Welches der beiden Netzteile soll ich nehmen?

D

Delta2000xxx

Guest
Hallo,

Hab hier 2 Netzteile liegen, da ich jetzt mein Rechner aufgerüstet hab
weiß ich nicht welches ich nehmen soll bzw. welche ausreicht.

1. Enermax 431W

3,3v 38A
5v 44A
12v 20 A

2. FSP Group 350W

3,3v 22A
5v 21A
12v 25A

System:

CPU: P4 3,0 GHz Sockel 775
MB: Asus P5P800
Ram: 2x 512 MB DDR Dual
Grafik: GeForce 6600 GT
HDD: 2x 200 GB SATA
DVD-Rom, CD Brenner und DVD Brenner

Welches Netzteil ist für das System besser?
Liegen die NT schon an der grenze oder geht da denn noch was rein :)

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde einfach ausprobieren, ob das 350 Watt-NT irgendwelche Zicken macht bzw. ob der Rechner dann noch stabil läuft. Wenn es ausreicht, lass es drin. Hast dann immerhin weniger Stromverbrauch. Deine Eltern oder deine Stromrechnung werden es dir danken ;)

cu
FuNKeR
 
Welche Komponenten ziehen den von der 3,3v, 5v und 12v leitung?

Da das Enermax ja auf der 3,3 und 5 etwas mehr Power hat nur auf
der 12v Leitung etwas mager ist.
 
FuNKeR schrieb:
Hast dann immerhin weniger Stromverbrauch. Deine Eltern oder deine Stromrechnung werden es dir danken ;)

:fresse:
Ein Netzteil zieht doch nicht ständig die volle Leistung !
Glaubst du ein OCZ 600W würde ständig soviel fressen ? Nein,das NT liefert nur soviel,wie gerade benötigt wird

Ich würde übrigens zum Enermax greifen, der andere Hersteller sagt mir nix,scheint eher "No-Name" zu sein.
 
Ich würde auch das Enermax holen (oder Bequiet :d).
Fsp Group scheint wirklich nur Kram zu sein.
 
FSP ist mit Sicherheit kein NoName-Hersteller. FSP steht für Fortron Source und baut ziemlich gute Netzteile. Als Beispiel hier der Test von P3DNow: http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/27.shtml Aber auch sonst bauen die sehr gute und vor allem sehr leise Netzteile. Selbst die alten Dinger um die 250W hatten schon temperaturgesteuerte Lüfter etc. Außerdem waren sie so ziemlich die ersten, die 120er Fans in Netzteilen verbaut haben.

cu
FuNKeR
 
Ok, hast Recht (Unwissenheit meinerseits :)), trotzdem würde ich zum Enermax greifen.
 
Ich würde ganz eindeutig das Enermax nehmen. Das FSP-Gerät ist doch viel zu schwach! 21A auf der 5V-Leitung?! :lol: Ist da vielleicht ein Tippfehler? Und auch die anderen Werte würde ich SO EINEM System auf gar keinen Fall zumuten! 25A auf 3.3V und 35A auf 5V sollten es schon mindestens sein.
 
Hoho, jetzt mal ganz langsam. Das Fortron mag zwar von den Angaben auf dem Gehäuse her nicht so der Hit sein, aber Fortron Netzteile haben sehr hohe Qualität und bringen meist viel mehr Leistung als ihr Rating. Ich würde persönlich eher das Fortron nehmen, denn das hat intern sogar noch Potentiometer mit denen man die Spannungen selbst nachregeln kann und reichen sollte es auch locker.
Enermax habe ich noch nie so wirklich vertraut, denn die sind mit ihren Angaben immer sehr optimistisch und die Angaben betreffen soweit ich weiß immer mehr oder weniger das absolute Maximum, wohingegen Fortron die mögliche Dauerbelastung angibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh