Welches Mainboard und welcher Kühler für den i7 3770T?

LuxxFred

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2007
Beiträge
124
Auf der Suche nach einem stromsparenden aber dennoch leistungsfähigen Prozessor bin ich auf den i7 3770T gestoßen. Aber welches Mainboard und welcher Kühler empfehlen sich da? Passen folgende Komponenten zusammen?

WNrZwUC.png

Falls das Bild nicht funktioniert:
- ASRock B75 Pro3-M
- Arctic Cooling Freezer 13 CO

Absegnungen oder Alternativ-Vorschläge willkommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist denn deine Anwendung und was ist dein Gehäuse? Evtl reicht auch ein Pentium G3220 aus, wenn du von einem E4300 kommst :)
 
Board ist in Ordnung. Kühler würde ich ich bei non-K-CPUs nie über etwas a la Cooler Master Hyper T4 gehen.

Und, wie 2k5lexi schon sagte, vielleicht reicht ja auch eine kleinere CPU aus. Wenn du doch im i7-Lager bleiben möchtest, solltest du vielleicht doch eher zum normalen i7-3770 greifen. Der ist ein paar Euro günstiger, hat den gleichen IDLE-Verbrauch und hat für den Fall der Fälle mehr Leistungsreserven.
 
von den t-prozessoren halte ich auch nicht so viel.
wie gesagt wurde, im idle sind die unterschiede marginal.
da kann man mit dem passenden board mehr erreichen als mit so einer cpu.
 
Was ist denn deine Anwendung
Programmieren. Da kann man eigentlich gar nicht genug CPU-Power haben :) Vielleicht ist eine andere CPU doch sinnvoller? Wie wäre es hiermit?

Bildschirmfoto - 21.10.2013 - 10:59:29.png

ASRock B75 Pro3-M B75 Sockel 1155 mATX DDR3
Intel Xeon E3-1230V2 4x3.30GHz So1155 Box
Thermaltake Contac 30 CPU Kühler

Ich sehe gerade, dass auf dem Mainboard auch das Montieren eines Sockel 775 Kühlers möglich ist. Würde mein Zalman CNPS7700-AlCu genügend Kühlleistung für den Xeon E3-1230V2 haben? Sind ja nur ein paar Watt mehr, 69 Watt statt 65 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Programmieren. Da kann man eigentlich gar nicht genug CPU-Power haben Vielleicht ist eine andere CPU doch sinnvoller? Wie wäre es hiermit?
Naja, so verallgemeinern kann man das so auch nicht... kommt immer auf den Umfang an. Ich schreibe auf der Arbeit jede Menge Java-Code auf einem i3-540, das läuft wie Hulle.

Der Xeon ist natürlich eine sinnige alternative, hat allerdings keine IGP, d.h. du bräuchtest eine (kleine) Grafikkarte, was wiederum den Stromverbrauch nach oben treibt.

Der Kühler sollte ausreichen. Die 69 Watt Abwärme werden ja auch nur im Lastzustand erreicht, also in deinem Anwendungsfall nur punktuell.
 
Die T CPUs haben eine sehr niedrige Spannung und laufen auch unter Vollast sehr kühl, man kann sie problemlos passiv betreiben mit dem richtigen Kühler.

Mit dem richtigen Mainboard kann man natürlich auch selbst undervolten.
 
Evtl reicht auch ein Pentium G3220 aus, wenn du von einem E4300 kommst :)
Wieviel mehr an roher Rechenleistung hätte der denn so grob im Vergleich?

Scala-Programme brauchen auf meinem E4300 immer ewig zum Übersetzen, und ScalaIDE hängt oft komplett für mehrere Sekunden.
 
Ist jetzt der Xeon geworden auf dem ASRock B75 Pro3 ohne M, das war bei Mindfactory im Midnight Shopping komischerweise günstiger als die M-Variante :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh