Welches Board für Ryzen-System, allgemeine Vorschläge?

Teppich16

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2016
Beiträge
279
Hallo!

Ich möchte mir demnächst ein Ryzen System aufbauen und überlege gerade, welches Board es werden soll.
Aktuell schwanke ich zwischen dem Asus Prime X370-Pro und dem ASRock X370 Killer SLI.
Beide haben ja einen ordentlichen Soundchip und LAN-Chip (Intel) verbaut. Außerdem gibt es die Option auf SLI/CF.
Also X370 soll es schon werden. Ich glaube, das Asus ist auch recht beliebt.

Ansonsten soll ein Ryzen 5 1600X und mindestens DDR-3200 drauf.
OC ist auch angepeilt. Laut einiger Threads hier schaffen die "X"-Modelle ja in der Regel mehr Takt bzw den gleichen Takt bei weniger Vcore. Das ist mir den Aufpreis von ~25€ wert.
Ich weiß wohl, dass G.Skill Speicher hat, die einen hohen Takt schaffen. Leider habe ich mit G.Skill mehrfach ganz schlechte Erfahrungen gemacht.

Wie sieht es mit größeren Kühlkörpern aus? Passen die alle problemlos?
Denke da an so etwas wie den Klassiker Scythe Mugen/Ninja. Oder gibt es deutlich bessere Alternativen?

Netzteil, Gehäuse, Laufwerk, Grafikkarte, HDD und SSD sind vorhanden.

Wenn jemand eigene Erfahrungen mit einem bestimmten Setup hat, wäre das sicher auch sehr hilfreich :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guten Tag Teppich16

Also wenn Du z.B. das Asus-Prime-X370-Pro zusammen mit irgend einen Thermalright-CPU-Kühler kombinieren willst, so wirst Du dieses Schrauben-Kit auch noch benötigen: Thermalright AM4 Ryzen Screws Preisvergleich Geizhals Deutschland
Grund hier für ist die von Asus verklebte Backplate vom Sockel-AM4-Retention-Kit, und die ist im weg beim anbauen des Thermalright-Befestigungs-Systems, man kann diese Asus-Backplate natürlich auch mit der Hilfe eines Heiss-Luft-Föns lösen nur hat nicht jeder so ein Teil im Haus ;)

Ich selber benutze überwiegend zur Zeit meinen RyZEN-5-1500X @ 3,80GHz @ 1,300Volt, welcher auf einem Asus-Prime-B350-Plus-Board zusammen mit einer Alphacool-Eisbär-240-AiO @ 2 120mm BeQuiet-Silentwings-3-HighSpeed-PWM-Lüfter @ Noctua 4-Pin-PWM-Y-Adapter @ nachgekauftes Sockel-AM4-Befestigungs-System für die Eisbär-AiO (zuvor war da ein Noctua-NH-U12S-SE-AM4-Kühler @ Push-Pull verbaut, bin mit der AiO von 45°C auf 35°C runter gekommen) sowie einem DDR4-2400er-Corsair-Venegance-LPX-RAM-Kit und einer GTX970 zusammen mit einer 250GB-Samsung-960-EVO-M.2-SSD (diese wird etwas mit aufgeheizt von der GTX970) verbaut ist
 
@DFI
Braucht er nicht zusätzlich noch das passende Thermalright Mounting Kit?
Bei den älteren Kühlern sollten doch die passenden Löcher im vorderseitig montierten Rahmen fehlen, oder nicht?

Damit bräuchte er eben diesen Rahmen noch (+die RyZen Schrauben). Siehe News von Thermalright, dort sind die AM4 Löcher eingezeichnet: News | Thermalright.de
 
@TzK: Ja, die fehlen, so wie es auch bei meinem ehemaligen TrueSpirit-140-Power war, nur bekommt man dieses Thermalright-Mounting-Set gegen vorlage der Rechnung (meine Papier-Rechnung war nicht mehr auffindbar, und und auf die Online-Rechnung konnt ich nicht mehr zurückgreifen da mein Ex-Tel.-/Internet-Anbieter letztes Jahr meine alte E-Mail-Ádr. beim wechsel zu meinem jetzigen Anbieter gleich mit gelöscht hat, bin deshalb auf einen anderen Kühler gegegangen), nur vom Support, oder man stanzt/bohrt die notwendigen Löcher selber aus, diese Methode geht nur bei den Board-Herstellern wie z.B. Asrock Gigabyte MSI ect., Asus ist da die reine Ausnahme weil die auf deren RyZEN-Board's die Backplate vom Retention-Kit verklebt haben da benötigt man entweder einen Heiss-Luft-Fön um diesen Kleber wieder flüssig zu machen um die Backplate lösen zu können (diese Methode funktioniert übrigens auch mit Schraubenmsicherungs-Kleber wie z.B. Loctide-241, man braucht da 100°C Hitze und schon wirde da dieser Kleber wieder flüssig) damit man um das Mounting-Kit mit Thermalright-Backplate verbauen zu können oder halt das Thermalright RyZEN-Schrauben-Kit um das Mounting-Kit ohne Thermalright-Backplate verbauen zu können ;)
 
Teppich den Mugen und Ninja würd eich heute eher nicht so vorn sehen, der Mugen 5 soll nur in der PCGH-Edition leise und kühl sein, was widerrum so nah am EKL Olymp ist, dass man gleich zu dem greifen kann, da der sich eher schon Richtung Noctuas NH-D14/D15 absetzt.

Man sollte auch bedenken, dass Ryzen eigentlich eher nicht zu dem Hitzköpfen zählt und man die letzten paar MHz eigentlich nicht auf Biegen und brechen rausholen muss.
 
Mir ist nur wichtig, dass der Kühler gut kühlt und keinen Krach macht und ich nicht wieder Teile vom Board demontieren muss :)
EKL Olymp passt ohne Weiteres auf das Asus Board?
Was ist von diesen Corsair AiO Wasserkühlungen zu halten?

Vorschläge zum Kühler sind gerne gesehen.
Beim RAM dachte ich an Corsair Vengeance DDR4-3200.
 
Für den EKL Olymp benötigt man ein Upgrade Kit, das man als Käufer des Kühlers mit aktueller Rechnung zwar kostenfrei bekommt, aber das kann doof sein, wenns schnell gehen muss ;)

Ich halte von einer AiO Wasserkühlung generell wenig bis nix, aber ich bin auch Custom-Loop-User und habe eine etwas andere Sichtweise auf sowas ;) Generell halte ich bei AM4 eine Wakü aber eigentlich für übertrieben, wenn du nicht sowieso die GPU unter Wasser setzt. Dann ist die CPU ja kein deutlicher Mehraufwand mehr ;)
 
@Teppich16: Meine CPU-Kühler-Empfehlung ist der Noctua-NH-U12S-SE-AM4, der ist innerhalb von 5 Minuten auf sämtlichen RyZEN-Board's verbaut, als AiO wäre meine Empfehlung die Alphacool-Eisbär-240 samt dem RyZEN-Befestigungs-System sowie einen 3Pin-7Volt-LowNoise-Adapter + 3Pin-auf-4Pin-Molex-Adapter (für die direkte Verbindung am Netzteil) da diese AiO erweiterbar/umbaubar ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Brocken und der Noctua sind notiert. Sollten auch vom Platz um den CPU-Sockel passen?
Der Noctua kostet ja ungefähr so viel wie der Olymp. Da spare ich mir natürlich gerne das Umbauen bzw Beschaffen der Halterung :)
 
Zum Brocken:
Beim RAM könnte es knapp werden, wenn du große Passivkühler hast. Ansonsten solltest du auf die Höhe des Gehäuses achten, da gibt es häufig böse Überraschungen.
 
Ist das gute alte Antec Twelve Hundred. Da hat auch der wuchtige Ninja 3 auf einem S1155 Board gepasst :)
Höhe dürfte nicht so kritisch sein. Aber um den Sockel herum. Darum fragte ich ja, ob die Kühler auf den Boards passen ;)
 
Ansonsten solltest du auf die Höhe des Gehäuses achten, da gibt es häufig böse Überraschungen.

Jup. Hab nen Ben Nevis Advanced und der paßt bei mir so grade rein, ohne an die Seitenwand anzustoßen (1-2 mm Abstand). Drücke ich gegen die Seitenwand, stößt diese an den Kühler an. Damit hatte ich nicht gerechnet - Glück gehabt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh