wird es auch das DFI
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh