Welches 775 Board für E2160/80

firefox888

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
4.509
Hey,

ich weiß, bestimmt schon viele solcher Threads, aber in der aktuellen PC Games steht nur Gigabyte Gigabyte und nochmal <...

Mein Kumpel will sich n neuen PC holen, darauf soll ein E2160 oder E2180, soll auf min 3 Ghz hoch, welcher ist da besser? 216 oder 18, unterscheiden sich nur um ein paar Münzen.

Vom Gigabyte DS3 gibt es bei Geizhals viele Ausführungen, die sind aber irgendwie alle gleich...

von 60-120 Euro...

Gibt es noch ein anderes gutes 775 Motherboard? Soll im Preisrahmen von 50-80 (100) Liegen, mein Freund hatte vor sich einen Rechner für 2000 Ommen zu kaufen, ich hab ihn natürlich davon abgehalten :bigok:

Also schiesst mal bitte los, Danke ^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für die preise nimm den 2200! die ersparnis ist ja nicht viel und beim e2200 bekommt man einen höheren teiler. da kann also mit guter kühlung und guter cpu noch mehr drin sein, als beim e2160/2180
 
Das Mainboard:

http://geizhals.at/deutschland/a294396.html

Die CPU

http://geizhals.at/deutschland/a331205.html


Is nen teurer als die Pentium Dualcores, dafür geht er deutlich besser zu takten , mit Lukü ohne weiteres 2*3,8Ghz drin und dazu verbraucht er weniger und hat mehr Cache und ist in 45nm gefertigt!

Das Board is richtig fein, facht hohe FSB´s , sieht einfach nur hammer geil aus und ist sehr gut verarbeitet!
Die Kühlung des Boards tut ihren Zeck sehr gut und hält das Boars schön kühlt!



sg-1 der 2200er is Schwachsinn, der hat viel zu wenig Cache und geht bescheiden zu ocen!
Dann lieber jetzt 40€ mehr reinstecken und ne deutlich schnellere CPU haben!

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
P45 besser noch nicht nehmen, ist gerade erst released und die Biosversionen sind oft noch nicht ausgereift!
 
OK Board ist gekauft, also das DFI LANparty DK P35-T2RS, P35 (dual PC2-6400U DDR2)

Beim DS3 vom Kumpel war die Netzwerkkarte nach 4 Monaten kaputt, er hat sich jetzt nen P45 geholt, Netzwerkkarte nach 3? Wochen kaputt....... :d

Ich habe auch nur gutes von DFI gehört @ Sockel 939.. Beim Asus a8n SLI Deluxe @SOckel 939 hatte ich nur IRQ Sharing Probleme, weil das Asus das nichtmal kann :/

Also das DFI wird es dann..

Mit dem Prozessor muss ich schauen, ich mein für dann wiederum einen minimalen aufpreis gibts nen Quad...
Außerdem reichen 3 Ghz (beim Quad) für 100fps @CS:S braucht man denn überhaupt schon einen Quad? ich mein für Games oder würde ein Dual @ 3,8 Ghz :d auch schon reichen?
 
CSS und sogut wie alle Games unterstützen keinen Quadcore von dahher kannste getrost zum Dualcore greifen!
Aufpreis zum 65nm Quad liegtbei etwa 60€


Alex
 
OK dann wirds der von dir angespriochene Dualcore..

Danke an Alex14, Johnny91 und sg-1 ihr habt echt richtig schnell geholfen :d
Nochmal rechtzeitig, bevor das Gewitter angefangen hat *g*
 
Ist der Xigmatek HDT-S1283 nicht besser?

//Edit also dieser großClockner??? :d ist wohl besser, wenn auch nur minimal, hoffentlich ist der wenigstens leicher anzubringen, war echt ein Kamp mit diesen Gummiteilen bei mir..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Xigmatek HDT-S1283 nicht besser?

//Edit also dieser großClockner??? :d ist wohl besser, wenn auch nur minimal, hoffentlich ist der wenigstens leicher anzubringen, war echt ein Kamp mit diesen Gummiteilen bei mir..

Der wird verschraubt also kein Ärger mehr mit Pushpins ;)
der Xigmatek HDT-S1283 is auch nicht schlecht, wenn der noch nicht vorhnaden ist, dann der Groß Clockner , wenn doch auhc gut, der reicht auch locker!
 
also ich finde den e2200 sinnvoller als die 2180er. der geht auf jeden fall über 3,2ghz, was manche 2180 nicht mitnachem (kann ja mal passieren ;) )

natürlich sind die 7200 und aufwärts noch sinnvoller.

bin auch grad am überlegen, ob 8400 oder 7200. da aber der 7200 wohl nur richtung glatt 4ghz gehen wird und der 8400 darüber, steht meine entscheidung fast fest.

als board kann ich bei den größeren cpus das g33m-ds2r auch empfehlen, falls es ein cube werden könnte. das board macht hohen fsb mit, hat gute komponenten und gute oc-settings.

bei 800mhz cpus (e2xx0) kann ich es allerdings nicht empfehlen, wegen den fehlenden 1:1 ramteiler.
 
also ich finde den e2200 sinnvoller als die 2180er. der geht auf jeden fall über 3,2ghz, was manche 2180 nicht mitnachem (kann ja mal passieren ;) )

Mit welcher Begründung? :hmm:

bei 800mhz cpus (e2xx0) kann ich es allerdings nicht empfehlen, wegen den fehlenden 1:1 ramteiler.

Den FSB mußte doch bei jeder CPU verändern. Egal ob 200MHz, 266MHz oder 333MHz die Basis sind. Mit einem fehlenden 1:1 Teiler müsste man sich bei jeder CPU dann arrangieren. Da kommt man bei einer CPU mit höherem FSB Takt eher in Verlegenheit den Ram mit übertakten zu müssen, als bei einer mit geringerem Basis FSB.

Ich werfe einfach mal das MSI P45 Neo3 in den Raum, als P45 Kandidat.
 
Zuletzt bearbeitet:
der teiler fehlt beim gigabyte g33m-ds2r nur bei den kleineren 800mhz cpus (kleinster teiler 2.66). bei den größeren wird 1:1 (2.0) angeboten. da hat man dann ein spitzen-on matx board, für die kleineren 800mhz fsb cpus gibts bessere oc-boards

der e2200 hat aber den größeren multi von 11, da braucht man dann theoretisch den fsb nicht so hoch schrauben, deswegen find ich den die bessere basis.

besser wäre sowieso ein 7200. wechsle auch gerade von meinem übergangs e2200 auf einen 7200/8400 (so als richtung, entscheidung steht noch aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
der teiler fehlt beim gigabyte g33m-ds2r nur bei den kleineren 800mhz cpus (kleinster teiler 2.66). bei den größeren wird 1:1 (2.0) angeboten. da hat man dann ein spitzen-on matx board, für die kleineren 800mhz fsb cpus gibts bessere oc-boards

Aha das wußte ich auch nicht, dass das ein BIOS einem bei unterschiedlichen CPUs bestimmte Teiler unterschlägt.

der e2200 hat aber den größeren multi von 11, da braucht man dann theoretisch den fsb nicht so hoch schrauben, deswegen find ich den die bessere basis.

Joa, das stimmt schon. Aber um meinen e4400 auf 3.2GHz zu bekommen, hab ich den Multi auch von 10 auf 8 gesenkt. 400MHz FSB sind doch bei jedem modernen Board locker drin. Außerdem erhöht ein höherer FSB den Speicherdurchsatz und die Gesamtperformance. Eigentlich reicht alles aus, was nen Multi von 8 hat, um die CPU auf nem Durchschnittsboard aufs Maximum zu übertakten. Multi von 11 bringt praktisch gar nichts.
 
ja, stimm auch wieder.

ich musste meinen multi auch auf 10 senken. der 11er multi macht nix mit :wall: von daher würd der 2180 schon reichen. übertaktet sind die jedenfalls schön schnell für das geld.

ich spiel derzeit fsx alles auf hoch mit einer 3850. je nach wetter komm ich so auf 15-40/45fps, was für das spiel sehr gut ist ;)

trotzdem würd ich eher den 7200 empfehlen oder 8400.


das gigabyte g33m-ds2r macht auch nur unterschiede, weil gigabyte es entweder nicht fertig bringt, oder nur aus marketingtechnischen gründen. jedenfalls hat die bios-philosophie sehr viele leute vom ds2r vergrault, weil es ansonsten fsb bis 600 mitmacht (bisher). andere hersteller können es, nur der angeblich derzeit gute hersteller gigabyte nicht :hmm:
die zerstören sich ihr image jedenfalls selbst mit so nem müll..... es gäbe ja noch die großen boards, die es können - aber bring mal ein großes board in nen cube - die entwickeln doch am markt vorbei :mad:
 
Aber ich glaube beim MSI M31 ist das mit den Teilern ähnlich, da gibts auch nur recht hohe Teiler, wenn man ne 200MHz FSB CPU einbaut, so dass kaum OC möglich ist. Mit den Teilern könnte man gar keine FSB 266MHz oder gar 333MHz CPU mit DDR2-800 betreiben. Also muss es da auch für unterschiedliche CPUs unterschiedliche Teiler geben.
 
@TE

Wie in meiner Signatur zu sehen ist, betreibe ich das ASUS P5K-VM (m-ATX) mit dem G33-Chipsatz, zusammen mit dem CD2 E7200.

Ein Grund, nicht das Gigabyte zu nehmen, war auch, daß ich von den fehlenden RAM-Teilern gelesen habe.

Auch wenn das ASUS-MB nicht so populär ist (Gigabyte wird fast in allen Tests und Foren gehypt...), habe ich bisher nicht meine Entscheidung bereut. Es kann auf jeden Fall den 1:1 Teiler, und EIST funktioniert auch noch, C1E wegen undervolten nicht mehr, aber weniger als 1,10V kann das ASUS ohnehin nicht. Ich habe bisher gar nicht versucht, die OC-Grenzen auszuloten, was aber wegen meines kleinen Gehäuses und daraus resultierendem kleinen Kühlers auch nicht Thema war.

Aber ich bekomme den E7200 undervoltet auf 3GHz, es wären wohl mehr drin, aber es kommt mir nicht auf das letzte MHz an, es sollte halt 'ne 3 vorne stehen...

Ich habe irgendwo einen Link zum Test des ASUS im Vergleich zum GA 33 DSR, wo speziell auf die RAM-Teiler eingegangen wird. Falls es Dich interessiert, such ich ihn raus...

Ich bin zufrieden, die Konfiguration ist sehr effizient und trotz Winz-Kühler nicht zu hören. Nebenbei ist das ASUS günstiger als die Gigabyte, für meins habe ich 68€ gezahlt.



Edit:
Hab den Link gefunden: http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=149080
scroll mal bis zum Ende des reviews...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ToWiKA
das asus ist sicherlich auch ein gutes board und kann glaub ich sogar viel vcore geben.

aber das gigabyte ist auch nicht verkehrt, haben beide ihre vor und nachteile, je nach einsatzzweck. bei einem 7200 müsste das gigabyte aber auch 1:1 teiler anbieten, weils ja keine 200mhz cpu ist,oder? das war ja das einzige problem (und für overclocker die zu niedrige max vcore 1,6v :fresse: )
 
Kann schon sein, daß es das Gigabyte ab FSB 266 kann.

Ich wollte mir damals auch erst einen E2200 holen, deswegen hatte ich das wohl noch so im Hinterkopf, da der ja nur FSB 200 gehabt hätte...

Aber Du hast wohl recht, beim Übertakten würde es ab FSB 266 wohl keine Rolle mehr spielen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh