Welcher Raid Controller ?

ic3m4n2005

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2004
Beiträge
3.488
Ort
Hamm
Also eigentlich könnte man diesen Thread ja auch im Festplatten Forum stellen, denk aber hier ist die Resonanz größer. Ansonsten bitte verschieben @Mods :)

So ich suche einen Raid Controller der folgende Kriterien erfüllen sollte:

- PCIe
- XOR Prozessor / eigener Ram
- 8 Ports (mehr wären unnötig, weniger vermutlich zu knapp)
- gute Performance (vor allem im Raid5)
- Raid erweiterbar

Mein Vorhaben:
Ein Raid 5 aus 3-4 T166 500GB Platten, später evtl noch 1 oder 2 dazu wenn der Platz knapp wird (daher auch kein 4 Port Controller -> Zukunftssicher). Ich habe 2 der Platten momentan am Board im Raid 0 und möchte die Performance nicht mehr missen. Ja ich weiss das das Raid 0 schneller ist als das Raid 5 :) . Darum brauche ich ja hier Rat und im besten Fall ein paar Benchmarkscreens da die Controller sich ja wohl nicht nur preislich unterscheiden.
Nebenher könnte ich mir ein Raid 0 aus 2 kleinen Raptoren als Systemplatte und für Spiele gut vorstellen, bin da aber noch nicht ganz sicher ob man da noch den Unterschied bemerkt und obs den Aufpreis zu 2 oder einer normalen Platte Wert ist.
Ok soweit so gut bin mal gespannt auf erste Daten und Meinungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. welche Art von PCIe Slots bietet denn deine Hauptplatine? Elektrisch x4 sollte es mindestens sein
2. Ich würde in puncto Platten lieber auf WD RE2 setzen, denn diese sind für Dauerbetrieb ausgelegt und für RAID Systeme optimiert
3. Erwarte keine Spitzenperformance mit RAID5 - du wirst niemals einen vergleichbaren Datendurchsatz erreichen wie mit einem RAID1+0
4. Wie viel ist dir der Spaß den Wert? Denn die Spitzenprodukte am Controller Markt sind wirklich nicht grade preiswert
 
Ein halbwegs guter Hardware-RAID5-Controller kostet ca. 400€, nach oben hin sind dem allerdings keine Grenzen gesetzt.
 
Also PCIe x4 ist kein Ding, momentan hab ich n 680i lt Board sprich 16er slot mit 8er Anbindung, wollte aber evtl auf P35 oder X38 umsteigen. Aber da ist die Situation ja ähnlich, Slot auf jedenfall vorhanden, wenn auch wie beim P35 mit x4 Anbindung.
In Bezug auf Platten, naja die 2 500er T166 hab ich schon...naja ma schaun
Das die Performance keinesfalls so wird wie mit nem Raid 0 ist mir klar, was sind denn erreichbare Werte mit 4 Platten ?
Das der Spaß ne Kleinigkeit kosten wird ist mir klar, hatte bis jetzt den EX8350 oder den 9650SE ins Auge gefasst, der Areca ist zwar nett aber dann mit knapp 500 € doch schon etwas happig. Wäre halt genial wenn jemand sowas gebraucht abzugeben hätte :)
Was mir gerade einfällt, Vista Support wäre mir schon wichtig, da ich das neben XP auch einsetzen will.
 
Schau dir mal die Controller von LSI an.
 
hmm keiner mal n Bench zur Hand ? Wirklich Infos zu den Controllern hab ich bis jetzt auch net :(
 
Wieso wenn ich fragen darf ? Preislich ja in derselben Liga wie EX8350 und der 9650SE
 
Hallo Leute, da es wie ich finde recht Sinnfrei ist für jede Suche nen neuen Thread aufzumachen schreib ich mal hier mit rein...

Also ich such auch nen Raidcontroller, welche folgende Merkmale haben sollte.
- PCIe Interface
- mindestens 8 SATA2 Ports
- ne eigene XOR Einheit
- wenn möglich mit Cache
- Unterstützung für Raid 5
- Unterstützung von Platten jeglicher Größe (also auch die recht neuen 1TB Platten)
- Treiber müssen für Vista 64Bit und XP 32Bit vorhanden sein. (2003 Server wäre auch nicht schlecht)
- Ne Möglichkeit das Raid wärend des laufenden Rechners zu managen, sprich irgendwie ne Windowsoberfläche, wo man das Raid managen kann wäre auch gut.

So das wärs erstmal was das Teil können muss. Preislich bin ich recht ungebunden, es wäre aber gut wenn das Teil nicht so teuer ist, wenn ich mir aber die Preise bei Geizhals so ansehe, dann werd ich wohl mit um die 350-400€ rechnen müssen...

Achso, vllt noch zu den Platten, seit vorhin liegen hier 4x500GB WD5000ABYS (Raid Edition) Platten neben mir, die sollen dann in ein Raid 5 an den neuen Controller, die anderen 4 Ports bleiben erstmal frei.

Vllt könnt ihr mir da was empfehlen...


Derzeit hab ich nen HighPoint RocketRaid 2300 in der Workstation, dort sind 4 Platten dran, der neue Controller sollte vom Speed mindestens gleichwertig sein, wobei das ja nicht so das Thema sein sollte, denn der HighPoint hat ja keine eigene XOR Einheit...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich suche selbiges, für nen winXP x64 system!
was gibts da für preisliche spannen überhaupt? gibts auch controller, wie fdsonne sie sucht, die für 250€ schon zu haben sind? oder sind die dann schrott?

8ports würden mir genügen!
 
Suche wir ja quasi alle das gleiche :d
Der Rocketraid ist knapp unter 250 zu haben http://geizhals.at/deutschland/a209004.html
Weiß allerdings net ob der auch nen XOR hat.

Wie gesagt wäre mal cool wenn hier jemand mal Erfahrungsberichte postet, evtl mit Benches oder so. Die Controller selber bei Geizhals raussuchen kann ich auch :)
 
Also die Highpoint geschichten sind so weit ich weis eher die "billig" Controller...
Und ja der hat ne eigene XOR Einheit, aber glaub keinen Cache.

Neja Vergleiche lassen sich recht schwer anstellen, wenn dann müssen sowas die Hardwaremagazine testen, da man schon die gleichen Platten testen sollte sonst sagt der Speed nix aus...

Ich denk auch mal ob dort nun 3Ware oder Tekram oder was auch immer drauf steht spielt sich nur im unteren einstelligen Prozentbereich ab, wohingegen die günstigen HighPoints denke ich schon ein Stück schlechter sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
bei tomshardware gabs vor einiger zeit da mal son vergleich.
aber beim tomshardware weis ich auch nicht, wie seriös die mittlerweile sind!
 
Hallo,

statt der Liste der technischen Features die ihr haben wollt solltet ihr vielleicht erst einmal beschreiben, was ihr mit den Controllern vor habt, denn nur darauf kann man eine Empfehlung aufbauen.

Und bei dem Thema kann ich nur sagen, dass man synthetische Benchmarks total vergessen kann. Die sagen nämlich gar nichts aus. Die Config sollte auf das Anwendungsgebiet optimiert sein, nicht auf irgendwelche Benches.

Also, schreibt doch bitte erst einmal, was ihr genau damit vorhabt, sprich: Welche Daten? Wer greift darauf zu? In welcher Art wird darauf zugegriffen? Welche Ausfallsicherheit wird benötigt? Welche Anforderungen bestehen sonst noch bezüglich Skalierbarkeit, Verfügbarkeit etc.?

gruß
wuggu
 
gut, also ich für meinen Teil will das Raid eigentlich nur als Datenablage verwenden, sprich idR greifen dort eine bis. max 5 Personen gleichzeitig zu. Auf dem Raid liegen alle Möglichen Daten von kleinen Bildern bis mehrere GB große Video Files. Auch Patche für Programme, Image Files von diversen CDs... halt alles was so typisches anfällt bei ner normalen Dateiablage.
Programme sind auf dem Raid nicht installiert und werden es auch nicht.

Ich brauch also eher Bandbreite beim Kopieren, Zugriffszeiten sind eher nebensächlich.

Zum Thema Art des Zugriffs, also bei mir soll eine einzige große Partition auf dem Raid angelegt werden, welche dann in Windows freigegeben wird und für alle Benutzer im LAN zugänglich ist. Hauptsächlich wird aber lokal am gleichen Rechner zugegriffen... Des weiteren ist das Raid die Quelle für diverse Video/Bildbearbeitungsprogramme, das Ausgabeziel und das Tempverzeichniss liegen wiederum auch auf anderen Platten.

Wegen Verfügbarkeit/Sicherheit reicht mir ein Raid 5, also vorrangig ist es dafür gedacht, das wenn mal ne Platte ausfällt, ich nicht alle Daten verliere.
Von dem Wichtigen Zeug hab ich zwar noch ein Backup, aber es ist immer ne recht langwirige Sache, wenn man mal so nebenbei 3 stellige GB Bereiche zurück spielen darf... (das Backup ist bei mir also nur für Notfälle)

Erweiterbar brauch das Raid wegen mir nicht sein, da ich in naher Zukunft nicht plane dieses zu erweitern... und wenns dann mal so weit ist, dann werd ich mit sicherheit keine 500er Platten mehr nehmen, sondern wiederum 4x750GB oder 4x1TB Platten für welche man ja dann ein neues zusätzliches Raid erstellen kann. (also wenn der Controller halt mindestens 8 Ports hat)

Wie schon oben gesagt hab ich derzeit nen RR2300 mit 4x320GB WD Platten im Raid 5. Im Grunde reicht mir dessen Performance aus. Auch halt die Features welche er bietet. In Sachen Ausfall einer Platte hat er sich auch schon gut bewährt, einfach alte raus, neue rein, "grüne Taste" drücken und nach einiger Zeit läuft alles wieder ;)

Ich hoff das reicht dir an Infos, wenn noch nicht, dann einfach noch mal melden ;)
 
Hallo,

hab im Moment wenig Zeit, bei umfassenderem Beratungsbedarf musst du dich bis Mittwoch gedulden. Dennoch: Löse dich bei den Spezifikationen mal von der technischen Implementierung und vor allem von den Raid-Leveln. Dazu folgende Grundgedanken:

  • dass eine und genau eine Platte kaputt geht, ist relativ selten
  • dass der Controller den Geist aufgibt und das Raid dabei gleich mitnimmt, ist je nach Controller – Typ bis zu 10x so häufig
  • dass man versehentlich Daten löscht, Viren Daten schreddern oder Daten sonstwie unbrauchbar werden ist nochmal deutlich häufiger
    FAZIT: Ein Raid ersetzt kein Backup!!!
  • Bei einem Raid5 kann man nicht von Performance sprechen. Die Latenz von einem Raid5 ist selbst bei besten Controllern jenseits von Gut und Böse.
    FAZIT: Sobald mehrere Personen auf ein Raid5 zugreifen, ist sogar eine einzelne Platte schneller
  • Bei einem verwendeten Raid kann schon eine baugleiche Platte mit einer unterschiedlichen Firmware zu einem großen Performance Einbruch führen. Profis haben daher eine oder mehrere Festplatte in Reserve, die garantiert die gleiche Firmware haben und die absolut baugleich sind.

Meine Empfehlung für dich:
1. Optimale Lösung
Die Optimale Lösung ist ein oder mehrere Raid10. Wenn sich die Daten logisch organisieren lassen, würde ich alle kleineren Dateien auf ein Raid1 packen, und für die größeren Dateien ein Raid10 mit 4 oder 6 Platten anlegen. Als Controller ist hier jeder Controller mit der ausreichenden Menge an Ports geeignet.

2. Suboptimale Lösung
Diese besteht aus Einzelplatten. Auch hier musst du die Daten wieder logisch organisieren. Die Idee ist, dass man für das Geld was der Controller verschlingt einen ganzen Haufen an Platten bekommt.

3. Raid-Lösung
Jetzt kommen wir zu meiner Empfehlung für deine Config. Ich würde einen Controller von Areca nehmen. Auch wenn die Controller teurer sind, gab es ausser dem Areca noch keinen SATA Raidcontroller, der mich im unteren Preissegment überzeugt hat. Profi-Controller kostet ab 2k€ aufwärts und sind im freien Handel gar nicht erhältlich. Letztere sind aber auch eher langsamer und auf größtmögliche Ausfallsicherheit ausgelegt.
Nach meiner Erfahrung mit eigenen praxisnahen Benchmarks mit mehreren „Slaves“ (die Dateien kopieren) und einer Stopuhr sind die Controller von Areca rund doppelt so schnell wie andere erhältliche SATA Controller.

Wie gesagt werde ich dir keine Benchmarks aus dem Internet hier verlinken, weil diese für mich keinen Wert haben. Was nützt es mir, dass ein Controller mit einer bestimmten Sorte Festplatten sehr schnell in einem Bench ist und ich zu Hause nur die Hälfte der Performance habe, die ich haben könnte?!

Weitere Empfehlungen bei Bedarf dann am Mittwoch

Gruß
wuggu


gut, also ich für meinen Teil will das Raid eigentlich nur als Datenablage verwenden, sprich idR greifen dort eine bis. max 5 Personen gleichzeitig zu. Auf dem Raid liegen alle Möglichen Daten von kleinen Bildern bis mehrere GB große Video Files. Auch Patche für Programme, Image Files von diversen CDs... halt alles was so typisches anfällt bei ner normalen Dateiablage.
Programme sind auf dem Raid nicht installiert und werden es auch nicht.

Ich brauch also eher Bandbreite beim Kopieren, Zugriffszeiten sind eher nebensächlich.

Zum Thema Art des Zugriffs, also bei mir soll eine einzige große Partition auf dem Raid angelegt werden, welche dann in Windows freigegeben wird und für alle Benutzer im LAN zugänglich ist. Hauptsächlich wird aber lokal am gleichen Rechner zugegriffen... Des weiteren ist das Raid die Quelle für diverse Video/Bildbearbeitungsprogramme, das Ausgabeziel und das Tempverzeichniss liegen wiederum auch auf anderen Platten.

Wegen Verfügbarkeit/Sicherheit reicht mir ein Raid 5, also vorrangig ist es dafür gedacht, das wenn mal ne Platte ausfällt, ich nicht alle Daten verliere.
Von dem Wichtigen Zeug hab ich zwar noch ein Backup, aber es ist immer ne recht langwirige Sache, wenn man mal so nebenbei 3 stellige GB Bereiche zurück spielen darf... (das Backup ist bei mir also nur für Notfälle)

Erweiterbar brauch das Raid wegen mir nicht sein, da ich in naher Zukunft nicht plane dieses zu erweitern... und wenns dann mal so weit ist, dann werd ich mit sicherheit keine 500er Platten mehr nehmen, sondern wiederum 4x750GB oder 4x1TB Platten für welche man ja dann ein neues zusätzliches Raid erstellen kann. (also wenn der Controller halt mindestens 8 Ports hat)

Wie schon oben gesagt hab ich derzeit nen RR2300 mit 4x320GB WD Platten im Raid 5. Im Grunde reicht mir dessen Performance aus. Auch halt die Features welche er bietet. In Sachen Ausfall einer Platte hat er sich auch schon gut bewährt, einfach alte raus, neue rein, "grüne Taste" drücken und nach einiger Zeit läuft alles wieder ;)

Ich hoff das reicht dir an Infos, wenn noch nicht, dann einfach noch mal melden ;)
 
Hallo,

hab im Moment wenig Zeit, bei umfassenderem Beratungsbedarf musst du dich bis Mittwoch gedulden. Dennoch: Löse dich bei den Spezifikationen mal von der technischen Implementierung und vor allem von den Raid-Leveln. Dazu folgende Grundgedanken:

  • dass eine und genau eine Platte kaputt geht, ist relativ selten
  • dass der Controller den Geist aufgibt und das Raid dabei gleich mitnimmt, ist je nach Controller – Typ bis zu 10x so häufig
  • dass man versehentlich Daten löscht, Viren Daten schreddern oder Daten sonstwie unbrauchbar werden ist nochmal deutlich häufiger
    FAZIT: Ein Raid ersetzt kein Backup!!!
  • Bei einem Raid5 kann man nicht von Performance sprechen. Die Latenz von einem Raid5 ist selbst bei besten Controllern jenseits von Gut und Böse.
    FAZIT: Sobald mehrere Personen auf ein Raid5 zugreifen, ist sogar eine einzelne Platte schneller
  • Bei einem verwendeten Raid kann schon eine baugleiche Platte mit einer unterschiedlichen Firmware zu einem großen Performance Einbruch führen. Profis haben daher eine oder mehrere Festplatte in Reserve, die garantiert die gleiche Firmware haben und die absolut baugleich sind.
soweit ist mir das schon bewusst und auch klar.
Zum Thema defekt der Platten, also mir ist schon des öfteren ne Platte gestorben, wohingegen die Controller bis jetzt alle noch funktionieren. Klar kann es sein das der Raidcontroller mal stirbt und dann alles weg ist, aber wie gesagt dafür hab ich das Backup, welches für die ganz wichtigen Daten auf jedenfall vorhanden ist, ... die anderen Daten liegen in mehrfacher Ausführung hier noch als CD/DVD Varianten rum oder aber sind im Netz wieder zu finden, wie beispielsweise die diversen Updates/Patches/Service Packs/Freeware Tools. Des weiteren sind ein Großteil der Daten wie gesagt Images von CDs/DVDs um schnellen Zugriff darauf zu haben und um die Datenträger durch übermäßige Beanspruchung zu schonen.
Reserveplatte wäre nicht so das Thema, sowas kann ich besorgen, ich hab noch ne 5. Platte mit gleicher Revision hier anderweitig im Einsatz. Die ich dann dafür verwenden könnte. Aber ob die Firmware die gleiche ist, weis ich net, sollte aber theoretisch so sein, da die Seriennummern nicht soo sonderlich weit auseinander liegen...

Meine Empfehlung für dich:
1. Optimale Lösung
Die Optimale Lösung ist ein oder mehrere Raid10. Wenn sich die Daten logisch organisieren lassen, würde ich alle kleineren Dateien auf ein Raid1 packen, und für die größeren Dateien ein Raid10 mit 4 oder 6 Platten anlegen. Als Controller ist hier jeder Controller mit der ausreichenden Menge an Ports geeignet.

Neja ein Raid 10 bzw. Raid 1 will ich gerade nicht, da ist zwar der Speed richtig gut, aber dafür büßt man zu viel an Datenplatz ein, wie ich finde...

2. Suboptimale Lösung
Diese besteht aus Einzelplatten. Auch hier musst du die Daten wieder logisch organisieren. Die Idee ist, dass man für das Geld was der Controller verschlingt einen ganzen Haufen an Platten bekommt.

Das wäre ne Möglichkeit, würde ich aber nicht unbedingt bevorzugen, da ich dann haufenweise Laufwerksbuchstaben habe, was schnell in unübersichtlichkeit ausarten kann... Und so wie ich mich kenne wird es dann dann früher oder später auch. Daher auch meine Überlegung mit einer großen Partition.
3. Raid-Lösung
Jetzt kommen wir zu meiner Empfehlung für deine Config. Ich würde einen Controller von Areca nehmen. Auch wenn die Controller teurer sind, gab es ausser dem Areca noch keinen SATA Raidcontroller, der mich im unteren Preissegment überzeugt hat. Profi-Controller kostet ab 2k€ aufwärts und sind im freien Handel gar nicht erhältlich. Letztere sind aber auch eher langsamer und auf größtmögliche Ausfallsicherheit ausgelegt.
Nach meiner Erfahrung mit eigenen praxisnahen Benchmarks mit mehreren „Slaves“ (die Dateien kopieren) und einer Stopuhr sind die Controller von Areca rund doppelt so schnell wie andere erhältliche SATA Controller.

Gut zu wissen, ich schau mir die Dinger mal an, gibts denn da noch deutliche Unterschiede zwischen den einzellnen Produkten außer halt die Anzahl der Ports und die Unterstützung der Raid-Level?

Wie gesagt werde ich dir keine Benchmarks aus dem Internet hier verlinken, weil diese für mich keinen Wert haben. Was nützt es mir, dass ein Controller mit einer bestimmten Sorte Festplatten sehr schnell in einem Bench ist und ich zu Hause nur die Hälfte der Performance habe, die ich haben könnte?!

Weitere Empfehlungen bei Bedarf dann am Mittwoch

Gruß
wuggu

Jo auf jedenfall erstmal big THX an dich für die gute Erklärung.
Vllt sollte ich aber doch noch mal das Anwendungsgebiet ein wenig mehr speziealisieren. Ich hab mich da vllt ein wenig unglücklich ausgedrückt mit dem gleichzeitigen Zugriff. Gleichzeitig soll zwar der Zugriff möglich sein, aber idR wird nur ein performance brauchender Zugriff (meist lesen) auf die Daten stattfinden.
Klar kann es mal vorkommen, das ich jetzt auf dem einen Rechner ein Video bearbeite und auf dem anderen Rechner nebenbei gerade am Patch/Updaten bin, aber auch da lässt sich sagen, das die anfallenden Prozesse nicht über lange Zeit viel Performance brauchen, sondern eher punktuell für wenige Sekunden/Minuten wird Leistung gebraucht...

Vllt hilft das ein wenig besser.
Wie gesagt, mit dem jetzigen RocketRaid 2300 und das daran laufende Raid 5 von 4 320er WD Platten, hab ich keine Performance Probleme mit dem gleichzeitigen Zugriff. Auch die Schreibperformance ist recht OK. Lesend gehts mit über 100MB/sec auch recht schnell.


Gut vllt noch zum Schluss ein Wort was ich wirklich damit bezwecken will.
Also im Grunde genommen brauch ich ne Lösung, wo ich für bezahlbares Geld viele Daten abspeichern kann, und wo ich nicht übermäßig viel Speicherplatz durch das doppelthalten der Daten verschenke.
Des weiteren sollte (vorrangig) der Lesespeed recht hoch sein. Schreibspeed ist nicht so sehr wichtig, wie ich finde (aber dennoch sollte dieser nicht bei 10MB/sec liegen, das wäre dann doch zu wenig)
Und zum letzten soll auch mal eine Platte sterben dürfen, ohne das gleich alle Daten weg sind. (da ein Backup zwar vorhanden ist, aber das Rückspielen erheblichen Zeitaufwand bedeuten würde) Sprich es sollte eine Recht hohe Verfügbarkeit vorhanden sein.

Ich für meinen Teil denke zumindest das ein Raid 5 recht gut geeignet wäre. (Da man dort recht hohen Lesespeed hat, da eine Platte sterben darf ohne das alle Daten weg sind und weil gleichzeitig für diesen Punkt nicht zu viel Platz verschenkt wird, des weiteren weil es möglich ist sehr große Partitionen zu erstellen)
Wenn ich damit komplett falsch liege, dann bitte ich darum, das du mir erklärst was daran falsch wäre... bzw. warum genau andere Lösungen besser geeignet wären. Kostenmäßig bin ich wie oben schon gesagt recht unabhängig, für ne passende Lösung geb ich auch gern mal ein paar Euro mehr aus, es sollte aber erkennbar sein für was das Geld dann angelegt ist... (sprich ein für ne Raid 10 Lösung würde ich keine 400€ für einen Raidcontroller ausgeben wollen, wohingegen ne Raid 5/6 Lösung mit nem besseren Controller doch mehr Sinn macht als mit nem 0815 billig Controller)

Ich gedulde mich auch gerne noch bis Mittwoch, ...
 
Hi,

ich wundere mich, dass keiner auf die Idee kommt einen SAS-Controller nu nehmen... man bekommt z.B. den Dell PERC 5/i (aus OEM-Geräten, eigenlich LSI) schon für < 200EUR im großen Auktionshaus, oft sogar gleich mit den richtigen Kabeln. Leider habe ich am Sonntag versäumt mitzubieten :(
 
hast du dir mal die Preise von SAS Platten angesehen?
Es mag zwar sein das man günstig an Controller ran kommt, aber dafür sind die Platten extrem teuer...
Zumahl wohl für den Home Gebrauch SAS Platten doch ein klein wenig oversized sind :fresse:
 
hast du dir mal die Preise von SAS Platten angesehen?
Es mag zwar sein das man günstig an Controller ran kommt, aber dafür sind die Platten extrem teuer...
Zumahl wohl für den Home Gebrauch SAS Platten doch ein klein wenig oversized sind :fresse:


Hallo,

an SAS Controller kannst du auch SATA Festplatten anschließen!

So ganz verstehen tue ich dein Problem nicht. Was ist denn eher verschwendung? Einen Controller für xyz € zu kaufen um damit ein langsameres Raid5 zu machen oder für ein Viertel des Geldes einen Controler zu kaufen und für das Ersparte die fehlenden Festplatten für ein Raid10? Kann dir nur nochmal nahe legen dass du mit einem Raid10 besser fährst. Aber das ist deine Entscheidung. Weiter darüber zu diskutieren brauchen wir nicht.G

Zum Thema 10MB/s: Du kannst bei deinem Rocketraid ja mal einen richtigen Benchmark machen und den tatsächlichen Durchsatz messen. Du würdest dich wundern, wie viel der Rocketraid tatsächlich schreiben kann, vor allem wenn 2 schreibende Prozesse gleichzeitig laufen, was bei Windows auch ohne 2 Kopierjobs schnell passieren kann, wenn man nicht gerade Dateien mit Größen >100MB darauf kopiert.

Getestet habe ich folgende Controller:
http://geizhals.at/deutschland/a173281.html => Adaptec 2820, hat eine sehr gute Software und lässt sich gut konfigurieren, ist aber in der Praxis nur halb so schnell wie der Areca.

http://geizhals.at/deutschland/a224592.html => 3Ware 8 Port PCIe Controller, ist sogar noch etwas langsamer als der Adaptec

http://geizhals.at/deutschland/a159651.html => Areca 1120 8 Port PCIe Controller, der schnellste Controller den ich je hatte, der ist von der Performance her unschlagbar.

http://geizhals.at/deutschland/a209004.html => HighPoint RocketRAID 2320, kein Kommentar ;)

http://geizhals.at/deutschland/a159536.html => Promise 8 Port SATA, ich persönlich finde die Promise ohne Raid deutlich besser, das geld kann man sich jedenfalls sparen.

Getestet habe ich mit 3 verschiedenen Raidsets, einmal mit 4x WD Raptor 150 GByte, einmal mit 8x Samsung 500 GByte und einmal mit 3x Seagate Barracuda 750 GByte. Dazu habe ich in meinen Rechner meine beiden übrig gebliebenen und inzwischen verkauften Gigabyte IRams genommen und diese als Ziel- bzw Quellordner für einen Ordner mit 7,5 GByte an Daten genommen. Dieser Ordner ist wahlweise mit sehr großen Dateien, gemischten Dateien oder sehr kleinen Dateien befüllt. Mit einem Batchjob starte den Kopiervorgang unter Windows und schreibe die Start- und die Endzeit (mit 100stel Sekunden!) in eine Textdatei. Diese lese ich dann in ein Programm ein und berechne damit den Durchsatz. Dazu benutze ich noch den alten C'T Benchmark, der u.a. eine komplette MS Office Installation simuliert. Hinzu kommen noch Tests mit größeren Datenbanken, wo ich mehrere Rechner als "Slave" missbrauche und damit die I/O Rate teste. Wenn ich die Testreihe durch habe, kann ich hinterher sagen wie schnell die jeweilige Config ist. Der C'T Bench hat für mich aber die geringste Aussagekraft.

Nein, die Controller hab ich nicht alle hier liegen, kann sie mir bei Bedarf aber ausleihen.

Demnach kann ich dir, wenn du wirklich Performance UND unbedingt ein Raid5 haben willst, nur nochmal den Areca empfehlen. Wenn dir die Performance egal ist, bist du mit dem Rocketraid vermutlich auch gut bedient. Die Bedienung war so lala, und für anspruchslose Anwendungen reicht der. Aber so wirklich trauen würde ich dem Ganzen nicht.

Hatte ich schonmal erwähnt, dass ich 1-3 Raid10 für sinnvoller halten würde?! ;) Hab ich auch im Einsatz, nebst "Einzelplatten" für diverse Datenlager mit Daten, die ich nicht immer online brauche. Da ich die Dateien alle auf einem "Server" (ein alter Pentium M) habe, kann ich die platten dort in freigegebene Verzeichnisse mappen und merke organisatorisch nicht einmal, wenn ich auf unterschiedliche Platten schreibe. Achso: Doch, die Performance ist höher...

Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach, vor morgen werde ich aber nicht mehr antworten können.
 
Hehe stimmt, SATA Platten laufen auch an SAS Controllern, irgendwie ist mir das in dem Moment entfallen :fresse:

Wegen den Platten, also bei mir ists derzeit so das ich Gehäusebedingt auf 4 Platten beschränkt bin, sprich das alte Raid 5 mit dem kleinen RocketRaid kommt raus (inkl. Controller) und wandert in den Server. Jetzt sind halt 4 Slots für 4 Platten frei, ...
Ich hab hier 4x500er Raid Edtion Platten von WD welche dann in nem Raid 10 gerade mal 900-920GB nutzen Speicher hinbringen würden.
Des weiteren kommt noch hinzu das mein NT (ein Enermax Liberty 500W) schon fast am Ende ist, sprich unter Volllast zieht der Rechner schon knapp 500W aus der Dose, die Belastung mit nem Raid 10 durch die größere Anzahl der Platten würde dann noch mal stark steigen...

Ein neues NT bzw. ein neues Case kommt vorerst nicht in Frage, weil ich für das Case dann wiederum über 140€ zahlen müsste und ein NT mit 750W oder ähnlich ist auch net gerade günstig.


Mhh du sagst also das der Areca 1120 die beste Wahl währe. Da du ja schon die anderen Controller getestet hast, wie sieht du denn das Ganze aus dem Gesichtspunkt Preis/Leistung, bzw. Preis/Features?
Ich mein 415€ ist ja nicht wenig Geld, sprich lohnt sich der Aufpreis wirklich im Gegensatz zu beispielsweise dem HighPoint?

Und noch was, wie siehst du die Konfiguriermöglichkeiten von dem Gerät, sprich ist die Konfiguration im Windows möglich?
Wie siehts mit Treibern aus? Gibt es XP32Bit und Vista 64Bit Treiber?

Bin mir halt irgendwie immernoch recht unschlüssig, da mir 415€ recht viel Geld sind, am liebsten wärs ja wenn ich irgendwo gebrauch so ein Teil herbekommen könnte!?

Achso wie siehts denn aus, man ließt ja hier und da immer mal was, das manche Controller mit den WD Raid Edition Platten Probleme haben, ist dir da was bekannt das von den von dir oben genannten Controllern einer damit Probleme hat?
 
Ah hier tut sich was, schön :)
Bei mir sieht das ähnlich aus wie bei fdsonne, Datespeicher mit "etwas" Sicherheit in Punkto Plattencrash.
Mache öfter auch was mit HD Material sprich de und encoden.
Daher wäre miese Performance für mich schon etwas lästig, auchwenn ich mir ein kleines Raid 0 nebenher laufen lasse für Programme, Spiele, etc.
Hatte schon gehört das die Areca gut sind, das die anderen dagegen allerdings so "schlecht" sind hätte ich nicht gedacht :)
Für mich wirds dann wohl auch der Areca werden, auch wenn ich dann noch n bissl sparen muss.
 
Vllt nehm ich auch nur den kleinen mit 4 Ports, der ist imho ja ne ganze Stange günstiger...
Der hat aber nen anderen Prozessor drauf, vllt kann wuggu sich morgen da mal äußern, ob der kleine in etwa die gleiche Performance bringen kann wie der große.

Da ich sowieso vorerst nur 4 Platten einsetzen kann reichen mir die 4 erstmal aus, nen zweiten kann ich immernoch kaufen :fresse:
 
hm, an sich erscheint mir die darlegung von wuggu sehr schlüssig.
ich tendiere derzeit auch eher zu einer 4x platten lösung anstatt einer 3x platten + raid5 (bzw. halt auch gesammt mehr platten)!

inwieweit ist hier der controller sinvoll?
also meine frage ist jetzt.

soll ich das ganze via windows lösen _ODER_ soll ich das auf dem "onboard raid" von meinem Tyan S2915 board machen? das System wird darauf nicht installiert.
 
easteregg was meinst du mit 4x Platten Lösung?
4 einzellplatten oder ein Raid 10 mit 4 Platten?

Wenns nur Einzellplatten sein werden, bzw. ein Raid 0, 1 oder 10 dann kann man wohl den Onboard Controllern noch vertrauen, Problem ist halt das bei nem Mobo Problem die Daten weg sein können, wenn das Raid abraucht, genau so wie beim Mobo Defekt das Raid nicht unbedingt auf anderen Board laufen muss.
 
ich meinte nen raid 10 :)

isses eigentlich egal ob man die im raid 01 oder 10 betreibt?
 
ich glaub da gabs auch Unterschiede, aber die meisten Controller bauen glaub ein Raid 10

Das sagt übrigens Wiki zu Raid 10 bzw. zu dem Punkt wo es besser ist als das Raid 0+1
Wiki schrieb:
Wenn die RAID-1-Schicht einer RAID-0+1-Implementation nicht in der Lage ist, einen Schaden in einem untergeordneten RAID 0 differenziert den einzelnen Festplatten zuzuordnen, dann bietet RAID 10 gegenüber RAID 0+1 eine bessere Ausfallsicherheit und schnellere Rekonstruktion nach einem Plattenausfall, da nur ein Teil der Daten rekonstruiert werden muss. Allerdings hat man nur die Hälfte der gesamten Festplattenkapazität zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn man wie fdsonne die 4 Platten schon da hat kann man, sofern man ein Raid 10 haben möchte ja mit dem onboard mal testen, wenn man zufrieden ist isses ja ok.
Mit dem 4 Port is man doch irgendwie beschränkt ...aber hast schon recht fdsonne mir sind 420 Steine für den 8 Port auch etwas viel...mit 300 +- 30 hat ich shcon gerechnet aber das sind ja noch ma gute 100 drauf :)
 
Jupp aber wie gesagt ich hab derzeit 4x320GB im Raid 5 an dem RocketRaid 2300. Sprich ich hab knapp 900GB nutzbar und diese sind fast restlos voll. Sprich ich brauch in jedem Fall mehr als 900GB Speicherplatz...

Heist so viel wie ich kann kein Raid 10 machen, da ich dann auch nur knapp 900-920GB hätte.
Wenn ich jetzt mehr als 4 Platten verbauen könnte, dann würd ich wohl auch ein Raid 10 mit 6 Platten bauen, am Onboard Controller, der hat 6 Ports und sollte dafür gehen. Booten dann von nem externen billig Controller mit ner Single Platte und gut, aber geht leider nicht :(

Na mal schauen, ich hoffe ja drauf das wuggu sagt, das auch der kleine 4 Port Controller zu empfehlen sei, denn dann würd ich den nehmen und auf die 4 weiteren Ports verzichten, ...
Zur Not kann ich ja halt immernoch einen dazu kaufen, aber dann PCI-X, da ist ja noch ein Slot frei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh