Welches Mainboard für einen E6600?

santoz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2007
Beiträge
667
Nabend,

hab mich nun extra für diese Frage regestriert und hoffe auf eine Antwort :)



Also ich habe ein E6600, 2GB Crucial Value (Micron D9GMH), eine 7900GTO und sonstigen Schnick-Schnack. Nachdem die Suche nach passendem RAM schon ewig gedauert hat bin ich nun bei einer ähnlich schwierigen Frage angekommen: Welches Mainboard?

Dort bin ich mir unsicher wie nie, ich weiss nichtmal welchen Chipsatzt? 965P, 975x, 650i, 680i oder RD600? Habt ihr irgendwelche Vorschläge mit welcher Konfiguration ihr die besten Erfahrungen gemacht habt? Wichtig ist mir, dass sich das Board gut übertakten lässt (CPU und RAM), nicht mehr als 200€ kostet und auch nicht verbuggt ist bzw. nicht rumzickt. :fresse:


Ich freue mich auf euere Vorschläge :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gigabyte DQ6
Asus Commando
Asus P5B Delux
Haben Potenzial und sind relativ günstig.
Gruss Micha.
 
Ok, danke dir - hab einige Fragen :fresse:

- Worin unterscheiden sich Gigabyte DS4 und das von dir erwähnte DS6 ausser im Preis?

- Das Commando ist doch nichts anderes als ein P5B Deluxe mit anderem Layout, anderer Farbgebung und den RoG-Features, oder?


Trotzdem Danke :)
 
Das DQ6 hat eine andere Heatpipe, und eine 3mal4 Phasen Spannungsversorgung. Glaube das der Soundchip auch ein anderer ist.
Soll das *Flagschiff* dar stellen.
Aber vom DS4 hört man auch gutes.
Bei Asus hast du recht, wenn auch die Bioseistellungen vielfältiger und agressiver sind. Nicht zu vergessen, das noch ein Spiel und 3 D-Murks 2006 dabei sind.
Gruss Micha.
 
Hast recht, das DQ6 hat den Realtek ALC888 und das DS4 ALC883 :fresse:
jenes Board gibt es ja in zwei Revisionen, richtig? Es handelt sich dabei einmal um eine ältere Version der Southbridge und einmal um eine neuere richtig? Hab ich denn von der rev. 2.0 irgendwelche Vorteile gegenüber der rev. 1.0?


bzgl. des Commandos: was meinst du mit aggressiver? ich kann ''extremere'' Spannungen einstellen, oder? Also mir reicht Vcore bis 1,6v Vdimm bis 2,45v und Vmch (na ja, jeh nach Chipsatzt unterschiedlich)

Ansonsten finde ich noch ganz interessant das Asus P5N32-E SLI
http://geizhals.at/deutschland/a228278.html

sowie das Abit Quad GT
http://geizhals.at/deutschland/a234471.html

kann man die Boards kaufen :-)fresse:) bzw. sind sie zu empfehlen?
 
Bei den Revisionen geht es um Fehlerbereinigungen im Chipsatz und ein paar geänderte Kleinigkeiten.
Da es jetzt auch eine Rev. 3.3 gibt.
Aber das hat was mit den kommenden 1333Mhz Prozzys zu tun.
Bei der Rev 1.0 o. 2.0 kann man das von Hand einstellen.
Bei Asus hast du recht vermutet.
Das Abit Quad, ja das hab ich vergessen. Ist wohl das schnellste Board zur Zeit.
Gruss Micha.
 
Nimm entweder das Abit Quad GT oder das DS4 ab Rev2 (da sind auch alle Neuerungen enthalten..und unterscheidet sich nur im Preis zum DQ6 Rev 2...wenn du mich so fragst :haha: )


Aber ALC 883 oder 888 ..ist eigentl. Schnuppe,wenn du Musikfan bist wirst du eh
ne sep. Soundlösung nehmen.


@Asus Commando- Ein P5B deluxe macht dasselbe bei geringerem Geldbeutelschwund.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
das Abit Quad GT ist das schnellste board? Ich dachte immer, das wären die 975er Boards. Was sagst du zum Asus P5N32-E SLi? die Sache mit FSB1333 ist mir nicht ganz unwichtig, sobald intel auf 45nm umsteigt, es Anwendungen gibt, welche von Quadcore profitieren und jene Prozessoren unter 500€ kosten, werde ich umsteigen. Ich hoffe mal, dass jene dann noch auf dem Board/Sockel/Chipstaz laufen - Also es soll schon was für länger sein. Ich schwärme ja ein bisschen mit dem DFI mit RD600

http://geizhals.at/deutschland/a234802.html

das hat eigentlich alle dinge die ich wertschätze, glaube ich:

- lässt sich gut übertakten
- Speichertakt lässt sich unabhängig vom FSB regeln.
- schaut gut aus :fresse:
- energiesparend laut geizhals? kann das jemand bestätigen?
- FSB von 450 - 500 möglich.
 
Nimm entweder das Abit Quad GT oder das DS4 ab Rev2 (da sind auch alle Neuerungen enthalten..und unterscheidet sich nur im Preis zum DQ6 Rev 2...wenn du mich so fragst :haha: )

Dazu einfach ne Münze hochwerfen und jene entscheiden lassen welches gekauft wird :xmas: .


Aber ALC 883 oder 888 ..ist eigentl. Schnuppe,wenn du Musikfan bist wirst du eh
ne sep. Soundlösung nehmen.

Gruß
 
mh, die scheinen ja recht begeistern zusein vom DFI.
Aber wirklich weiter bringt mich das nicht, alle Boards haben so ihre Vor- und Nachteile.

P5B Deluxe

+ ausgereift sprich. entbuggt
+ prima OC-Funktionen
+ FSB 500+ schon fast garantiert
+ schickes schwarzes PCB :fresse:
+ verbraucht wenig strom, oder? somit auch weniger wärmeentwicklung.

- schlechter Support seitens Asus
- langsam ab FSB 401

Gigabyte DS4

+ ebenfalls ausgereift und entbuggt
+ ebenfalls sehr gute OC-Optionen.
+ Auch recht hoher FSB möglich
+ guter Support

- blaues PCB /find ich nicht sooo schön :fresse:
- langsam ab FSB 401

Asus P5N32-E SLi

+ 680i = schnell, oder?
+ 8 Fan-Connectors /alle regelbar
+ gute OC-Optionen?

- neues Board = verbuggt?
- weniger FSB?
- schlechter Support seitens Asus.

DFI

+ wohl die meisten OC-Optionen im Bios /auch wenn man viele sicher nicht unbedingt braucht
+ FSB 450 - 500
+ Speichertakt unabhängig vom FSB einstellbar
+ schick :fresse:
+ stromverbrauch, laut GH

- wohl auch recht neu und unausgereift.
- teuer

Achjaa und das Abit

+ schnell, auch ab FSB 401
+ passable im Preis
+ prima Support
+ OC-Optionen auch fein
+ FSB 450 - 500 garantiert

- neues Board = verbuggt?



:(
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das DFI scheidet aus, da es von der Leistung her den Preis einfach nicht rechtfertigt:

- Vdroop ist hoch
- Chipsatz ist langsamer als 975x, 965P und 680i.
- Hat auch noch einige Problemchen.

das Asus fällt auch weg, da:

- Wärmeentwicklung zu hoch /habe nur Lukü
- stromverbrauch zu hoch
- ebenfalls hoher Vdroop


das einzige gute an diesen beiden Board ist, dass man den Speichertakt unabhängig vom FSB einstellen kann, aber dafür gibt es je beim 965P Teiler.


Also derzeitiger Status:


Abit AB9 Quad GT oder Gigabyte DS4 Rev. 3.3 (Woher bekomm ich spez. diese Revision - das Board ist zwar gelistet, aber es steht nicht die Rev. dabei?

das Gigabyte hat den Vorteil, das man es bei MF günstig kaufen kann und ich dort noch eine Gutschrift habe. Werde mal anfragen um welche Revision es sich handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt auch das Abit FP-IN9 und das Asus P5N-E

beides gute schnickschnacklose boards die auch sehr schnell sind und preisleistung perfekt
 
joa, die beiden Boards kenne ich, zumindest das Asus:

- Speicher funktioniert angeblich nur in den schwarzen Slots richtig gut
- der Chipsatz ist langsamer als 965P
- verbraucht mehr strom/wird heißer
- Vdroop hoch/nagut gibt ja ein Mod

+ prima Preis
+ Speichertakt unabhängig vom FSB

vom Abit weiss man ja noch nicht soviel, aber da es recht neu ist und den gleichen verbuggten Chipsatzt hat, denke ich dass es ähnlich sein wird.
 
Abit AB9 Quad GT oder Gigabyte DS4 Rev. 3.3 (Woher bekomm ich spez. diese Revision - das Board ist zwar gelistet, aber es steht nicht die Rev. dabei?

das Gigabyte hat den Vorteil, das man es bei MF günstig kaufen kann und ich dort noch eine Gutschrift habe. Werde mal anfragen um welche Revision es sich handelt.
Bei Mindfactory sagen die nichts über die Revs. Habe ich auch schon angerufen. Einige User im Forum (glaube ich) hatten allerdings schon ein 3.3er von MF.
Wenn du ganz sicher gehen willst:
--> kauf mich hier!
 
mh, 165€ nimmt sich also nicht viel vom Abit AB9 Quad GT - kosten etwa gleich viel. Angenommen ich bestelle das Board bei MF, also das DS4 - kann ich anhand der Verpackung erkennen um welche Revision es sich handelt? ohne das Board auszupacken und in Betrieb zu nehmen.

@ElGrande: ja, ja, das gute AW9D-Max - war früher mal mein absolutes Lieblingsboard, da es optisch unübertroffen ist, nr weiss ih nicht wie es derzeit ist - werd ich mich mal drüber informieren, wobei ich eigentlich ein 965P board haben möchte, da hier die CPU und RAM-Perforance am besten ist, oder so - ka, zumindest lassen sich CPU's und Speciher auf 975x Boards schlechter übertakten :fresse:
 
kann dir z.zt. uneingeschränkt das abit fp-in9 SLI empfehlen. hatte schon das P5W-DH und das abit AW9D-max, wechsle jetzt mit 3 systemen zum Abit... günstig und gut!!!! wechsel jetzt solang es noch geld für das AW9D-max gibt :)

für den preis, unschlagbar! betreibe 2 E6600 damit sowie einen E4300! TOP!
der 650i chipsatz ist klasse zum übertakten, gerade auch was den speicher angeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr interessant, das ist die erste Usererfahrung die ich vom fp-in9 höre :)

was mich interessieren würde:

- Vdroop? Also im Bios eingestellte 1,3v ergeben im Windows und unter last wieviel Volt?

- hat es sensoren mit denen man Vdimm, Vcore, Vmch, etc unter windos oder meinetwegen auch im BIOS angezeigt bekommt /damit meine ich nicht, dass man sieht was man eingestellt hat, sondern was ankommt :fresse:

- mal auf max. FSB getestet? wobei wir auch gleich bei der Frage wären, ob die Multis funktionieren?

- Ansonsten irgendwelche Zicken?

Grüße
 
soweit bin ich leider noch net, hab win vista drauf und da bin ich noch vorsichtig mit irgendwelchen hardware monitoring tools...

multis funzen aufjedenfall, konkrete aussagen kann ich bisher nur zum e4300 machen, der läuft auf 3300, allerdings macht dan der FSB vom proz dicht...
die 6600er systeme laufen, kann ich aber erst nächste woche ausführlich testen da am we die familie vorgeht :-)
 
ne, ne,.. danke die 650i-Boards und damit auch das in.9 scheiden aus. Bleibt weiterhin ein Kampf zwischen Abit AB9 Quad GT und Gigabyte DS4 Rev. 3.3 wobei ich glaube, dass es das Abit wird da es ab FSB 401 schneller ist.
 
Nimm entweder das Abit Quad GT oder das DS4 ab Rev2 (da sind auch alle Neuerungen enthalten..und unterscheidet sich nur im Preis zum DQ6 Rev 2...wenn du mich so fragst :haha: )

Schade das nie auf die erweiterte Garnatiemöglichkeit vom DQ6 eingegangen wird. Gerade das ist ebenfalls ein nicht zu verachtener Vorteil gegenüber dem DS4. Garantie auf 6 Jahre und eine RMA Abwicklung direkt mit Gigabyte.

Gruß

Mick
 
Na ja, gibt ja nicht besonders viele Leute hier, die ihr Board 6 Jahre behalten. Bei Abit kann man doch auch im Falle eines Defekts, das ganze über Abit laufen lassen, oder?
 
Haste dich jetzt schon entschieden ?
Ich hab nämlich genau das selbe Problem.
Hab bei mir an das P5B-E Plus gedacht, da ich den ganzen Schnickschnack der vielen anderen Mainboards sowieso nicht brauche.
Niedriger Stromverbrauch und hoher FSB Takt sind meine Gründe.
Fragt sich nur, ob die Kühler fürs hochtakten überhaupt ausreichen.
 
Bis jetzt tendiere ich sehr zum Abit AB9 Quad GT - das hat eigentlich alle dinge die ich wertschätze:

- hoher FSB@Strap 1066
- geringer Vdroop (+/- 0,02v)
- sieht gut aus, besonders die LED's auf der Rückseite gefallen mir.
- prima monitoringfunktionen
- 6 Anschlussmöglichkeiten für Lüfter und 4 davon sind steuerbar (6 - 12v)
- prima BIOS

Na ja, das einzige was mich nbeunruhigt ist, dass das Board bei manchen komische Geräusche von sich gibt, probleme mit RAID hat (ist aber wohl inzwischen behoben worden, oder) sowie das bei manchen das BIOS unter Winflash.. wie sagt man.. hm.. auf jeden fall ging es danach nicht mehr :fresse:

Wobei das Gigabyte sicher auch toll ist, das Abit gefällt mir halt irgendwie besser - steh nicht so auf die grellen Farben des Gigabytes :)
 
Nimm das Abit Quad wegen Strap und no Vdroop, ansonsten würde ich das P5B-Del. nehmen wegen FSB(für spätere Prozzi´s und kleine Quad) und es ist ausgereift.

Und kauf dir nen aktiven Kühler für die NB, die Heatpipe sind Schrott.
 
Hallo,habe vor nen e4300 cpu zu hohlen und OC zu betreiben,welches board s sind da zu Empfehlen??Kann man da auch das abit quat nehmen oder gibts was besseres das zum e4300 passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
yo, vielen Dank euch allen, bei mir wird es nun tatsächlich das Abit AB9 Quad GT.

@eagle: Gigabyte DS3/DS3P, Asus P5B-E Plus/P5N-E Sli oder das Abit mit 650i. Sicher kannst du auch das Abit Ab9 Quad GT nehmen, aber bei dem Prozessor ist das rausgeworfenes Geld.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh