[Kaufberatung] Welches P45 Mobo für Q9300 & HD3850?

H3PO

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2008
Beiträge
383
Hallo,

Ich bin dabei mir ein neues System zusammenzustellen und schwanke zwischen AMD und Intel. Leistungsmäßig sollte es ein Quad um die 2,5Ghz sein.
Was empfehlt ihr mir, den AMD oder Intel Prozessor?

Anwendungsgebiet ist hauptsächlich Bild- und Videobearbeitung, gelegentlich Spiele und PovRay rendering.
Übertakten schließe ich nicht generell aus, aber ich möchte die Stromrechnung nicht zu sehr in die Höhe treiben.
Eine Graka für das System habe ich schon, eine MSI HD3850. Für bessere Stabilität hat mir ein Freund nun zu AMD geraten, weil dann alle Treiber aus einer Hand kämen - was meint ihr?


Thx,
H3PO

Edit: Nun neues Thema, welches P45 Motherboard könnt ihr mir empfehlen?
Gibt es Erfahrungen mit Q9300 und HD3850 Graka?
Ich brauche neben PCIe noch 2x PCI, ein Scythe Mugen sollte sich gut unterbringen lassen.
Ich kenne mich nicht aus, was die Treiberunterstützung der aktuellen Mobos angeht - Das Mobo sollte möglichst gut mit *ix zusammenarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Phenom kann bei gleichem Takt mit dem Q9450 gut mithalten, da der 9300 allerdings weniger Cache hat wird der Phenom bei gleichem Takt schneller sein. Nur kann man beim Intel eben höher übertakten, aber ~2,7-2,8 sollten mit dem Phenom auch locker drin sein.
 
Beim Stromverbrauch liegt ganz klar der Q9300 vorne, beim Übertakten auch. Bei der Rechenleistung liegt auch der Q9300 vorne (Rendern usw.), wenn auch nicht ganz so deutlich. Für mich also eine ganz klare Entscheidung: -> Q9300
 
@Northwood - Wie meinst Du jetzt das vorne liegen ? Mehr Stromverbrauch, oder weniger ?
 
Angenommen, ich übertakte beide auf 3,0 Ghz, welche CPU schätzt ihr wird weniger Strom verbrauchen?

Edit: Ach ja, ich konnte keine Benchmarks finden, die beide CPUs auflisten - könnt ihr mir da weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zum Vergleich: Mein Phenom X3 8450@default und AMD 780G Board ohne zusätzliche Grafikkarte zieht unter Volllast ca. 133W. Mit dem Q9300@default und P35 Chipsatz plus Radeon HD 3650 (deren Powerplay nicht funktionierte und ständig um die 30W zog) hat mit ansonsten selber Hardware ca. 140W unter Volllast gezogen. Beide CPUs sind mit einer TDP von 95W angegeben wobei der Q9300 mit 400MHz mehr taktet und einen kompletten Kern mehr hat. Hätte Powerplay bei der Radeon HD 3650 funktioniert oder eine sparsamere Graka verbaut gewesen wäre kann man sich ausmalen das der Q9300 schon sparsamer als ein X3 ist der wiederrum einiges sparsamer als der X4 9850 ist. Allerdings mit undervolting und absenken des Taktes habe ich den X3 in ähnliche Verbrauchsregionen wie den Q9300 gebracht, die neuen X4 9150/9350e sollten ähnlich sparsam wie ein Q9300 sein. Wer ein sparsames 4 Kern System auf die Beine stellen will kann nur auf einen Yorkfield setzen, allerdings bei gleichen Takt sollte der Yorkfield nicht sehr viel schneller sein wie ein Phenom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dafür kann man den Q9300 besser übertakten, bei weniger Stromverbrauch...
 
Danke KarottenRambo für den Link, nun bin ich vollends überzeugt das Intel die bessere Wahl ist. Die geringen Unterschiede in den Gaming-Benchmarks haben mich nicht beeindruckt, wohl aber die Rendering und Encoding benchmarks. Und im Vergleich auf Seite 12 sieht man einen Unterschied von über 60W beim Cinebench - hätte ich nicht gedacht!

Die nächste Frage wäre dann, welchen Chipsatz bzw welches MB? Gibt es Erfahrungsberichte mit Q9300 und HD3850?

Edit: Kann man in diesem Forum nicht irgendwie den Threadtitel ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit auf den Startpost und oben ändern..

Würde dir zu einem P45 Mobo raten da die gerade mit den 45ern abgehen. Wenn CF angedacht ist vllt ein Board der Xer Reihe. Bei den Herstellern die üblichen Verdächtigen: MSI, Gigabyte und Asus.

Achja und ich würde auch zum q9300 greifen.
 
CF auf keinen Fall, dafür habe ich gar nicht die gaming Ambitionen. Im Zusammenhang mit der HD3850 würde ein P45 aber wohl sinn machen, wegen des PCI 2.0 wenn ich das richtig verstanden habe?

Edit: Startpost geändert:
Ich brauche neben PCIe noch 2x PCI, ein Scythe Mugen sollte sich gut unterbringen lassen.
Ich kenne mich nicht aus, was die Treiberunterstützung der aktuellen Mobos angeht - Das Mobo sollte möglichst gut mit *ix zusammenarbeiten.

Edit: Hmm, mir ist gerade aufgefallen wie dämlich die Änderung im Prozessor-Forum war... Kommando zurück
 
Zuletzt bearbeitet:
Der aktuelle Threadtitel macht im Prozessoren-Unterforum aber immer noch recht wenig Sinn, bitte doch nen Mod das ganze ins Mainboard-Forum zu verschieben...

Soweit ich weiß, bringt PCI-Express 2.0 (noch) keinerlei Geschwindigkeitsvorteile..
Und mit was sollen die Boards zusammenarbeiten ? *ix ?
 
Soweit ich weiß, bringt PCI-Express 2.0 (noch) keinerlei Geschwindigkeitsvorteile..
Und mit was sollen die Boards zusammenarbeiten ? *ix ?

Bei manchen Spielen schon, wenn man den Testberichten auf Tomshardware traut, die haben auch mit einer hd3850 getestet. Aber wie gesagt, gaming steht bei mir wirklich nicht im Vordergrund.
Mit *ix meine ich, es sollte Linux Treiber geben. Unter welcher Distri ich die jetzt kompiliere, sollte wohl egal sein - Debian oder Kubuntu wohl in den meisten Fällen.
 
Danke!

Edit: Wie siehts aus? Hat jemand

  • P35 oder P45 Mobo < 67€
  • 4GB Kit DDR2 PC-800 (A-DATA o.Ä.) ~50€
  • Sharkoon Rebel9 Economy ~ 23€
  • NT 550W (BeQuiet Straight Power o.Ä.) ~ 60€

Preisvorstellungen sind inkl. Versand, bei Hermes 3,90€ bzw fürs Gehäuse 8,90€ wären wohl die besten Preise mit Versicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte jetzt wiederum eher in den Marktplatz ^^
550W sind etwas überdimensioniert, ich würde irgendwas zwischen 400 & 450 Watt nehmen.. 430Watt BeQuiet zB
 
Das sollte jetzt wiederum eher in den Marktplatz ^^
550W sind etwas überdimensioniert, ich würde irgendwas zwischen 400 & 450 Watt nehmen.. 430Watt BeQuiet zB

Hmpf, ich hab mich ja auch im fred geirrt... Bin mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden heute :shake:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh