Welches ist das beste µATX-Board?

fr4g3r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2004
Beiträge
646
Hallo,

ich will mir demnächst ein X-QPack kaufen und such dafür ein µATX board.
Welches ist denn da das beste? Es sollte für Sockel 939 sein und PCI-E haben, also läuft vermutlich auf nen nforce 4 raus. Muss keine Graka on-board haben, kann aber.

Danke

greetz
Fr4g3r
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
OC-Board -> Biostar TForce 6100-939
Standard-Board -> ASUS A8N-VM CSM
Budget-Board -> ASRock 939NF4G-SATA2

Alle Boards laufen stabil und sind ausgereift. Das ASRock hat bis auf eine fehlende Lüftersteuerung die gleiche Ausstattung wie das Biostar. Das Biostar hat aber mit Abstand die meisten OC-Optionen bei den mATX Boards. Das ASUS ist zum OCn eher ungeeignet (i.d.R. lässt sich sogar mit dem ASRock mehr OCn) bietet aber mit der nForce430 Southbridge mehr Features, wie z.B. vier statt zwei SATA Ports und 1GBit LAN.

Die Boards mit ATi Chipsatz (z.B. von MSI) haben leider die verbuggte SB450 von ATi und nicht die neue SB600 oder den ULi Chip.
 
Hi,

also ein wenig ocen wollt ich auf jedenfall. Soll nen x2 3800+ drauf.
Also wäre vermutlich das Biostar das passende, läuft das denn auch stabil und ist ansonsten auch gut?

greetz
Fr4g3r
 
Morgen,

statt dem ASUS besser das MSI K8NGM2-FID nehmen.
- bessere Ausstattung
- Sockel mehr in der Mitte
- Soundchip besser

mike
 
mein tipp:
das matx-board ga-k8nmf-9 von gigabyte.
ich nutze dieses auch mit einer x2 4800 cpu (siehe sig.) in einem barebone.
pro:
nforce 4
pci-e slot ist so angeordnet, dass du trotz grakakühler,der ja einen pci slot bzgl. platz benötigt, immer noch zwei pci slots übrig hast.
4x sata
double bios (sehr gute sicherheit)
alles passiv gekühlt, daher silent
gutes übertaktungspotential -> gute mitgelieferte software dafür!

contra:
nur sata 150, aber das ist völlig unwichtig
nur 10/100 lan
 
Zuletzt bearbeitet:
kiri schrieb:
OC-Board -> Biostar TForce 6100-939
Standard-Board -> ASUS A8N-VM CSM
Budget-Board -> ASRock 939NF4G-SATA2

Alle Boards laufen stabil und sind ausgereift. Das ASRock hat bis auf eine fehlende Lüftersteuerung die gleiche Ausstattung wie das Biostar. Das Biostar hat aber mit Abstand die meisten OC-Optionen bei den mATX Boards. Das ASUS ist zum OCn eher ungeeignet (i.d.R. lässt sich sogar mit dem ASRock mehr OCn) bietet aber mit der nForce430 Southbridge mehr Features, wie z.B. vier statt zwei SATA Ports und 1GBit LAN.

Die Boards mit ATi Chipsatz (z.B. von MSI) haben leider die verbuggte SB450 von ATi und nicht die neue SB600 oder den ULi Chip.


Interessant ist vor allem auch das ASRock 939NF4G-VSTA [siehe auch hier. Das Board kommt mit ein paar kleinen Verbesserungen daher. Lieferbar ist es ab ca. 55€

Gruß
ASrock_USer
 
Das Problem hatte ich eben auch, wie ich jetzt rauslese empfiehlt mir jederf was anderes. Aber nun ist eben die Frage welches ist das Beste?
Wie gesagt:

- nforce 4
- Ocen
- PCI-E
- stabil

Das sind eigentlich meine Hauptanforderungen. Preis ist erstmal nich sooo wichtig und obs ne Graka onboard hat is auch egal, kommt eh ne andere rein.

greetz
Fr4g3r
 
@ASrock_User: Hast du schonmal die neue Lüftersteuerung des AM2NF4G-SATA2 und der VSTA Boards getestet? Ich denke mal das ist eine ASUS QFan Kopie, hab aber bisher noch keine Praxisberichte gelesen.

@fr4g3r: Stabil sind eigentlich alle aktuellen S939 Boards.

@styl3haCk: Bei SoA sind leider noch alle mATX Boards Budgetmodelle. Man kann nicht viel Einstellen und sie sind sehr unbeliebt. Neu kriegt man eh kaum noch eins.
 
Ok, danke, ich hab mir jetzt mal das Biostar bestellt und hoffe dass es gut ist. Hab ja ggfs 14 Tage Rückgaberecht wenn es mir so gar nicht gefallen sollte.

greetz
Fr4g3r
 
wichtigbei matx ist immer, wie der pci-e slot positioniert ist. bei meinem gigabyte kommt zuerst der 16x pci-e, dann darunter der 1x pci-e und dann zwei pci slots. ist also bestens geeignet für eine leistungsstarke graka mit kühler, denn die belegen bekanntlich zwei plätze. somit ist der pci-e 16x und der kleine pci-e 1x belegt und in dem am weitesten von der graka entfernten pci slot steckt die x-fi. somit ist in meinem barebone viel platz für die "frische brise";-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh