Welches Netzteil....Qual der Wahl!

Buxor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2007
Beiträge
594
Ich stehe gerade vor der Qual der Wahl.

Eigentlich sollte es ein 500W Seasonic M12 sein, jetzt habe ich aber diese tolle Seite entdeckt.

http://pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=25201

Ich schwanke jetzt zwischen einem

Seasonic S-12 II 500W
Seasonic S-12 Energy Plus 550W
Seasonic M-12 500W (macht modular überhaupt Sinn?)

Enermax Liberty 500 Watt Yate-Loon NMT3 500 Watt

sogar das passiv gekühlte Etasis ET EFN-560 550Watt
fände ich interessant.

Mit Strom muss ein Q6600, eine 8800GTX, ein GA-P35-DQ6, 3 Festplatten, 1 Brenner, sowie 3 Gehäuselüfter + je ein CPU/GPU-Lüfter versorgt werden.
500 Watt sollten da m.E. doch reichen, oder?

Ich kann mich nun gar nicht entscheiden, was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bestellt ein Seasonic und ein BeQuiet. Schliess beide mal an, hör sie dir an und entscheide dich dann...meine Meinung.
 
Und wie würdest Du dich entscheiden? Du scheinst das ja schon mal gemacht zu haben...
 
Seasonic S12II-430 oder Corsair HX 520 (entspricht zu 95% dem M12-500) wenn es modular sein soll. Wenn Geld keine Rolle spielt, geht auch das S12 Energy Plus 550.
 
SInd 430 Watt nicht etwas knapp bemessen?
 
Hab mir die NTs alle nochmal angesehen, grenzen wir mal auf die Seasonics ein.
Ich grübel grad darüber nach, was nun wohl das bessere, also "neuere" NT ist.
Das S-12 II, oder das S-12 Energy Plus.

Weiss das jemand?
Bei den Tests scheinen die irgendwie gleich....aber das Energy Plus ist deutlich teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein ähnliches Problem, mit 520W müsste man auskommen. Ich suche eins mit Lüfternachlaufsterung und Kabelmangement.
 
Die S12II sind neuer, die S12 Energy Plus sind aber genauso effizient und viel stärker.
 
In wiefern stärker? Nur um die 50 Watt, oder wie?
 
die älteren Seasonics haben aber keine Polymer-Aluminium Kondensatoren und die sollte mein neues Netzteil schon haben, siehe Gigabyte Mainboards ;)
 
Das ist schon mal ein Pluspunkt für das S-12 II.
 
naja - ich finde, es wird ein bisschen viel Hype um die "neuen" Kondensatoren gemacht...Ich habe seit ich meinen ersten Rechner hatte (Amiga 500 ;) ) noch nie kaputte Kondensatoren - weder bei meinen Rechnern noch im Freundes- & Bekanntenkreis....

Polymer-Aluminium Kondensatoren sind für mich eher sowas wie breitere Reifen am Auto, die mehr Grip bringen sollen oder so (ich rede jetzt nicht von "ey - geil!" breite Puschen").....sicherlich in Punkto Sicherheit ein Plus - aber ohne geht es auch völlig problemlos...
Ausserdem ist Seasonic nicht irgendein Dreckshersteller aus Taiwans dunkelster Ecke....Die werden auch in den älteren, non II, Modellen keine schrottigen Kondensatoren verbaut haben....immerhin sind die schon seit 30 Jahren oder so auf dem Markt....

Und da schon viele geschrieben haben, dass die Version II etwas lauter sein soll....dann nehme ich doch lieber die ältere Version.. Wenn das Kondensatorenproblem tatsächlich so groß wäre, wäre diese community sehr viel kleiner, wenn ihr versteht, was ich meine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst ihr auch wie viele Solid Kondensatoren im S12II sind? Einer, der Rest ist noch Standard-Elko.

Das S12II-500 hat 34A@12V, das S12 Energy Plus 550 hat 41A@12V, das sind 7A (=84W =1x OCed 8600GTS) mehr 12V Leistung.
 
Mal unabhängig von der Mehrleistung.

Ich muss eine 8800GTX, einen Q6600, ein P35-DQ6, drei Festplatten, einen Brenner, sowie 5 Lüfter mit Strom versorgen.

Wieviel Watt brauche ich da ungefähr. Ich kann das nicht einschätzen.
Das S-12 II ist halt 40 Euro billiger als das Energy Plus
 
Mal unabhängig von der Mehrleistung.

Ich muss eine 8800GTX, einen Q6600, ein P35-DQ6, drei Festplatten, einen Brenner, sowie 5 Lüfter mit Strom versorgen.

Wieviel Watt brauche ich da ungefähr. Ich kann das nicht einschätzen.
Das S-12 II ist halt 40 Euro billiger als das Energy Plus
da würde ich nicht am NT sparen - brauchst ja schon ordentlich power
nimm doch das corsair 520 ab ca. 87EUR
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh