Welches Sockel A Board für XP-M-2600?

beide taugen nix.

der via chipsatz is im schnitt 5% langsamer. ist oc-mäßig auch ned der renner.

das dfi board ist ein 0815 board uns ist auch nur für den Otto gedacht!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dfi nF2 U400SG-AGF....? Sage dann aber nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt...:hmm:

bin mal gespannt, was das Ding 'reisst'....
 
Ok, ok, ich habs schon wieder aus meinem Kopf gestrichen!:)
Das Dfi Ultra B ist leider nicht mehr zu bekommen, ich wüsste jedenfalls nicht wo. Gleiches gilt für die Abit-Boards, nicht lieferbar oder wird gar nicht mehr angeboten.
Das Asus ist jedenfalls noch zu bekommen... Tja, da entscheidet sich die Wahl des Boards doch durch die Verfügbarkeit?!
Oder evtl. das MSI Delta2 Platinum, aber ob ich mich da so sehr verbessere?
Habe mein Problem übrigens mal lokalisiert und festgestellt, dass es nicht am erhöhten Gesamttakt liegt, dass der Rechner nicht mehr startet, sondern am erhöhten FSB (mit synchronem RAM-Takt). Bei 203MHz stoppt Prime aufgrund von Fehlern. Erhöhe ich den Multi, macht er keine Zicken....

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den erbärmlichen Preisen für top Sockel-A-Bretter lohnt es sich fast nicht, nach Gebrauchten zu schauen. Zum einen kennt man den Zustand der Gebrauchtware nicht und zum anderen kosten neue Teile nicht arg viel mehr als 50,-. Und man bekommt volle Garantie.
 
Eben, das ist es! Ein Abit zu kriegen ist ziemlich schwer! Hatte übrigens übers WE ein Asus 880 soundso, aber damit bin ich gar nicht warm geworden, ist schon wieder zurück!:)
Das Dfi ist jedenfalls gar nicht zu kriegen...
 
Ne, Ultra B ist es nicht. Das hat keinen IDE RAID. Das hat ein anderes Layout und 4 SATA Ports, wenn ich gerade so richtig in meinen Tower gucke ^^ Außerdem steht auf dem Board groß "Rev A".. Ultra B sind, zumindest meins, Rev A+
 
ja stimmt hab nochmal selber geguckt und der ATX stecker befindet sich in der nähe der CPU bei Ultra B :(
 
Ok, Spekulation hat ein Ende, ich bekomm ein Abit NF7-S, mal sehen, was das kann!

Grüße!
 
Hihi wenn ich die Lobeshymnen über das Asus A7V880 lese könnte ich echt kreischen vor lachen.:lol:

DerHeimatlose
 
ich haue jetzt mal Epox in die runde

hat mich bis jetzt noch nicht im stich gelassen, das ich von asus nicht behaupten kann.
 
meine ASUS die ich habe sind Top hab keine Probs mit die DFI sind auch gut wenn man die mucken kennt ;)
 
Naja, es gibt halt nichts, was ein anderes Board besser kann, als das Asus. Nur gleich gut.
Derzeit ist es aber preislich unattraktiv, da es das Abit KW7 mit Vollausstattung bei KM-Elektronik (bzw. Bestseller-Computer) für 35,- rausgeworfen wird.
 
Hi..

Wenn eins mit VIA-Chipsatz, dann das ABIT KV-7 ......... spreche aus Erfahrung, habe 2x das Board mit einem Mobile 2600 verbaut.

Das KW-7 nicht kaufen, hier läuft der Mobile nicht !

Falls es der N-force sein soll, die schon gean. Mobos.

Vom Asus A7V-600 bzw. Epox EP-8KRA2+ rate ich ab, Asus mehr vom hören, sagen. Epox da ich diese ebenfalls bei mir drin hatte, nach 2 Std tauschte ich es wieder um.

Das Board ist recht schnell, bietet erdenkliche OC-Optionen an, bei einer CPU mit Multiverstellung ist es irrelevant ob man den N-Force II (der nur der Grund sein kann, für eine CPU dessen Multi man nicht verändern kann).

Das Board bietet alle Multi an, von 3-22 oder so.......... also um auf 2500 zu kommen, geht dies auch eben mit 200x15 ! oder N-force II mit 250x10 sofern man A -> eine Platine bekommt die es packt, und B -> meistens kaum schneller ist, da die Chipsatztimings runtergefahren werden, z.b bei DFI. Er ist nur schneller weil er DC hat, was dem KT-600er Chipsatz fehlt.

Und es ist vom Preis her ebenfalls günstig zu bekommen.

http://www.geizhals.at/deutschland/a61097.html

Man sollte aaber beeilen, die Sockel A Bretter wie auch die Sockel 754 laufen aus, für fast 1 Monat war es für 34 Euro zu haben z.b *****.

Des letzteren hat es als einziges einen nativen SATA-Controller, bzw. dank MH kann man auch Kühler verschrauben, dürfen aber nicht zu groß sein, das einzige was dem Board fehlt ist FireWire.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann nur gutes vom Abit NF7-s V2.0 sagen, habe selber zwei Bretter davon am laufen, auf beiden ein XP-M :)
Eines mit 2600+ @ 2600 Mhz und das andere ist ein 2500+ @ 2400 Mhz
Netzteil ist bei beiden ein billiges LC-Power 420 Watt.
2x 512 MDT DDR400
cpuZ2600mhz40C.jpg


prime2600mhz-XP-M.jpg


sandra2600mhz.jpg
 
Echt nciht schlecht, setzt aber wohl ne Wakü voraus... (Edit: Wobei am CPU-Fan Anschluss ein Lüfter dranhängt?! ) Mit nem stinknormalen AC Lüfter mit überbrückter Temp.-regelung hab ich standfeste 2500 real auch hinbekommen, nur lagen die Temps bei 60 Grad... Wie siehts denn überhaupt mit niedrigeren Multis, aber dafür höherem FSB bei synchronem RAM aus? Bei mir gabs ab 203MHz (aalles noch aufs alte MSI K7N2 delta bezogen) Fehler, der Multi war anscheinend egal!

Grüße!

PS: @ Zidane: 200x15 = 2500 ? :) Ok, ich weiss, Klugsch*** ! :)
 
kingd200 schrieb:
Echt nciht schlecht, setzt aber wohl ne Wakü voraus... (Edit: Wobei am CPU-Fan Anschluss ein Lüfter dranhängt?! ) Mit nem stinknormalen AC Lüfter mit überbrückter Temp.-regelung hab ich standfeste 2500 real auch hinbekommen, nur lagen die Temps bei 60 Grad... Wie siehts denn überhaupt mit niedrigeren Multis, aber dafür höherem FSB bei synchronem RAM aus? Bei mir gabs ab 203MHz (aalles noch aufs alte MSI K7N2 delta bezogen) Fehler, der Multi war anscheinend egal!

Grüße!

PS: @ Zidane: 200x15 = 2500 ? :) Ok, ich weiss, Klugsch*** ! :)

jaja 12,5x200............
 
nix da, von wegen wakü, ich habe einen Thermaltake 12 drauf, und einen Gehäuselüfter drinnen. Vorne ist noch einer vor der Festplatte, das wars.
Die U/min könnt ihr ja ablesen :hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh