Hallo,
hab im Moment wenig Zeit, bei umfassenderem Beratungsbedarf musst du dich bis Mittwoch gedulden. Dennoch: Löse dich bei den Spezifikationen mal von der technischen Implementierung und vor allem von den Raid-Leveln. Dazu folgende Grundgedanken:
- dass eine und genau eine Platte kaputt geht, ist relativ selten
- dass der Controller den Geist aufgibt und das Raid dabei gleich mitnimmt, ist je nach Controller – Typ bis zu 10x so häufig
- dass man versehentlich Daten löscht, Viren Daten schreddern oder Daten sonstwie unbrauchbar werden ist nochmal deutlich häufiger
FAZIT: Ein Raid ersetzt kein Backup!!!
- Bei einem Raid5 kann man nicht von Performance sprechen. Die Latenz von einem Raid5 ist selbst bei besten Controllern jenseits von Gut und Böse.
FAZIT: Sobald mehrere Personen auf ein Raid5 zugreifen, ist sogar eine einzelne Platte schneller
- Bei einem verwendeten Raid kann schon eine baugleiche Platte mit einer unterschiedlichen Firmware zu einem großen Performance Einbruch führen. Profis haben daher eine oder mehrere Festplatte in Reserve, die garantiert die gleiche Firmware haben und die absolut baugleich sind.
soweit ist mir das schon bewusst und auch klar.
Zum Thema defekt der Platten, also mir ist schon des öfteren ne Platte gestorben, wohingegen die Controller bis jetzt alle noch funktionieren. Klar kann es sein das der Raidcontroller mal stirbt und dann alles weg ist, aber wie gesagt dafür hab ich das Backup, welches für die ganz wichtigen Daten auf jedenfall vorhanden ist, ... die anderen Daten liegen in mehrfacher Ausführung hier noch als CD/DVD Varianten rum oder aber sind im Netz wieder zu finden, wie beispielsweise die diversen Updates/Patches/Service Packs/Freeware Tools. Des weiteren sind ein Großteil der Daten wie gesagt Images von CDs/DVDs um schnellen Zugriff darauf zu haben und um die Datenträger durch übermäßige Beanspruchung zu schonen.
Reserveplatte wäre nicht so das Thema, sowas kann ich besorgen, ich hab noch ne 5. Platte mit gleicher Revision hier anderweitig im Einsatz. Die ich dann dafür verwenden könnte. Aber ob die Firmware die gleiche ist, weis ich net, sollte aber theoretisch so sein, da die Seriennummern nicht soo sonderlich weit auseinander liegen...
Meine Empfehlung für dich:
1. Optimale Lösung
Die Optimale Lösung ist ein oder mehrere Raid10. Wenn sich die Daten logisch organisieren lassen, würde ich alle kleineren Dateien auf ein Raid1 packen, und für die größeren Dateien ein Raid10 mit 4 oder 6 Platten anlegen. Als Controller ist hier jeder Controller mit der ausreichenden Menge an Ports geeignet.
Neja ein Raid 10 bzw. Raid 1 will ich gerade nicht, da ist zwar der Speed richtig gut, aber dafür büßt man zu viel an Datenplatz ein, wie ich finde...
2. Suboptimale Lösung
Diese besteht aus Einzelplatten. Auch hier musst du die Daten wieder logisch organisieren. Die Idee ist, dass man für das Geld was der Controller verschlingt einen ganzen Haufen an Platten bekommt.
Das wäre ne Möglichkeit, würde ich aber nicht unbedingt bevorzugen, da ich dann haufenweise Laufwerksbuchstaben habe, was schnell in unübersichtlichkeit ausarten kann... Und so wie ich mich kenne wird es dann dann früher oder später auch. Daher auch meine Überlegung mit einer großen Partition.
3. Raid-Lösung
Jetzt kommen wir zu meiner Empfehlung für deine Config. Ich würde einen Controller von Areca nehmen. Auch wenn die Controller teurer sind, gab es ausser dem Areca noch keinen SATA Raidcontroller, der mich im unteren Preissegment überzeugt hat. Profi-Controller kostet ab 2k€ aufwärts und sind im freien Handel gar nicht erhältlich. Letztere sind aber auch eher langsamer und auf größtmögliche Ausfallsicherheit ausgelegt.
Nach meiner Erfahrung mit eigenen praxisnahen Benchmarks mit mehreren „Slaves“ (die Dateien kopieren) und einer Stopuhr sind die Controller von Areca rund doppelt so schnell wie andere erhältliche SATA Controller.
Gut zu wissen, ich schau mir die Dinger mal an, gibts denn da noch deutliche Unterschiede zwischen den einzellnen Produkten außer halt die Anzahl der Ports und die Unterstützung der Raid-Level?
Wie gesagt werde ich dir keine Benchmarks aus dem Internet hier verlinken, weil diese für mich keinen Wert haben. Was nützt es mir, dass ein Controller mit einer bestimmten Sorte Festplatten sehr schnell in einem Bench ist und ich zu Hause nur die Hälfte der Performance habe, die ich haben könnte?!
Weitere Empfehlungen bei Bedarf dann am Mittwoch
Gruß
wuggu
Jo auf jedenfall erstmal big THX an dich für die gute Erklärung.
Vllt sollte ich aber doch noch mal das Anwendungsgebiet ein wenig mehr speziealisieren. Ich hab mich da vllt ein wenig unglücklich ausgedrückt mit dem gleichzeitigen Zugriff. Gleichzeitig soll zwar der Zugriff möglich sein, aber idR wird nur ein performance brauchender Zugriff (meist lesen) auf die Daten stattfinden.
Klar kann es mal vorkommen, das ich jetzt auf dem einen Rechner ein Video bearbeite und auf dem anderen Rechner nebenbei gerade am Patch/Updaten bin, aber auch da lässt sich sagen, das die anfallenden Prozesse nicht über lange Zeit viel Performance brauchen, sondern eher punktuell für wenige Sekunden/Minuten wird Leistung gebraucht...
Vllt hilft das ein wenig besser.
Wie gesagt, mit dem jetzigen RocketRaid 2300 und das daran laufende Raid 5 von 4 320er WD Platten, hab ich keine Performance Probleme mit dem gleichzeitigen Zugriff. Auch die Schreibperformance ist recht OK. Lesend gehts mit über 100MB/sec auch recht schnell.
Gut vllt noch zum Schluss ein Wort was ich wirklich damit bezwecken will.
Also im Grunde genommen brauch ich ne Lösung, wo ich für bezahlbares Geld viele Daten abspeichern kann, und wo ich nicht übermäßig viel Speicherplatz durch das doppelthalten der Daten verschenke.
Des weiteren sollte (vorrangig) der Lesespeed recht hoch sein. Schreibspeed ist nicht so sehr wichtig, wie ich finde (aber dennoch sollte dieser nicht bei 10MB/sec liegen, das wäre dann doch zu wenig)
Und zum letzten soll auch mal eine Platte sterben dürfen, ohne das gleich alle Daten weg sind. (da ein Backup zwar vorhanden ist, aber das Rückspielen erheblichen Zeitaufwand bedeuten würde) Sprich es sollte eine Recht hohe Verfügbarkeit vorhanden sein.
Ich für meinen Teil denke zumindest das ein Raid 5 recht gut geeignet wäre. (Da man dort recht hohen Lesespeed hat, da eine Platte sterben darf ohne das alle Daten weg sind und weil gleichzeitig für diesen Punkt nicht zu viel Platz verschenkt wird, des weiteren weil es möglich ist sehr große Partitionen zu erstellen)
Wenn ich damit komplett falsch liege, dann bitte ich darum, das du mir erklärst was daran falsch wäre... bzw. warum genau andere Lösungen besser geeignet wären. Kostenmäßig bin ich wie oben schon gesagt recht unabhängig, für ne passende Lösung geb ich auch gern mal ein paar Euro mehr aus, es sollte aber erkennbar sein für was das Geld dann angelegt ist... (sprich ein für ne Raid 10 Lösung würde ich keine 400€ für einen Raidcontroller ausgeben wollen, wohingegen ne Raid 5/6 Lösung mit nem besseren Controller doch mehr Sinn macht als mit nem 0815 billig Controller)
Ich gedulde mich auch gerne noch bis Mittwoch, ...