Tenchi Muyo
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.06.2006
- Beiträge
- 4.168
Seid Tagen bin ich schon auf der suche...
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?p=12424447#post12424447
...nach einem Nachfolger für mein Gigabyte GA-MA69G-S3H:
Für mich wichtig ist das es möglichst das sparsamste Board sein soll aber dennoch leistungsfähig für HD-Quellen mit 1920x1080.
(Ich hoffe das der AMD Athlon X2 3800+ EE 35W AM2 dafür ausreicht.)
Von daher bin ich eher auf die µATX Boards fixiert, wobei das Gigabyte GA-MA790GP-DS4H auch sehr sparsam sein soll (lt.PCGH).
Also könnte auch das Gigabyte GA-MA790GP-UD4H interessant sein, dass aber wiederum etwas mehr verbraucht als das DS4H.
Hier aber nun die µATX Boards:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=mbamd2p&xf=317_790GX%7E522_%B5ATX
ASRock A790GMH/128M
Biostar TA790GX XE
DFI LANparty JR 790GX-M2RS
1) das Asrock ist das günstigste der drei. Hat nur um den CPU Sockel "Solid Caps". Im Handbuch steht das man im Bios für den RAM 1,8V einstellen kann.
2) das Biostar kostet etwas mehr. Bietet aber vollständig "Solid Caps".
Aber der Speicher läuft anscheinend nur mit min. 1,95V was sehr schade ist, denn sonst scheint das Board sehr gut für undervolting geeignet zu sein.
Positiv: habe bezüglich der 35W CPU und Speicher ne Email an Biostar geschickt, die email kam auch eben zurück. Der 35W sollte laufen mit Biosupdate und zum Speicher habe ich eine PDF Liste erhalten mit Speicher der läuft. Das mit der Spannung selber haben sie aber gekonnt weggelassen
Zumindest ist das Board hier im Forum relativ groß vertreten wenn man es mit den anderen beiden vergleicht.
3) das DFI ist das teuerste Board. Leider habe ich hier eher negatives gelesen sodass man nicht wirklich sagen kann, daß es seinen Aufpreis wert ist.
Positiv ist das Chips nicht so extrem heiß werden wie z.B. das GB 4DSH (49,8 Grad gegen 61,8 Grad lt. PCGH).
Auch der Verbrauch war nur minimal höher im Idle (115,3W 113,7W). Speicher geht bei 1,825V los.
Jetzt liegt es an Euch wer soll den Zuschlag erhalten?
Zum Asrock habe ich so gut wie nichts gefunden, nur das es einen geregelten Lüfteranschluss hat. Aber ich würde fast Asrock ausprobieren - oder habe ich wichtige Unterschiede der Boards übersehen?
Edit: es können auch gerne ATX Vorschläge gemacht werden - unbedingtes MUSS: C&Q muss funktionieren!
Hatte auch das GB GA-MA790GP-UD4H bestellt gehabt aber wieder storniert weil ich mir nicht sicher war ob es das Geld wert ist.
So steht eigentlich mehr oder weniger die Wahl zwischen dem Asrock & Biostar - bei einer Preisdifferenz von 6€.
(für den gesparten Preis fürs DFI könnte ich das Asrock+Seasonic 330W Bronze für 118€ bekommen)
Ich hätte aber auch genug DDR2 Speicher der mit 1,95V laufen würde (also muss jetzt kein neuen Speicher extra kaufen), nur wenn ich einen möglichst niedrigen Verbrauch anstrebe sollte der DDR2 800Mhz Speicher mit 1,8V laufen.
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?p=12424447#post12424447
...nach einem Nachfolger für mein Gigabyte GA-MA69G-S3H:
Für mich wichtig ist das es möglichst das sparsamste Board sein soll aber dennoch leistungsfähig für HD-Quellen mit 1920x1080.
(Ich hoffe das der AMD Athlon X2 3800+ EE 35W AM2 dafür ausreicht.)
Von daher bin ich eher auf die µATX Boards fixiert, wobei das Gigabyte GA-MA790GP-DS4H auch sehr sparsam sein soll (lt.PCGH).
Also könnte auch das Gigabyte GA-MA790GP-UD4H interessant sein, dass aber wiederum etwas mehr verbraucht als das DS4H.
Hier aber nun die µATX Boards:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=mbamd2p&xf=317_790GX%7E522_%B5ATX
ASRock A790GMH/128M
Biostar TA790GX XE
DFI LANparty JR 790GX-M2RS
1) das Asrock ist das günstigste der drei. Hat nur um den CPU Sockel "Solid Caps". Im Handbuch steht das man im Bios für den RAM 1,8V einstellen kann.
2) das Biostar kostet etwas mehr. Bietet aber vollständig "Solid Caps".
Aber der Speicher läuft anscheinend nur mit min. 1,95V was sehr schade ist, denn sonst scheint das Board sehr gut für undervolting geeignet zu sein.
Positiv: habe bezüglich der 35W CPU und Speicher ne Email an Biostar geschickt, die email kam auch eben zurück. Der 35W sollte laufen mit Biosupdate und zum Speicher habe ich eine PDF Liste erhalten mit Speicher der läuft. Das mit der Spannung selber haben sie aber gekonnt weggelassen

Zumindest ist das Board hier im Forum relativ groß vertreten wenn man es mit den anderen beiden vergleicht.
3) das DFI ist das teuerste Board. Leider habe ich hier eher negatives gelesen sodass man nicht wirklich sagen kann, daß es seinen Aufpreis wert ist.
Positiv ist das Chips nicht so extrem heiß werden wie z.B. das GB 4DSH (49,8 Grad gegen 61,8 Grad lt. PCGH).
Auch der Verbrauch war nur minimal höher im Idle (115,3W 113,7W). Speicher geht bei 1,825V los.
Jetzt liegt es an Euch wer soll den Zuschlag erhalten?
Zum Asrock habe ich so gut wie nichts gefunden, nur das es einen geregelten Lüfteranschluss hat. Aber ich würde fast Asrock ausprobieren - oder habe ich wichtige Unterschiede der Boards übersehen?
Edit: es können auch gerne ATX Vorschläge gemacht werden - unbedingtes MUSS: C&Q muss funktionieren!
Hatte auch das GB GA-MA790GP-UD4H bestellt gehabt aber wieder storniert weil ich mir nicht sicher war ob es das Geld wert ist.
So steht eigentlich mehr oder weniger die Wahl zwischen dem Asrock & Biostar - bei einer Preisdifferenz von 6€.
(für den gesparten Preis fürs DFI könnte ich das Asrock+Seasonic 330W Bronze für 118€ bekommen)
Ich hätte aber auch genug DDR2 Speicher der mit 1,95V laufen würde (also muss jetzt kein neuen Speicher extra kaufen), nur wenn ich einen möglichst niedrigen Verbrauch anstrebe sollte der DDR2 800Mhz Speicher mit 1,8V laufen.
Zuletzt bearbeitet: