Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.518
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute.
Ich bins mal wieder^^.
Ich hatte in der Vergangenheit ja gewisse Probleme mit meinem Mini-ITX-Rechner und zumindestens die immer wieder auftretenden Boot-Probleme konnte ich nach mehreren Tests (und einer Mail vom Zotac-Support) auf das Netzteil zurückführen. Anscheinend vertragen sich das Zotac GF9300 ITX WiFi und das FSP Fotron 300 Watt SFX (war beim Case Silverston Sugo SG05 dabei) nicht so gut.
Daher muss ein neues SFX-NT her.
Mein aktuelles Mini-ITX-Sys:
CPU: Intel Core 2 Quad Q8200 (@Standardtakt)
Board: Zotac GeForce 9300 ITX WiFi
RAM: 2x 2GB DDR2-1000 OCZ Platinum
Graka: HD 5770 GB (ab demnächst)
HDD: Samung HD401LJ
ODD: Samsung Slim-Line-Brenner
Soll aber demnächst eventuell mal ein Upgrade erfolgen auf Core i5, P55 und HD5850 (wenn ich mal wieder etwas Geld übrig hab..
).
Vor diesem Hintergrund stellt sich dann auch die Frage nach der Leistung des Netzteils. Aktuell reichen 300Watt locker, aber nach einem Upgrade würde das schon wieder ganz anders aussehen. Deswegen sollen es minimum 350 Watt sein.
Ich habe mich mal schlau gemacht und schwanke noch zwischen 2 Modellen/Preisklassen.
1. bequiet SFX Power 350 Watt, ab 45 Euro:
be quiet SFX Power 350W SFX12V 3.2 (SFX-350W/BN134) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
2. Silverstone Strider ST45SF, 450 Watt, ab 70 Euro:
SilverStone Strider Strider ST45SF, 450W SFX Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Was denkt ihr, welches sollte ich nehmen, auch im Hinblick auf die Zukunftsicherheit.
Oder vieleicht ein ganz anderes?
Hier mal die Liste aller in Deutschland erhältlichen SFX-Netzteile:
sfx in Netzteile & USV/Netzteile Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Danke euch schonmal für eure Meinungen.
MfG
Ich bins mal wieder^^.
Ich hatte in der Vergangenheit ja gewisse Probleme mit meinem Mini-ITX-Rechner und zumindestens die immer wieder auftretenden Boot-Probleme konnte ich nach mehreren Tests (und einer Mail vom Zotac-Support) auf das Netzteil zurückführen. Anscheinend vertragen sich das Zotac GF9300 ITX WiFi und das FSP Fotron 300 Watt SFX (war beim Case Silverston Sugo SG05 dabei) nicht so gut.
Daher muss ein neues SFX-NT her.
Mein aktuelles Mini-ITX-Sys:
CPU: Intel Core 2 Quad Q8200 (@Standardtakt)
Board: Zotac GeForce 9300 ITX WiFi
RAM: 2x 2GB DDR2-1000 OCZ Platinum
Graka: HD 5770 GB (ab demnächst)
HDD: Samung HD401LJ
ODD: Samsung Slim-Line-Brenner
Soll aber demnächst eventuell mal ein Upgrade erfolgen auf Core i5, P55 und HD5850 (wenn ich mal wieder etwas Geld übrig hab..

Vor diesem Hintergrund stellt sich dann auch die Frage nach der Leistung des Netzteils. Aktuell reichen 300Watt locker, aber nach einem Upgrade würde das schon wieder ganz anders aussehen. Deswegen sollen es minimum 350 Watt sein.
Ich habe mich mal schlau gemacht und schwanke noch zwischen 2 Modellen/Preisklassen.
1. bequiet SFX Power 350 Watt, ab 45 Euro:
be quiet SFX Power 350W SFX12V 3.2 (SFX-350W/BN134) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
2. Silverstone Strider ST45SF, 450 Watt, ab 70 Euro:
SilverStone Strider Strider ST45SF, 450W SFX Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Was denkt ihr, welches sollte ich nehmen, auch im Hinblick auf die Zukunftsicherheit.
Oder vieleicht ein ganz anderes?
Hier mal die Liste aller in Deutschland erhältlichen SFX-Netzteile:
sfx in Netzteile & USV/Netzteile Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Danke euch schonmal für eure Meinungen.
MfG
Zuletzt bearbeitet: