Hallo zusammen,
nach einigen traumatischen Spontandefekten versuche ich beim Mainboard-Kauf besonders auf eine qualitative Spannungsversorgung zu achten. Dabei geht es mir nicht um OC-Kapazitäten, sondern vor allem um Langlebigkeit und Stabilität (wobei sich die Kriterien da glaube ich überschneiden).
Nun hat sich die Auswahl beim Händler meines Vertrauens auf diese 3 Modelle eingegrenzt:
Das TUF B550M-Plus könnte ich für etwa 50€ weniger bekommen als die anderen beiden, die etwa gleich viel kosten würden. Das aber nur als Randnotiz, denn ich möchte keinesfalls (wieder
) am falschen Ende sparen.
Aktuell tendiere ich zum ROG B550-F, da viele Testberichte ihm sehr kühle/effiziente VRMs bescheinigen. Die Datenlage für die anderen beiden Modelle ist in der Hinsicht deutlich dünner; daher nun meine Frage an die Experten hier.
Rennen soll auf dem Brett übrigens ein Ryzen 5 5600X mit be quiet! Dark Rock 4 Kühler.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
LG
nach einigen traumatischen Spontandefekten versuche ich beim Mainboard-Kauf besonders auf eine qualitative Spannungsversorgung zu achten. Dabei geht es mir nicht um OC-Kapazitäten, sondern vor allem um Langlebigkeit und Stabilität (wobei sich die Kriterien da glaube ich überschneiden).
Nun hat sich die Auswahl beim Händler meines Vertrauens auf diese 3 Modelle eingegrenzt:
- ASUS TUF Gaming B550M-Plus
- ASUS ROG Strix B550-F Gaming (WiFi)
- MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi
Das TUF B550M-Plus könnte ich für etwa 50€ weniger bekommen als die anderen beiden, die etwa gleich viel kosten würden. Das aber nur als Randnotiz, denn ich möchte keinesfalls (wieder

Aktuell tendiere ich zum ROG B550-F, da viele Testberichte ihm sehr kühle/effiziente VRMs bescheinigen. Die Datenlage für die anderen beiden Modelle ist in der Hinsicht deutlich dünner; daher nun meine Frage an die Experten hier.
Rennen soll auf dem Brett übrigens ein Ryzen 5 5600X mit be quiet! Dark Rock 4 Kühler.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten

LG