Welcher Sockel ist momentan am zukunfstsichersten?

ich denke das hat jetzt aber für unglaübigkeit gesorgt, was du gemeint hast war mir schon klar ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Äh, alle M2N/M2A-Boards sind AM2 und nicht AM2+, dass wäre dann M3N/M3A. Die sind nur wegen der AM2+-tauglichkeit dort eingeordnet.
M2N-SLI Deluxe und M2N-E wären nForce570 Ultra/SLI, das normale M2N-SLI aber nForce 560 SLI (=nForce4 SLI), aber etwas neuer, dann gibt es auch noch dessen beinahe identischen Vorgänger M2N-E SLI mit nForce 500 SLI (ebenfalls =nForce4 SLI).

Auf keines davon geht offiziell ein 6-Kerner, auf die 500er nichtmal ein K10, die 570er und 560er können auch noch nicht allzu lange den PhenomII und AthlonII.

Und ja, ich kenne micht da halbwegs aus, da ich mir sehr viele Supportlisten immer wieder angesehen habe, weil ich versuchen wollte, mithilfe einiger findiger Modder mein Board phenomtauglich zu machen und dafür wissen wollte, was bei anderen AM2-Boards so geht.
 
naja, en Board kost en hunni oder mal 120, ich würd en 1155 nehmen da der BD noch nich draußen ist und ich erst glaube das der stärker is wenn er released is...der 2600k@4,5 (was jeder schafft) zieht am X990 in Spielen vorbei, nur mal zur Info ;)
 
Heute unterstützen übrigens P5ND2-SLI und die Deluxeversion exakt die gleichen CPUs, beide keine Pentium D 900, aber 65nm-Singlecores.

Hatte ich ja auch geschrieben. Der CPU-Support war der selbe nur beim Deluxe gabs Bluescreens und beim non-Deluxe nicht. Das Board war nahezu identisch. Nur das Bios zu diesem Zeitpunkt eben besser. Technisch wäre es mit Sicherheit gegangen, den auf dem non-Deluxe lief es ja. Danach gab es keine Bios-Versionen mit D9xx Support für beide Bretter mehr. Somit konnte man auch hier nicht sagen wer mehr zahlt bekommt auch mehr. :fresse:

Und das mit dem SingelCore 65nm wird unterstützt, aber kein DualCore 65nm habe ich auch nie verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die beiden Bretter waren preislich auch sicherlich nicht groß auseinander, die Unterschiede sucht man ja mit der Lupe. Ich denke da eher an sowas wie billiges nForce550-Board vs. High-end nForce590 SLI, wo dann trotzdem das High-end Board den schlechteren CPU-Support hat.
 
Tigerfox schrieb:
Auf keines davon geht offiziell ein 6-Kerner, auf die 500er nichtmal ein K10, die 570er und 560er können auch noch nicht allzu lange den PhenomII und AthlonII.

Funzt aber wunderbar. :banana:
 
Du hättest schon sagen sollen, dass du es ohne offizielle Angabe auf gut Glück probiert hast, dann funktioniert nämlich bedeutend mehr. Ein PhenomII funktioniert z.B. auf fast jedem Board, dass Kuma-Support hat.
Ob dann aber alles richtig und stabil läuft und CPU-Bugs vermieden werden ist eine andere Sache.
 
Auf keines davon geht offiziell ein 6-Kerner, auf die 500er nichtmal ein K10, die 570er und 560er können auch noch nicht allzu lange den PhenomII und AthlonII.
Also mein X2 240 läuft seit dem Launch problemlos auf dem M2N-E (NF570 Ultra). Und das ist schon ein ganzes Weilchen her (etwa zwei Jahre). Am Anfang wurde der Prozessor zwar noch nicht erkannt. Wenn ich mich aber richtig erinnere, hatte sich auch das mit einem BIOS Update Anfang 2010 erledigt.
 
sag ich ja, die 570er und ds 560er sowie einige 590er von Asus können seit einer Weile AthlonII und PhenomII, allerdings lange beschränkt auf 95W. Und K10 ansich unterstützen sie als unkown CPU wohl schon länger, spätestens seit sie Kuma unterstützen.
Mit 500er meinte ich die drei Boards mit nForce 500 SLI, ebenso wie der 560 SLI ein umbenannter nForce4 SLI, namentlich M2N4-SLI, M2N-E SLI und M2N-SLI Plus Vista Edition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tigerfox schrieb:
Du hättest schon sagen sollen, dass du es ohne offizielle Angabe auf gut Glück probiert hast, dann funktioniert nämlich bedeutend mehr.

So wirds bei Bulldozer dann hoffentlich auch sein.
Im Zweifel einfach AM3+ Board und Bulldozer bestellen, und wenns am alten AM3 funzt, das AM3+ Board wieder zurückschicken. ;-).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh