Welcher Repeater für Wlan Netzwerk?

Titus der 5.

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2005
Beiträge
443
Ort
Hamburg
Moin,

ich bräuchte einen Wlan Repeater bei uns im Haus, da der Empfang in Teilen des Hauses nicht ausreicht.
Kauft man dafür einen billigen wlan switch (oder router?), welcher repeaten , und wpa2 kann, und bindet den dann als repeater ein?
Oder gibts auch extra Repeater für Wlan, vllt so kleine Kästen, die man irgendwo in eine Steckdose steckt, kurz konfiguriert, und welche dann das wlan signal weiterleiten?

Danke schonmal für ein paar Tips.

gruß Titus der 5.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dazu gibt's meiner Meinung nach das WDS (Wireless Distribution System). Du müßtest dir also einen Accesspoint mit WDS anschaffen. Du solltest dich aber vielleicht erstmal kundig machen über WDS - das ist wohl nicht ganz ohne Tücken insbesondere mit Verschlüsselung.
 
Wichtig ist, dass der Repeater den selben Chipsatz haben muss wie der Router selber...

Gruß
Rax
 
hmm und wie bekomm ich das raus?
habe hier ein T-Com Speedreport W700V... im firmware menü steht nix, und glaub im handbuch auch nix, da müsst ich aber nochmal gucken.

hatte mir das eingentlich einfacher vorgestellt ;)


gruß Titus der 5.
 
WDS oder die Repeater-Funktion ist meist praktisch unbrauchbar bei den preiswerten Accesspoints, diese haben nur eine Funk-Sende/Empfänger-Einheit. Es gibt aber auch relativ teure Accesspoints, die zwei getrennte Funk-Sende/Empfänger-Einheiten haben und sehr gut als Repeater funktionieren. Diese "getrennten" Funk-Sende/Empfänger-Einheiten kann man auch mit zwei preiswerten Accesspoints "nachbilden", in dem man einen Accesspoint im Client-Mode das "zuverstärkende" W-LAN Signal "empfangen" lässt und einen zweiten Accesspoint das "verstärkte" W-LAN Signal "senden" lässt. Dazu muss man beide Accesspoint einfach nur mit einem (Crossover-)Patch-Kabel verbinden, schon hat man einen vollwertigen W-LAN Repeater.
 
hm okay, danke für den tip.
leider kann man an meinem router die wlan antenne nicht abbauen, soweit ich gesehen habe.
gibt es vllt noch ne einfachere lösung, als mit einem repeater?
 
Hab gerade keine Vorstellung davon, wie der T-Com Speedreport W700V aussieht. Mach mal ein Bild oder ist die Antenne vollkommen in dem Gehäuse integriert, d.h. man kann von außen eigentlich keine Antenne sehen?

Wenn man zumindes erahnen kann, wo die Antenne ist und wie die orientiert ist, könnte man versuchen, enen parabolischen Reflektor (ähnlich wie hier: http://www.freeantennas.com/projects/template/) dranzumontieren, falls man nur in eine Bestimmte Richtung eine Verbindung benötigt.
 
Ich würde empfehlen, den Router auszutauschen. Mit Linksys Routern und APs habe ich beim Kunden schon erfolgreich funktionierende WDS-Systeme eingerichtet. In der Linksys Produktpalette finden sich hier auch Router mit sog. "Range Booster" Technik, welche die Reichweite erhöhen soll sowie extra zu diesem Zweck gebaute Range Extender, die einfach in das WLAN zu integrieren sind.

Das Verlegen eines Kabels ist wahrscheinlich keine Alternative? Damit könnte man das WLAN sehr einfach erweitern, wenn man einen Access Point per Kabel mit dem Router verbindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rimini: danke für den hinweis, aber das ist mir ein bischen zuviel arbeit immoment so ein teil zu bauen. trotzdem danke ;)
Man kann die Antenne aber von aussen sehen, ich gucks mir nochmal genauer an, ob man die abbauen kann, aber soweit ich gehsehen habe, nicht.

@jraf: also einen anderen router würd ich ungerne nehmen. komme mit dem speedreport gut zurecht, und ist neu das teil, habe ich gerade zum VDSL anschluß dazubekommen.
Das mit dem Kabel wäre nochmal eine Idee, weil in vielen zimmern sind ethernet kabel verlegt. da könnte man was machen denke ich.

Muss dabei trotzdem der accesspoint dieses wds unterstützen, wenn er per kabel ans speedreport angeschlossen wird? oder geht das mit sogut wie jedem Router?

Danke schonmal
gruß Titus der 5.
 
Muss dabei trotzdem der accesspoint dieses wds unterstützen, wenn er per kabel ans speedreport angeschlossen wird? oder geht das mit sogut wie jedem Router?
Das geht auch ohne WDS. Du brauchst nur identisch konfigurierte Access Points, die eben untereinander verkabelt sind. Dann kann jeder Client zu jedem AP verbinden, der grade in der Nähe ist und hat so den bestmöglichen Zugriff auf das Netzwerk.
 
Ich würde empfehlen, den Router auszutauschen. Mit Linksys Routern und APs habe ich beim Kunden schon erfolgreich funktionierende WDS-Systeme eingerichtet. In der Linksys Produktpalette finden sich hier auch Router mit sog. "Range Booster" Technik, welche die Reichweite erhöhen soll sowie extra zu diesem Zweck gebaute Range Extender, die einfach in das WLAN zu integrieren sind.

Das Verlegen eines Kabels ist wahrscheinlich keine Alternative? Damit könnte man das WLAN sehr einfach erweitern, wenn man einen Access Point per Kabel mit dem Router verbindet.

Wir haben auch Linksys und einen eigenen "Range Expander" gekauft um das WLAN zu erweitern, hat aber nicht 100% funktioniert was ich aber nicht auf die Linksys Produkte zurückführen kann, denn mit dem Intel WLAN Chip im Notebook hat alles eigentlich super geklappt, mit meiner Netgear PCI Karte GARNICHT, also meiner Meinung nach lag's klar an der Netzwerkkarte und ich kann die Linksys Produkte und die Kombination mit dem Range Expander nur empfehlen. Natürlich hängt es immer von der jeweiligen Wohnsituation ab wie und ob das WLAN klappt, trotz alle technischen Erweiterungen.

Was man noch erwähnen sollte ist, dass bei der Erweiterung eines WLANs z.B. durch so einen Range Expander immer die Geschwindigkeit halbiert wird. Also vom Router werden z.B. 56MBit/s gesendet. Der Range Expander empfängt diese und sendet sie als 28MBit/s weiter. Das geht mit jeder weiteren Erweiterung immer so weiter :)

Gruß
Rax
 
...

Was man noch erwähnen sollte ist, dass bei der Erweiterung eines WLANs z.B. durch so einen Range Expander immer die Geschwindigkeit halbiert wird. Also vom Router werden z.B. 56MBit/s gesendet. Der Range Expander empfängt diese und sendet sie als 28MBit/s weiter. Das geht mit jeder weiteren Erweiterung immer so weiter :)

Gruß
Rax

Das ist so, da bei diesem RangeExpander (oder auch WDS mit nur einer Empfans/Sende-Einheit) der Empfang und das Senden in beide Richtungen sich die Zeit teilen müssen. Ist eben letztlich ein Zeitmultiplex-Verfahren, denn gleichzeitiges Empfangen (aus der einen Richtung) und Senden (in eine andere Richtung) geht so nicht, dafür braucht man zwei getrennte Sende/Empfangseinheiten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh