Welcher Kill Bill ist besser? Vol. 1 oder 2

welcher Kill Bill war besser?

  • Volume 1

    Stimmen: 16 48,5%
  • Volume 2

    Stimmen: 17 51,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    33

Jonny

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2003
Beiträge
4.379
Ort
Taiwan
Also ich fand den 2. auf jeden Fall ein Stückchen besser, ich fand der hatte einfach mehr überraschungen (beispielsweise die "grobes Steinsalz-Szene") und Pai-Mai(wie auch immer man den schreibt) fand ich auch echt klasse...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im ersten part gab es einiges mehr an action (anfangsszene. Schwerterfight) und leckerlies wie der Anime Part ... der zweite teil ziegt einiges mehr von der vorgeschichte und ist vom geschehen her mehr auf diskussion ausgelegt und vom gefühl her etwas langsamer und taktischer...

Nen stupiden besser/schlechter vergleich lass ich nicht gelten - Beide Parts sind hammer und mann muss se zusammen schaun
 
ja, aber ich finde der 2. Teil hatte einfach mehr "quentin tarrantino-Style", halt gerade durch mehr handlung, mehr geschichte, mehr dialoge...
 
der zweite teil knüpft doch natlos an den ersten an.
quentin tarantino hat auch überlegt, ob er nicht einen film über mehr als 3stunden rausbringen soll oder ihn einfach teilt.
also meiner meinung nach sollte man erst den ersten sehen und dann den zweiten sonst versteht man den zweiten nicht.
von der aktion finde ich den ersen teil besser.
allein schon das kapitel in dem die tusse gegen die ganzen japaner kämpfen muss und sich das wasser in dem pool später rot gefärbt hat.
 
@captain: klar ist das gaze als ein Film zu sehen, aber trotzdem waren sie halt recht unterschiedlich, Vol.1 war eher der Eastern (Kung Fu, Anime) Vol.2 ehern Western (Budd mit Cowboyhut, Hochzeit in Texas...)
 
ich hab beide nicht gesehen und warte auf die DVD Box :d
 
apropos DVD: Ich hab mir gestern nochmal den ersten auf DVD angesehen, und ahb die ganze Zeit auf Zusatzszenen gewartet, es kamen aber keine, zumindest keine die so ausführlich waren,dass man es bemerkt hätte:( oder sollten da gar keine zusätlichen Szenen drauf sein? doer nur in der englischen Version?
 
vol.1
war detail reicher.
-die anime scene war sehr cool
-der pussy wagon war auch der hammer
-die scene im schnee gegen (luci lu) war auch einsamme spitze (man beachte den sound von der wasserwippe)
-vol.1 war action reicher
-die scene im krankenhaus, wo der typ sie vergewaltigen will (makaber, aber so kennt man quentin! siehe vol.2 die beerdigung)

vol.2
war auch cool, aber ich steh mehr auf eastern von daher ist die sache für mich klar ;)
 
ich fand den ersten Teil auch viel besser da mehr kämpfe und blut war :fresse:
 
Ich fand beide genial, jeden auf seine Art. Der erste war halt total übertriebenes Blutvergiessen, Action und "Was Neues" mit dem Anime.
Der zweite hat einiges aufgeklärt und war eher mit etwas mehr Handlung. Aber ich kann nicht sagen welcher besser oder schlechter ist.
 
Bei Kill Bill hat man das Gefühl, dass es sich um 2 verschiedene Filme handelt.

Der erste war arg asiatisch angehaucht (geniale Kampfszenen! traditionelle Bluteffekte mit farbgefüllten Condomen ;) , Anime Kapitel (das mir aber überhaupt nicht gefällt!))
Der zweite war deutlich westlicher! Wobei mir die Dialoge meist zu langatmig und langweilig waren.
Im 2. Teil ist mehr Uma`s Blut geflossen, als dass der Gegner! ;)
So richtig schlecht fande ich eigentlich nur den Endkampf mit Bill! Hatte mich auf den ausgibigen Schwertkampf gefreut! :motz:

Am geilsten war der Kampf im Wohnwagen, wo Uma der Schreckschraube das Auge rausgerissen hatte, und es dann barfuss zertrat.
 
Die Fortsetzung von Quentin Tarantinos Popmärchen mit anderen Mitteln. Wie der erste, so ist auch der zweite Teil von KILL BILL eine Liebeserklärung an das Kino, ein großes Spiel, aber auch ein perverser Bildungsroman, in dessen Hintergrund die Frage eine Rolle spielt, ob man seiner Natur eigentlich entgehen kann. Dabei wirkt der zweite Teil zwar ähnlich spannend und geistreich, aber in vielem konventioneller, ruhiger, verquasselter - ein einziger langer Anlauf zu einem notwendigen Showdown.



"Bang Bang" sagt das kleine Mädchen, und hebt die Waffe. Die ist aus Plastik, und weil die Mutter das rechtzeitig sieht, wird sie ihre Tochter nicht erschießen, obwohl sie die eigene Waffe, eine echte in diesem Fall, schon in Anschlag hält. Stattdessen fällt sie - "Bang Bang" - selbst getroffen auf den Boden. "Oh Mummy, don't die!" ruft die Tochter. "I was just playing..." ist die Antwort.

Vielleicht ist dies ja die tiefste Einsicht des an Einsichten und Thesen nicht gerade armen neuesten Films von Quentin Tarantino: Dass das Leben und damit auch das Sterben viel näher dran sind am Spiel, als wir das gern wahrhaben möchten, sowenig wir ja gerne wahrhaben wollen, dass in den Spielen der Kinder viel mehr Ernst und Einsicht stecken, als uns lieb ist. Im Kino jedenfalls ist das Sterben ein Spiel; und möglicherweise sind deshalb Tarantinos Filme dem reinem Kino so nahe, weil nur wenige so sehr reines Spiel sind, wie sie - nicht deshalb, weil alle Schauspieler nach dem "Cut!" des Regisseurs wieder aufstehen, als weil in ihnen gar nicht so wichtig ist, was geschieht, sondern wie.

Einmal zum Beispiel wird Uma Thurman, also "Black Mamba", also "The Bride", also Beatrix Kiddo, also die Heldin des Films, Uma Thurman also, lebendig begraben. Der Sargdeckel ist schon zugenagelt, der Sarg in der Tiefe, und die ersten Erdhaufen werden hinterher geworfen. Weil Tarantino solche Momente liebt, kostet er sie ganz aus: Er lässt es wirklich völlig schwarz werden auf der Leinwand, zwei unendliche Minuten lang, man hört nur Thurmans Stöhnen, und die Beklemmung bemächtigt sich auch des Zuschauers - in einem Kino ohne Licht und mit kaum Ton fühlt auch das Publikum sich ein wenig lebendig begraben. Weil Tarantino diese Erfahrung immer weiter hinauszögert, die Schwärze nicht aufhören will, wird es um so großartiger, wenn sie es dann doch tut. Denn immer wusste man, dass es geschehen würde; um seine Hauptfigur dauerhaft unter die Erde zu bringen, dafür war der Film nicht alt genug und das Vertrauen in diese Heldin zu groß, auch natürlich in den Regisseur, der die Gesetze der Genre kennt, und seinem Publikum fast immer gibt, was es will. Nur in anderer Weise.


Auch das gehört zum Spiel. Kinder, diese ernsten Spieler, sind grausam, und in gewissem Sinn ist Quentin Tarantino als Regisseur tatsächlich ein kleines grausames Kind, das mit dem Zuschauer und mehr noch mit sich selbst seine Spiele spielt. Das Spiel namens KILL BILL hat zwei Teile, der erste ist frech, schnell und actionreich, der zweite ruhiger, verquasselter, gradliniger, ein einziger langer Anlauf zum notwendigen Showdown. Ein Ying und Yang des Kinos.

Quentin Tarantino oder der Ernst des Lebens

"Bang Bang" sang Nancy Sinatra am Anfang des ersten Teils, das taucht auch in KILL BILL VOL.2 wieder auf, und der Witz dieses Songs ist genau diejenige Haltung, die Tarantino mit uns einüben möchte. Natürlich ist das dann auch schon der Einsatz für die "Schluss mit lustig!"-Fraktion, die gerade in Deutschland "in der Krise" wieder Oberwasser hat, und dann gern daran erinnert, dass man ja nicht immer alles ins Unerste ziehen kann, und wie pädagogisch fragwürdig doch "Bang Bang"-Spiele seien, dass schließlich die Arbeitslosen ja auch nichts zu lachen haben, und, genau, die Wirtschaft und die Rente, und, hm, im Irak zum Beispiel, da hat "Bang Bang" doch eine ganz andere Bedeutung, gerade jetzt... kurzum: an den Ernst des Lebens. Und das nur, weil sie nicht verstehen, dass auch Spiele ihren Ernst haben, "Bang Bang"-Spiele vor allem. Vor dem Grauen hat Tarantino nämlich nie die Augen verschlossen, vor der Utopie, der Erlösungshoffnung allerdings auch nicht, die in dem "I was just playing..." verborgen liegt, und in der Möglichkeit, wieder aufzustehen. Genau davon handelt Kunst. Grauen und Erlösung gehören zusammen, und manchmal wird das eine zum anderen. Tarantinos Figuren, sämtlich Kunstfiguren, also Archetypen des Verhaltens, leben im Grauen und hoffen auf nichts so sehr wie auf Erlösung. Dass die manchmal im Tod liegt, macht sie nicht weniger erlösend.


Wie Grauen und Erlösung, das Leben und der Tod zusammengedacht werden können, wie sich das Leben in den Griff bekommen lässt, das ist gerade der Punkt in Tarantinos Filmen. Und Tarantinos eigene Antwort liegt immer irgendwo im Mythologischen. Mag das auch vielleicht nur wieder eine andere Form der Flucht vor dem wirklichen Problem sein - wann ist das Grauen unausweichlich? wann ist Erlösung möglich? Und kann das eine mit dem anderen zusammenfallen? -, kann man dem Regisseur zumindest nicht vorwerfen, er wäre nicht offen mit dem, was er tut. Tarantinos Mythologie ist allerdings nicht die der Bildungsheiligen aus dem humanistischen Gymnasium, sondern die scheinbar profanere der Popkultur. Kino, Musik, Comic. Pulp Fiction eben. Einmal, gegen Schluß von KILL BILL VOL.2, ist von der Faszination für die Superhelden des Comics die Rede, von der Superman-Mythologie. "Jeder Superheld" heißt es da, habe ein alter ego, nur Superman habe keines: "Er wurde nicht Superman, er war immer schon Superman." Und sein scheinbares alter ego sei nur eine schale Maskierung: "Clark Kent ist Supermans Kritik an der gesamten Menschheit." Was immer dies uns vielleicht auch noch sagen will, geht es hier unter anderem darum, ob man seiner Natur überhaupt entgehen kann. Vielleicht ist dies die eigentliche Frage, die Quentin Tarantino umtreibt. Es ist jedenfalls die Frage, die KILL BILL VOL.2 dominiert.

Michael Madsen oder die Selbstgefälligkeit

Diejenigen, an denen die rächende "The Bride" ihre Rache vollzieht, können das offenbar nicht. Im ersten Teil schien es noch möglich, zumindest für die von Lucy Liu gespielte O-Ren Ishii. Sie war das düstere Gegenstück zur Braut, ihre Schwester im Geiste, und als einzige ihrer Gegnerinnen ähnlich traumatisiert, und darum souveräner, als der Rest. Hier blitzte immerhin kurz so etwas wie Verständnis, wie Überschreitung der eigenen Natur und einer schicksalhaften Gegnerschaft auf. Der Rest ist alttestamentarisch; Auge um Auge, wer siegt der siegt, es kann nur einen geben. Nicht grundlos tragen alle Angehörigen der "DVAS" (Deadly Viper Assassination Squad) Namen von Giftschlangen: Es sind tödliche Bestien in Menschengestalt, und unter anderem auch darin entpuppt sich der Zeichenkünstler Tarantino als heimlicher Sadist: indem er Menschen zu hochgefährlichen Tieren macht, die man töten muss.

Einer von ihnen ist Budd, der erste Gegner, der der "Braut" im zweiten Teil gegenübertritt. Diese versoffene Killermaschine ist das perfekte Gegenstück und in ihrer plump-coolen, durch keinerlei Stilgefühl eingeschränkten Brutalität der gefährlichste Gegner der "Braut". Michael Madsen spielt ihn mit unglaublich sardonischem Charme; selten hat man im Kino einen Bösewicht gesehen, dessen Selbstgefälligkeit aufrichtiger, weniger Maske war, als bei dieser Figur. Doch selbst solche Figuren spielen, so wie grausame Kinder das tun, und so wie sie dabei ihr Wesen treffen, ganz sie selbst sind, erreichen sie auch ihren Untergang. Wenn Uma Thurman der Engel ist und des Autors alter ego in Tarantinos "Göttlicher Komödie", und Lucy Liu der gefallene Engel, dann ist Madsen der Teufel.

Uma Thurman oder der Überlebenswille

Bevor Helden ans siegreiche Ende kommen, müssen sie durch die Hölle gehen. Das muss wohl auch die innere Hölle sein, der man nur durch Selbstüberwindung entgeht, also durch Selbstverlust und -Neuerfindung. So geschieht es hier mit der Braut, die zwar noch über weite Strecken in Weiß auftritt in diesem Film, aber ihre Rolle ebenso ablegt, wie zuvor die der "Black Mamba". Schon am Ende von KILL BILL VOL.1 hatte man von ihrem Kind erfahren, und so mutiert sie nun zur Mutter. Als solche erhält sie auch einen bürgerlichen Namen, "Beatrix Kiddo", der vielleicht ihr echter ist, jedenfalls aber auch ein mythologischer Fingerzeig, denn Beatrice hieß schon Dantes Begleiterin durch die Unterwelt. Auch Beatrix hat eine Höllenfahrt überlebt, als sie am Ende auf der Schlussgraden ankommt: Eine weitere Station dieses perversen Bildungsromans war das Shaolin-Kloster des Mönchs Pei Mei. Hier lernt sie von dieser asiatischen Yoda-Variante nicht nur die "Five-Point-exploding-heart technique", sondern auch, wie man mit der Faust durch Wände stößt, und auch dann noch überlebt, wenn man mit beiden Beinen im Grab steht.


Diese Episode im Stil eines 70er-Jahre-Martial-Arts-Hongkongfilms, etwa von King Hu, ist auch die - leider - einzige Referenz Tarantinos an das asiatische Kino. War KILL BILL VOL.1 noch ein Crossover aus chinesischem, japanischem und US-Kino, so bleibt Tarantino diesmal ganz im eigenen Land, sieht man von kleinen Zitatausflügen in den Italo-Western ab. Noch unangenehmer fällt ins Gewicht, dass bei Beatrix' Gegnern diesmal die weißen Männer mit einer Ausnahme ganz unter sich bleiben. War der erste Teil auch in dieser Hinsicht ein unhierarchisches Mischmasch, scheint diesmal in merkwürdiger Weise das weiße Amerika wieder unter sich zu sein. Von der semiotischen Globalisierung, die man im ersten Teil bemerken konnte, ist wenig übrig geblieben.

KILL BILL VOL.2 ist auch gradliniger und in vielem konventioneller, als sein Vorläufer - und irgendwann denkt man an "Dr. Kimble auf der Flucht": Wie schafft sie es diesmal, den Schurken zu töten? Konventionell ist KILL BILL VOL.2 zudem in seiner Betonung der Natur als Schicksal. "Hast Du wirklich geglaubt, Dein Leben in El Paso hätte geklappt?" wird Beatrix gefragt. "No" ist ihre Antwort, und so weiß man am gegen Ende, dass auch sie ein "Natural Born Killer" ist. Da siegt dann das Grauen, indem es noch zur Voraussetzung für die Erlösung erklärt wird. Und der Film bekommt bei aller Gutgelauntheit seinen düsteren Schlussakzent, aber eben auch seine Ausrede, mit der sich die Zuschauer um die Frage nach ihrer eigenen inneren Gewalt herumdrücken können. Dass aber dieser Film, bloß weil er spielt, mit der Wirklichkeit und ihrer Gewalt weniger zu tun hat, als etwa eine Dokumentation wie BOWLING FOR COLUMBINE, dass dies als "nur Kino", "nur Unterhaltung" wahrgenommen werden könnte, können nur Naive glauben.


Wie der erste Teil ist KILL BILL VOL.2 ein Film aus eigenem Recht. Man kann ihn sehen ohne VOL. 1 zu kennen, wenn man ihn kennt, ist das aber besser. KILL BILL VOL.1 ist, das zeigt sich jetzt, keineswegs nur ein Prolog. Vergleicht man beide, ist VOL.1 allerdings ingeniöser, weitaus origineller, brüchiger, mehr Pop. Doch auch KILL BILL VOL.2 ist vor allem Spiel, zärtliche Liebeserklärung an das Kino, die in erster Linie von des Regisseurs eigenen Obsessionen und Erotizismen handelt. Auch Tarantino kann seiner Natur nicht entgehen.

So gilt auch hier: Brillant verwirklicht Tarantino die Idee eines unhierarchischen Kinos, dreht einen Film voller ironischer Brechungen und Relativierungen der vordergründigen Handlung, bedient gleichzeitig trivialste wie differenzierteste ästhetische Bedürfnisse. Neben die lineare Erzählweise tritt ein Tableau aus Zeichen, Verweisen und Zitaten, das als Ganzes ein eigenes Erzählnetz bildet, das sich über die Story legt. Auch wer den Film mehrmals sieht, wird immer noch Neues entdecken. Natürlich muss man auch VOL.2 gesehen haben. Die Teile, auch das eine Einsicht der Postmoderne, sind mehr, als das Ganze.

Vielleicht ist Teil 2 ab 16 und Teil 2 erst ab 18FSK freigegeben weil man nur Teil 2 zu sehen braucht um dann Teil 1 zu vestehen?
ok ok ich habe mich jetzt mit fremden Federn geschmückt um mich zu Profilieren....hehe http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/kino/17252/1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist EIN Film, der in 2 Teilen gezeigt wurde - das Gesamtwerk ist meines Erachtens ein Meisterwerk. Jeder Teil "alleine" ist irgendwie unvollkommen, da etwas ohne den anderen Teil fehlt.

Ich hoffe auf eine Uncut DVD Fassung wo alles in einem drauf ist, ein Meisterwerk.
 
Man kann die Teile nicht vergleichen. Sind beide genial! :d
 
Ich fand das heftig wie bei dem Kampfhandlungen
Bei der einen Tussi einfach so der komplette Arm so abgehackt wurde!

Aber ansonsten kann ich nur dass wiederholen was Someday schon sagte
 
ich finde die szene so geil, bei der der typ mit der shotgun das handy aus der tasche zieht. da war ein extremer vergleich zur vodaphone werbung. wenn er doch nur ein foto gemacht haette, waere ich lachend vom stuhl gefallen :fresse:

aber ich fand den film in ordnung, aber irgendwie war das terentino feeling nur begrenzt da :(
 
Also ich favorisiere keinen, da man es ja als Ganzes betrachen muss...schließlich schaut man nicht doch nicht die obere Hälfte eines Bildes an.

Im groben und ganzen sind beide Teile einfach DER Hammer!!!!
Man kann übelst lachen(ich erinnere nur an die tolle 5-Punkt-Herz-Explosionstechnik und die Szene in der 'Vernita Green'(Codename: Copperhead) sich mit Kiddo prügelt und Vernitas Tochter unglücklicherweise nach Hause kommt)
Und auch sich sehr darüber ekeln(ich erinner nur an das ausgerissene Auge das dann noch zertreten wird und an die Szene im Krankenhaus, von der ich Kopfschmerzen und eine Phobie gegen Türen bekommen habe*gg*)
Also man muss es im Gesamtrahmen sehen, nur dann kann man die tiefen des Films ausloten... :coolblue:
 
derchris schrieb:
Es ist EIN Film, der in 2 Teilen gezeigt wurde - das Gesamtwerk ist meines Erachtens ein Meisterwerk. Jeder Teil "alleine" ist irgendwie unvollkommen, da etwas ohne den anderen Teil fehlt.

Ich hoffe auf eine Uncut DVD Fassung wo alles in einem drauf ist, ein Meisterwerk.

Yup. Sehe ich genauso. Bei einem Film, der in zwei Teilen gezeigt wird, weil er zu lang geraten ist, kann man schlecht sagen, welcher Teil besser/schlechter ist. Man könnte höchstens fragen, ob einem der Anfang (1.Teil) oder das Ende (2.Teil) besser gefällt aber auch das wäre Humbug.

Deshalb habe ich nicht gevotet ;)

Ich für meinen Teil meine, dass sich die beiden Teile perfekt ergänzen:

Wäre der zweite Teil ähnlich kampfbetont wie der Erste, müsste man sich über vier Stunden Gemetzel anschauen...

Wäre der erste Teil ähnlich dialoglastig wie der zweite, müsste man sich über vier Stunden Gelaber anhören...

Der Film ist cool wie er ist. Eine Uncut-Fassung mit den rausgeschnittenen Szenen (z.B. Einführungs-Fight von Bill) MUSS rauskommen!
 
da das ein film ist der in zwei teile geteilt wurde weill er sonst zu lang gewesen wäre kann man hier garnix bewerten. wie bei LOD alles zusammen oder gar nicht!
 
Beiden Teilen des Films, einfach Genial und die Musik gefällt mir auch gut. Szenen die ich krass fand ist z.B am Anfang im Krankenhaus oder wie Uma Thurman sich aus dem Grab befreit, fand ich ziemlich beeindruckend. Diese japanische Mädchen mit ihrem Kugel die ich ehrlich gesagt wegen ihres kindliches Aussehens unterschätzt habe, war auch der hammer......oder wie sie den japanischen Mann den Schwanz abschnitt oder was auch immer damit machte fand ich auch hart. Ich hoffe das die uncut Version so einiges mehr zeigt.

Ach ja Quentin Tarantino Filme sollten niemals nur zur Hälfte gesehen werden sondern eher zweimal Angeschaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
DFC-Neo schrieb:
Ich fand beide genial, jeden auf seine Art. Der erste war halt total übertriebenes Blutvergiessen, Action und "Was Neues" mit dem Anime.
Der zweite hat einiges aufgeklärt und war eher mit etwas mehr Handlung. Aber ich kann nicht sagen welcher besser oder schlechter ist.

kann mich dem nur anschließen

sind beide :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh