Welches Mainboard zum Opteron 144 overclocken?

freezer2k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2006
Beiträge
249
Bin schon die ganze zeit am schwanken zwischen:

http://www.geizhals.at/deutschland/a133932.html

und

http://www.geizhals.at/deutschland/a160578.html

Also das DFI soll ja König unter den OC boards sein, kostet aber leider auch über 100EUR und hat kein AGP.


Beim Asrock könnte ich meine AGP Karte noch behalten, es ist extrem günstig und VCore mod kann man ja auch moch (recht simpel), aber es läuft u.a. wohl nicht stabil auf 1T....schwere Sache :p


So jetzt haut mal eure Meinungen raus :)


Freezer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

das DFI Board ist schon super hab es ja selber,aber es ist auch ein sehr schwieriges Board,wegen den vielen einstellungen die man machen muss beim OC das es auch stable ist usw
Und Asrock dazu sach ich jetzt mal nichts das kann sich jeder selbst denken
Es gibt von Epox ein sehr gutes OC Board was nicht so kompliziert ist wie das DFI
 
Also wenn das eine Bemerkung darauf sein soll, dass ASRock nicht gut ist.
Dann hast du etwas verpasst! Die neuen ASRock boards sind extrem stabil und sind die PERFEKTE Lösung für Leute, die z.B. mit ihrer "alten" AGP Karte auf sockel 939 umsteigen wollen und sich für ihre nächste PCIe Karte nicht ein neues board kaufen wollen. Oder das Intel board 775Twins. Es hat DDR2 und DDR1 auf einem board und ist so super für Leute, die noch ddr400er riegel haben.(für mich ist asrock der beste mainboardhersteller im moment) So sry fürs OT mal wieder :btt:
Ich würde dir aber zum extrem übertakten dann doch das DFI emfehlen, da das ASRock nur mit modbiosen über 274 HTT kommt. Und du müsstest für ordentlich hohe mhz werte schon VCore Mod und Ram Mod machen.
----->Also in deinem Falle DFI<-----

mfg

Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
|v|4RV1N schrieb:
da das ASRock nur mit modbiosen über 274 HTT kommt. Und du müsstest für ordentlich hohe mhz werte schon VCore Mod und Ram Mod machen.

stimmt nur bedingt. "Früher" war es so, dass wirklich dur die Modbiose (04xx bzw entsprechendes ocw) für wirklich hohe Referenztakte geeignet war. Inzwischen (seit Bios 1.7 glaube ich) ist das Problem allerdings behoben und hohen Referenztaktwerten steht nichts mehr im Weg.
Das problematische ist allerdings, wie schon gesagt , nur max 2,69V Vdimm und +0,05V VCore. Mit Mods ist aber viiel mehr drin :)

Gruß
ASrock_USer
 
Stimmt hatte ich nicht bedacht!
Gut, dass wir einen ASRock Profi haben :hail:
Aber wenn du den 144er wirklich an die 3ghz bekommen willst, würde ich dir doch zum DFI raten, wobei du auch das Infinity in betracht ziehen solltest. Es hat das gleiche Bios wie die Lanpartys, hat jedoch diesen UV schnickschnack nich.
Hier mal nen link http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GHED58&

mfg

Marvin
 
hm.. also ich denke, du solltest dich entscheiden was dir wichtiger ist.

Highend-OC und der Kampf um jedes MHz -> DFI
Aufrüstfähigkeit und PL --> ASRock Dual

Gruß
ASrock_USer
 
Also wenn ich sas richtig sehe ist Vdimm und Vcore die einzigste Beschränkung gegenüber dem DFI?


Ich meine diese VDimm/VCore mods sind ja nicht soo schwer (ja, ich kann ganz gut mit dem Lötkolben umgehen) und damit bekommt man ja den VCore auf 1,55V sowie VDimm auf bis zu 3,3V....

Hat das DFI jetzt noch irgendein "must have" warums so besonders besser ist? ^^

Ich hab eigentlich kein bock mir son teures DFI zu kaufen, was dann in einem Jahr sowieso wieder total veraltet ist, weil sowieso kein AM2 läuft. Das wird auf das Asrock zwar sicher auch zutreffen, dafür kostet es aber auch nichtmal die hälfte...und son bisschen drann basteln kann ja auch spaß machen ;)



Freezer
 
Falsch!
Auf dem 939 Dual läuft AM2^^
Mit einer Steckkarte, die in den "future CPU Port" gesteckt wird.
Hier mal ein Link : http://www.asrock.com/product/AM2CPU Board.htm
Auf der Karte wird dann der AM2 Prozessor sowie der ddr2 800er ram betrieben.
Ein paralleler betrieb von 939 prozessor und ddr1 ram UND AM2 CPU und ddr2 ram ist jedoch nicht möglich.
mfg

Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das ist mir schon bekannt ^^

Aber inwiefern das nachher 100% kompatibel ist/schnell läuft? Ausserdem kostet das ja sowieso extra ;)
 
Also einer im SanDigo OC thread hatte das ASRock auch und trotz Vmod schwanken die Spannunge so stark, dass kein vernünftiges OC möglich ist :shake:
 
Achso ja ok ;)
Aber wenn es ordentlich läuft, wäre es ja das perfekte board schlechthin für dich.
Kannst die Karte behalten und später eine neue nachrüsten. Kannst jetzt eine CPU draufmachen und später eine AM2 CPU (K8L *sabber*) nachrüsten.
UND DAS ALLES AUF EINEM BOARD! (ich sollte vertreter werden^^)

mfg

Marvin
 
4n0x schrieb:
Also einer im SanDigo OC thread hatte das ASRock auch und trotz Vmod schwanken die Spannunge so stark, dass kein vernünftiges OC möglich ist :shake:

Naja. für extrem OC ist das ASRock auch nicht gedacht! (kann man bei dem Preis auch kaum erwarten) Aber moderates OC ist eigentlich ganz gut möglich. Mein Venice EG (3500+) lief aufm Dual mit 2,55-2,6Ghz.

Gruß
ASrock_USer
 
Ich glaube, dass seiner mit maximal 1,45vcore lief.
Mein 3200+ läuft auch locker mit 2,5ghz und 1,45vcore jedoch macht darüber das board zu, was jedoch NUR bei den 3200+ venice der fall ist. Ist bei vielen so, jedoch hat keine eine ahnung, warum das so ist.

mfg

Marvin
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh