Welches P35 Mainboard ist Penryn (1600 FSB) fähig?

hi-tech

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2006
Beiträge
2.809
Wollte nur kurz fragen welche P35 Mainboards Penryn / 1600 Mhz FSB fähig sind oder in Zukunft sein werden?

Interessiere mich speziell für das MSI P35 Neo2 FR / FIR

Gibt es große Unterschiede zum P35 Neo3?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber 450Mhz "FSB 1800" dürften alle P35 Boards ohne Spannungserhöhung schaffen, daher ist ne offizielle Unterstützung nichtmal nötig....
 
will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber 450Mhz "FSB 1800" dürften alle P35 Boards ohne Spannungserhöhung schaffen, daher ist ne offizielle Unterstützung nichtmal nötig....
Ist aber schlecht wenn die CPU nicht vom Mobo erkannt wird und das Bild schwarz bleibt ;)

Es geht ja nicht darum was die können, sondern das die offiziell die FSB1600 CPUs unterstützen.
 
nix "is klar" du gaukelst ja nur vor das es ein 333er ist was du dann über den fsb realisierst ist doch was ganz anderes.

ruhig mal ein wenig weiterdenken
 
..ich meinte auch eher dass doch niemand auf nem bandneuen 45nm quad mit silberlack rumpinselt oO
ausserdem liegt der architektur unterschied doch nicht nur im erhöhten bus, also fraglich ob da n bsel mod hilft..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir is schon kla dass die meisten (oder alle) P35 Bretter 400Mhz FSB schaffen, aber mir gehts wie gesagt darum ob der Rechner überhaupt startet mit einem Penryn...und wenn dann ist ja immernoch die Garantiefrage offen, denn wenn das Board nicht offiziell für den höheren Takt zugelassen ist blabla...
 
Welchen DFI würdest du denn empfehlen, oder wo liegen die Unterschiede?

- DFI LANparty UT P35-T2R, P35 (dual PC2-6400U DDR2) ca. 175€
- DFI LANparty DK P35-T2RS, P35 (dual PC2-6400U DDR2) ca. 110€
- DFI LANparty LT P35-T2R, P35 (dual PC2-6400U DDR2) ca. 180€

Der günstigste von den dreien wär ja preislich ok, wenn man mit MSI Neo2 oder
Asus P5K-E vergleicht...
 
nimm,
DFI LANparty DK P35-T2RS, P35 (dual PC2-6400U DDR2) ca. 110€
Gibt nix besseres :d ist das neue DFI LP ULTRA-D NF4 :d
 
Also das DFI LANparty DK P35-T2RS ist das DFI LP ULTRA-D NF4 !!!
Also ein Mainboard mit Nforce chipsatz?....muss mir mal ein paar Tests raussuchen..
Ich glaub es hat Award Bios und soll von den OC Einstellungen ein bißchen kompliziert sein, aber wenn man Ahnung hat wiederum ganz gut...
 
Ich glaube, dass war ein Joke, weil das ein sehr gutes Board war / ist...

mfg
 
Richtig, Also Wie das DFI Ultra D für 939 ist das DFI DK das Ultra D für S775 :d
halt nur mit intel chipsatz :d
 
Ahhhsooo..ok jetzt hab ich geschnallt..kannte das Ultra D gar nich, hat sich angehört als wären das 2 Bezeichnungen für ein und das selbe Board. Alles klar..
 
Das Asus P5K Deluxe kostet 200€, da nehm ich in der Preisklasse doch lieber das Maximus Formula.
Also wenn dann kommt das P35 P5K-E Wifi für mich in Frage. Dank Bios-Update soll da jetzt der V-Drop durch die nun funktionierende loadline calibration nahezu gleich 0 sein..und das Asus Flash System soll sehr einfach funktionieren...

Die Boards von DFI werden aber auch immer in den höchsten Tönen gelobt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das p35 neo2 hat folgendes stehen : "DDR2 667/800/1066 (OC)"
Bei DDR ist es Doublepumped also doppelt so hoch wie der wirkliche FSB Takt, folglich schafft es auch mit OC (spannungserhöhung) ein FSB von 533 !
Intels CPUs laufen mit Quadpump, also kommt bei jedem Takt effektiv das vierfache raus, kurz --> FSB * 4 !
Das bedeutet nun :
# 100 MHz = FSB 400
# 133 MHz = FSB 533
# 166 MHz = FSB 667
# 200 MHz = FSB 800
# 266 MHz = FSB 1066
# 333 MHz = FSB 1333
# 400 MHz = FSB 1600

und was hatten wir grad bei MSI gelesen ? jo, das p35 neo2 schafft auch 533, das heißt
das Board schafft sogar 2133 (und das vom hersteller zugelassen)!!!

und ich kanns wärmstens empfehlen, absolutes schnäppchen board und sieht auch total schick aus, nur sollte man einen celeron 420 dazu bestellen (ca 20€) damit man das board flashen kann für die neuen cpus. hab ich auch so gemacht und wieder verkauft vür 20. Bekommst sogar mehr wenn er keine FSB Wall drinne hat.
(celeron 420 1,6GHz 1,3V @ 3,2GHz mit 1,36V absolutes übertaktungs wunder )
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

MSI :mad: :wall:

nimm
ASUS P5K DELUXE:banana:

einfach super das brett


Was doch teilweise für hilfreiche Kommentare kommen und so fundiert agumentiert. :shake:
Wie wäre es mit ein paar Worten über das "wieso, weshalb, warum"?



Ungefähre Preisgrenze hat der TO ja genannt.

Das "DFI DK P35-T2RS" habe ich einem Bekannten verbaut und war sehr angetan von dem Teil.

Ich habe mir als Übergangslösung nach meinem DQ6 ein "MSI P35 Neo2-FR" zugelegt und bin bis jetzt (bis auf ein paar Kleinigkeiten) überzeugt von dem Board.
Vor allem Preis/Leistung stimmt.


Meiner Meinung nach reicht so gut wie jedes Board (mit P35 oder gar X38) für Alltag und Übertaktung völlig aus.
Ordentlich Potenzial hat eigentlich jedes P35er.
Wenn Ausstattung und BIOS-Einstellmöglichkeiten stimmen, kann nicht mehr viel schiefgehen ... diverse kleine Bugs ausgenommen.
 
auf dem msi p35neo2 fr sind 2 jumper für den strap, somit kann man fsb200,266,333,400(undokumentiert) einstellen.
somit sollte ein bsel mod nicht von nöten sein?
 
...und was hatten wir grad bei MSI gelesen ? jo, das p35 neo2 schafft auch 533, das heißt
das Board schafft sogar 2133 (und das vom hersteller zugelassen)!!!

Bringst Du jetzt nicht gewaltig etwas durcheinander?

Wenn der RAM mit 1066 MHz betrieben werden kann, heißt das nicht automatisch, dass der der FSB auf 533 MHz laufen muss. Man sollte schon die RAM-Teilern bzw. -Multiplikatoren beachten, es gibt nicht nur 1:1 (oder 1:2 DDR).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh