[Kaufberatung] Welches Mainboard für zwei AMD 6970 ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zodiac

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2003
Beiträge
354
Servus,

da bei mir bald der Zeitpunkt für einen neuen Rechner naht (Anfang Sept.), überlege ich, welches Mainboard wohl am besten geeignet wäre.
Wichtig ist, dass zwei AMD 6970 Grafikkarten für Crossfire darauf Platz finden. Beim Gehäuse wird die Entscheidung zwischen einem Fractal Design R3 Define Midi oder XL fallen, sehr wahrscheinlich aber werde ich mich, wegen besserer Kühlung und Lautstärke, fürs XL entscheiden. Aber das nur nebenbei.

Als Hersteller würde ich Asus favorisieren, da mir hier das Bios am besten gefällt und die Gefahr eines Reinfalls mMn sehr gering ausfällt. Speziell denke ich an ein ASUS P8Z68-V oder V-PRO oder Deluxe. Die Unterschiede sind mir dabei leider nicht ganz klar. Evtl. würde mir ja schon das V reichen. Aber wie gesagt, ich möchte zwei AMD 6970 laufen lassen.

Wenns allerdings bessere Alternativen gibt, dann her damit. :hail:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Asus P8Z68-V würde ansich schon reichen. Schaue hierbei auch auf die restliche Ausstattung.



*Thread verschoben*
 
Da gibts ne Menge Unterschiede, vor allem gibt es nur ein einziges Asus MoBo das 2xPCIex16 hat, alle anderen haben nur einen 16er und den zweiten elektrisch 8, das einzige Asus ist dieses hier http://geizhals.at/deutschland/640285

Und ich persönlich würde mein Crossfire immer auf 2 vollen 16er Slots fahren lassen um aus beiden karten die volle Leistung abzurufen

Meine Vorschläge wenn Du das Crossfire voll nutzen willst, also maximale PCIe Anbindung, dann dieses hier

Sapphire Pure Platinum Z68, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) (52038-00-40R) | Geizhals.at Deutschland




Und am optimalsten sind diese, weil die bereits PCIe 3.0 x16 mit voller Anbindung auf Crossfire haben, die 3.0er holen laut erster Tests mit PCIe 2.0 Karten nochmal 10% mehrleistung aus den Karten

MSI Z68A-GD65 (G3), Z68 (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland
ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland


Ich selbst nutze mittlerweile ein MSI Z68A-GD80G3 das hat im gegensatz zum GD65 nur einen 16er PCIe 3.0, aber ich nutze auch nur eine HD6970PCS++, von daher reicht mir ein Slot, meine Grafik spukt auf dem Board in jeder bench deutlich höhere Werte aus als auf dem alten Sabertooth mit PCIe 2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man fragen, welche Auflösung dein TFT hat?
 

Interessant nur, wie Sapphire es gelöst hat, 3x PCIe mit vollen 16 Lanes zur Verfügung zu stellen, wenn die CPU selbst nur 2x 8 Lanes für die PCIe x16 Slots zu Verfügung stellt. Sapphire selbst gibt nicht mal einen NF200-Chip an.


Und am optimalsten sind diese, weil die bereits PCIe 3.0 x16 mit voller Anbindung auf Crossfire haben, die 3.0er holen laut erster Tests mit PCIe 2.0 Karten nochmal 10% mehrleistung aus den Karten

Die Tests möchte ich gern mal sehen. Rein von der logischen Seite aus kann es keine Leistungssteigerung von 10% geben, wenn man eine PCIe 2.0 Grafikkarte in einen PCIe 3.0 Slot steckt. Davon mal abgesehen wird selbst die Bandbreite vom PCIe-Slot der 2. Generation nicht vollständig genutzt, sodass dein Einwand nicht stimmen kann. Wenn du aber Tests vorweisen kannst, die deine Theorie belegt, so bin ich sehr gespannt darauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal by the Way, alle drei Slots sind generell x16 fähig, egal welche man verwendet, zur Verfügung bestellt bekommen aber immer nur 2 Slots die x16er, so geht das !!!!

Oder unterstellst Du dem Boardhersteller eine Lüge!?

hier mal das MSI, da ist es auch im Handbuch bestätigt, zwei PCIes laufen voll PCIe3.0 abwärtskompatibel zu 2.0

http://www.msi-computer.de/product/mb/Z68A-GD65--G3-.html



Zudem macht ein PCIe 3.0 durchaus sinn, denn schon die HD7xxx sind PCIe 3. damit ist man in Zukunft auf der Sicheren Seite und hat direkt ein Board bei dem auf jeden Fall immer 2 echte x16 Lane anbindungen da sind

MSI Z68A-GD80 G3: Grafikkarten-Turbo per PCIe 3.0 - News - CHIP Online

http://www.sapphiretech.com/presentation/product/?cid=2&gid=1040&sgid=1071&pid=1239&psn=&lid=2&leg=0

Hir mal die 10% Tests
MSI zeigt Z68A-GD80 G3: Erstes Z68-Mainboard mit PCI-Express 3.0 - intel, mainboard, msi

und zudem habe ich bei meinem PCIe 3.0 ganz klar höhere Werte mit meiner HD6970PCS in 3D Mark etc. als vorher mit dem Sabertooth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal by the Way, alle drei Slots sind generell x16 fähig, egal welche man verwendet, zur Verfügung bestellt bekommen aber immer nur 2 Slots die x16er, so geht das !!!!

Oder unterstellst Du dem Boardhersteller eine Lüge!?

Mal ganz ruhig mit den wilden Pferden. Ich kann keine Unterstellung erkennen, sondern lediglich die Frage, wie es realisiert wird, wenn auch auf indirekter Formulierung, wie ich gern zugebe.

Zudem macht ein PCIe 3.0 durchaus sinn, denn schon die HD7xxx sind PCIe 3. damit ist man in Zukunft auf der Sicheren Seite und hat direkt ein Board bei dem auf jeden Fall immer 2 echte x16 Lane anbindungen da sind

Um die Zukunft mache ich mir hierbei keinerlei Sorgen und darum geht es auch nicht.


Besonders zu beachten ist folgender Satz:

chip.de schrieb:
ob beim parallelen Betrieb mehrerer GPUs aber immer noch alle Grafikkarten die volle Bandbreite von 16 Lanes zur Verfügung gestellt bekommen, gibt MSI nicht an.



pcgameshardware schrieb:
In hausinternen Tests will MSI bereits jetzt einen Performance-Vorteil von ungefähr 10 Prozent gegenüber herkömmlichen PCI-E-2.0-Steckplätzen ausgemacht haben

Ist dieser Satz in deinen Augen ein belegter Test?


und zudem habe ich bei meinem PCIe 3.0 ganz klar höhere Werte mit meiner HD6970PCS in 3D Mark etc. als vorher mit dem Sabertooth.

Ohne Beweis bleibt es nur eine Theorie.



Aber jetzt mal ehrlich. Die Sandys haben 2x 8 Lanes, sodass es nur mittels Zusatzchip (wie z.B. dem NF200-Chip) realisierbar ist, mehr Lanes zur Verfügung zu stellen. Davon ab aber bringt einem auch dies keinen spürbaren Vorteil, da die Limitierung in der CPU selbst liegt.
Bei den erscheinenden Ivy-Bridge kann es wieder anders aussehen, sodass die neuen Mainboards mit PCIe 3.0 Slots einen trifftigen Sinn ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen Zukunft macht es defakto sinn, in meinem GD80G3 Handbuch ist ganz klar vermerkt, das immer bis zu 2 PCIe3.0 Slots volle 16Lanes bekommen, nicht mehr und nicht weniger, so gibt es MSI auf seiner Seite , im Handbuch etc. an. MSI hat beim GD65 und GD80 jweils die 16 Lanes per Zusatzchip ermöglicht, sollte also funktioniern. ich persönlich nutze ne Single Karte.
Ich nutze aber auch ein Lucid Zuschaltung der HD3000 zusätzlich quasi als HybridCX.

angesichts der Ivy mit 216er Lanes und der Tatsache dass die kommenden Grafikkarten der HD7xxx Serien bereits defakto 3.0 Standard haben, würde ich bei einem Neukauf jetzt auch ein PCIe3.0 Crossfire mit zwei vollen 16er nehmen, sonst ärgert man sich in nem Jahr wenn man evtl. ne neue Grafik nachrüstet.
das Board tauscht man deutlich seltener als eine Grafikkarte oder evtl. eine CPU.

Damit hast ja auch bei den 2.0 er karten zumindest die volle Anzahl Lanes, einzeln ist das ohne Zusatzchip ja machbar, aber bei den Boards mit Zusatzchip hast das eben auf beiden PCIes voll angebunden

Bei Youtube findest ein Video wie MSI das GD80 G3 mit einem OCZ Revo Drive testet und mit einem Revo Raid auf den PCIe3.0ern die dabei angezeigten Messwerte liegen einzeln bei 9% über dem gleichen Revo auf nem 2.0 und 13% beim Raid gegenüber nem 2.0

Genau das bewirbt MSI auch auf seiner Seite, und eines ist sicher, MSI sich bis heute nie mit solchen Behauptungen aus dem Fenster gelehnt, wenn die Gefahr bestünde, dass das nachher widerlegt würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schön, dass du auf meine Fragen mit Ignoranz entgegen kommst.:haha:

Ok, ohne entsprechenden Zusatzchip kann ich es mir auch nicht vorstellen, wie man soetwas realisieren könnte, da eben in der CPU selbst 2x 8 Lanes PCIe 2.0 anliegen. Und genau hierbei kommt der Knackpunkt. Ivy Bridge soll ja PCIe 3.0-Unterstützung bieten. Solange man aber eine Sandy Bridge sein eigen nennt und zusätzlich ein Mainboard mit PCIe 3.0 Slots verwendet, bringt einem dies eigentlich keinen relevanten Vorteil.
 
Es sollen 2 oder 3 Dell U2412M (1980x1200) werden.

Das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 macht auf mich einen guten Eindruck. Soweit ich das überhaupt beurteilen kann. :fresse:
ASRock scheint mittlerweile nicht mehr dieses Billigimage aus vergangenen Tagen zu haben. Wenn die Qualität auf dem Niveau eines Asus wäre und die restliche Ausstattung vergleichbar ist, dann wäre das ein heißer Favorit für mich. Das ASUS Maximus IV Extreme-Z ist mir dann doch zu teuer.


Eurer Diskussion kann ich leider nicht zu 100% folgen. Macht das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 denn jetzt Sinn in Bezug auf zwei AMD 6970 oder doch nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eurer Diskussion kann ich leider nicht zu 100% folgen. Macht das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 denn jetzt Sinn in Bezug auf zwei AMD 6970 oder doch nicht ?

Sinn macht ist sogesehen schon. Mit dem Board bist du selbst mit neueren Grafikkarten auf PCIe 3.0 Basis gut vorbereitet. Aktuell jedoch limitiert die Sandy Bridge-CPU, auf Grund der PCIe 2.0 Unterstützung. Da nur das Board selbst PCIe 3.0 unterstützt, erhält man erst mit dem Ivy Bridge das volle PCIe 3.0 Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinn macht ist sogesehen schon. Mit dem Board bist du selbst mit neueren Grafikkarten auf PCIe 3.0 Basis gut vorbereitet. Aktuell jedoch limitiert die Sandy Bridge-CPU, auf Grund der PCIe 2.0 Unterstützung. Da nur das Board selbst PCIe 3.0 unterstützt, erhält man erst mit dem Ivy Bridge das volle PCIe 3.0 Programm.

Das heisst ein Asus P8Z68-V wäre mit zwei AMD 6970 auch nicht langsamer ?
Drauf passen tun beide Graka aber schon, oder ?
 
Das Asus P8Z68-V hat 2x PCIe 2.0 Slots, die beim Multi-GPU-Verbund mit je 8 Lanes angebunden sind. Das ist zwar nicht optimal, aber nicht weiter schlimm. Großartige Performanceeinbrüche gibt es nicht wirklich.
 
irgendeine seite hat doch dazu einen interessanten test gemacht... weiß aber nicht mehr wo das war :(
 
Super Danke für den Link.

Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte ich auch problemlos zum Asus P8Z68-V greifen. Um das Ganze mal etwas einzugrenzen. Zu welchem dieser würdet Ihr greifen ?

ASRock Z68 Extreme4 Gen3 oder Asus P8Z68 V-(Pro)

Beim Asus kann ich mir wohl sicher sein, ein Board mit ausgereiftem Bios ohne Kinderkrankheiten zu bekommen. Ob das beim ASRock auch so ist ?
 
Das Asrock, weil es ein sehr gutes UEFI, super Ausstattung und äusserst attraktiven Preis hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh