Welcher AMD Ryzen Threadripper + Kühlung

Holzmann

The Saint
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2017
Beiträge
44.379
Hallo,

überlege auf einen AMD TR System zu wechseln, welchen würdet ihr von den empfehlen:

AMD Ryzen Threadripper 2950X 16x 3.50GHz

AMD Ryzen Threadripper 2920X 12x 3.50GHz

oder einen anderen, allerdings möchte ich nicht über den 2959X gehen.

Als Board habe ich an dieses gedacht: Asus ROG Zenith Extreme AMD X399 So.TR4 , gute Wahl?

Anwendung ist für Streaming und Gaming.

Als Kühlung habe ich an diese gedacht: Corsair Hydro Series H115i RGB PLATINUM

Aus meinem alten System würde ich übernehmen wollen:

Strix Vega 64
Enermax Digifanless 550 Watt NT

Würde das so passen?

Danke für eure Tipps und Ratschläge! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD Ryzen Threadripper 2950X 16x 3.50GHz , Enermax LiqTech TR4 360 (ELC-LTTR360-TBP) , MSI MEG X399 Creation (7B92-001R)

Dein NT wird zu klein sein, geh auf etwas in der 650-850 Watt Klasse (Markengerät). Wenn die Enermax zu groß ist (Radi) dann eine stufe kleiner, aber auf jeden Fall die von Enermax wenn es denn schon AIO sein muss. Speicher sollten inzwischen soweit alles laufen, aber bevorzugt werden immer noch Samsung B-Die. Ram die ich bisher in Verwendung hatte und habe [Sammelthread] AMD Ryzen 9 OC-Laberthread (Sockel TR4) - Seite 35 und [Sammelthread] AMD Ryzen 9 OC-Laberthread (Sockel TR4) - Seite 35

Wenn dir das Board zu Teuer ist (Dein Asus kostet mehr) dann ein Asrock X399 Taichi (verschiedene Varianten). Unter Luft anstelle AIO Noctua NH-U14S TR4-SP3 Falls ich nicht Irre ist das immer noch der beste Luftkühler für TR4.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie butcher1de schon schrieb, 2950x, da geht auch ein X399 Taichi, m.Mn. besten support, oder günstiger irgendwo einen 1950X erstehen, die enermax Kühlungen ist von der Kühlleistung top, die hatten aber Probleme mit der Füllung, da hat sich irgendwelches zeug in der Pumpe festgesetzt, nach Reinigung und neubefüllung aber top, keine Ahnung ob die das jetzt mal hinbekommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Und welcher Kompromiss wäre das ? Es geht kein weg bei einer AIO an der Enermax vorbei. Wenn das Teil blinken soll, dann tausch die Lüfter gegen Blinkedinger aus.

"Läuft x399 ohne Bios Update mit dem 2000er TR eigentlich?" Keine Ahnung. Der Ram RGB Kram ist für Gigabyte F RGB, ob das mit dem Tachi zusammenläuft musst du vorher nachschauen. Bau dir doch ein System um das Meg rum auf, das hat auch jede Menge Blinki Blinki dann hast du wenigstens alles einheitlich.

Youtube Vergleich Meg vs Zenith HwLuxx RGB Vergleich und Test Youtube
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Kompromiss mit der Corsair AIO und das Taichi im ATX Format ;)

Der Corsair RGB-Kram läßt sich über deren Software iCue komplett steuern, mir geht es dabei um eine einheitliche Beleuchtungsfarbe, kein buntes geblinke.
 
Ich finde leider keinen Test der Corsair mit einem TR4 System, daher kann ich mir darüber kein Urteil Bilden. Meines Wissens ist die Enermax TR4 die einzige AIO mit Komplett Abdeckung des Heatspreader.
 
Ich finde leider keinen Test der Corsair mit einem TR4 System, daher kann ich mir darüber kein Urteil Bilden. Meines Wissens ist die Enermax TR4 die einzige AIO mit Komplett Abdeckung des Heatspreader.

Ok das hatte mich auch schon gewundert, dass der HS ja nicht komplett abgedeckt sein kann mit der Corsair, da spricht natürlich für die Enermax AIO, muss ich doch nochmal überlegen … 180Watt TDP ist ja auch nicht ohne ...
 
@Fatal Justice der Test bringt nichts da es die alte Corsair ist. Gesucht wird ein Test mit der neuen Corsair Hydro Series H115i RGB PLATINUM auf einem TR4 System. Die Pumpe scheint einem aber auf die Eier zu gehen.

Ob man die Pumpe im Extreme- oder Quiet-Modus betreibt, macht allerdings weder für die Leistung noch für die Lautstärke einen größeren Unterschied. Damit ist die Pumpe im Alltagsbetrieb mit reduzierter Lüfterdrehzahl immer deutlich hörbar. Ein wirklich leises System ist so anders als bei den PRO-Modellen wie der H100i PRO nicht möglich.

Ich höre mein System überhaupt nicht bzw ich muss den Kopf an den Rechner halten und dann höre ich ganz leise das Seasonic Netzteil. Allerdings ist bei mir auch ein großen Wakü System verbaut das im Silent Modus läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging ja auch darum, ob es zwingend eine komplette Abdeckung des TR-IHS braucht um vernünftige Kühlung zu erzielen.
Die 115i deckt ihn nicht ab, kühlt aber trotzdem sehr gut. Die Problematik mit der Pumpe ist mir bekannt, daher bietet sich der Kauf der 115i als Pro auch an.
Inwieweit noch interne Änderungen (Radiator etc.) vorgenommen wurden ist mir ad hoc auch nicht bekannt.
Bei AIO´s wäre auch eine möglichst lange Garantie sehr sinnvoll. Enermax hat nur 2 Jahre, beQuiet immerhin 3 Jahre und Corsair 5 Jahre.
Zwei Zalman sind mir nach 1,5 Jahren kaputt gegangen, von zwei Silent Loop 120 ist eine ohne Defekt/Rattern im Einsatz, eine andere
nach 3 Monaten wegen Brummen getauscht. Das Tauschgerät brummt ab und zu auch schon wieder. Die 360er läuft bis jetzt störungsfrei.
Heute hätte ich auch eher eine von Corsair genommen, primär wegen der Garantie, denn die beQuiet ist leise und kühlt einwandfrei.
 
Es ging ja auch darum, ob es zwingend eine komplette Abdeckung des TR-IHS braucht um vernünftige Kühlung zu erzielen.
Die 115i deckt ihn nicht ab, kühlt aber trotzdem sehr gut. Die Problematik mit der Pumpe ist mir bekannt, daher bietet sich der Kauf der 115i als Pro auch an.

Danke auch an dich, der Test unter deinem Link ist auch sehr interessant. :)

Das verwirrende ist, das die 115i pro RGB laut Daten keine Unterstützung bieten für TR4, denke ich werde daher mal zur Platinum greifen. :)
 
Bezüglich des Taichi wollte ich mal ein paar Worte sagen:
Ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Bundle aus TR 1920X und X399 Taichi geholt. Hatte über das Board viel gutes gehört und war dann relativ enttäuscht. Meiner Meinung nach ist der POST sehr lange, gerade im Vergleich zu dem vorher verwendeten ASUS Strix X99 (in Verbindung mit i7 5960X). Auch braucht der Windows-Start vergleichsweise lange. Und ich nutze eine Samsung 970 Pro 512 GB, an der SSD liegt es also nicht...
Zudem habe ich Probleme mit meinen RAM (4x 8GB G-Skill Ripjaws DDR4-2800). Die RAM hatten mir bisher auf keiner Plattform Ärger gemacht (weder X99 noch 1151 und auch nicht AM4), auf dem Taichi liefen sie erst nach dem Update auf das neueste BIOS überhaupt und auch nur dann mit 2133 MHz. Jede andere Einstellung sorgt für einen Blackscreen...
Außerdem finde ich die ASRock RGB-Software im Vergleich zu ASUS AURA sehr spartanisch...
Überlege mir einen Wechsel auf das ASUS Zenith Extreme, wenn ich ein gutes gebrauchtes finde...

Zur WaKü: Der Verkäufer hatte das System auch mit der Enermax laufen. Seiner Aussage nach wäre das die Einzige gewesen, die wirklich gut gekühlt hätte. Vorher hätte er auch eine von Cooler Master und eine von Thermaltake im Einsatz gehabt. Keine von den beiden hat den kompletten IHS abgedeckt.
Ich nutze eine Custom-WaKü, daher brauchte ich die Enermax nicht. Allerdings hat mir auch den Watecool Heatkiller TR4 empfohlen, den einzigen Custom-Wasserkühler, der den kompletten Heatspreader abdeckt. Und der im Test mit Abstand am besten performt. Wenn man da also Parallelen zu den AIOs zieht, wird auch klar, warum alle die Enermax empfehlen...

Zum BIOS: Nach meinen Erfahrungen mit Ryzen 2. Gen/TR 2. Gen wirst du für einen reibungslosen Betrieb wohl ein BIOS-Update brauchen. Ich brauchte ja sogar eins für meine alten RAM (siehe oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Einschätzung teile ich uneingeschränkt.
An sich ist TR eine Plattform, die technisch sehr attraktiv ist, lediglich das hohe Preisniveau bei den Platinen und die magere Auswahl sind ein Hemmschuh.
Die Prozessoren sind nun günstig zu haben, erst Recht im Verhältnis zu Intel, Arbeitsspeicher ist durch die Bank teuer.

Obwohl ein Jahr ins Land ging, bis ich auf X399 umgestiegen bin und man hätte vermuten können, das Kinderkrankheiten und ähnliches wenig bis gar nicht
mehr vorhanden sind, ist eher das Gegenteil der Fall.

X399 kam bei mir schlecht mit einem älteren Windows 10 bei der Installation zurecht, stürzte ständig ab. teils so, das ich alles nochmal machen musste.
Der Start selbst dauert bei mir ebenfalls sehr lange.
Unregelmäßig bleibt der Startvorgang auf Debug Code 63 stehen. Oder mit schwarzem Bildschirm ohne erkennbaren Grund. Neustart hilft dann.
Speziell das Bios und dessen Pflege ist teils stiefmütterlich, je nach Hersteller. Kerne takten sich nicht runter,
Lüfter werden falsch geregelt, die Unterstützung von TR2xxx ist teils unzulänglich. Die Herstellerforen sind voll davon.
Meine erste Platine funktionierte von Anfang an nur sehr bescheiden und gab nach 1,5 Monaten den Geist auf.
Die Neue geht wieder, ist aber nicht fehlerfrei, speziell beim ja unveränderten Bios.

Ein stabiles System und gepflegtes Bios ist eigentlich das Mindeste, was man für immer noch viel Geld verlangen kann.
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb hatte ich in 1,5 Monaten mehr Ärger mit X399, als in den letzten fast 10 Jahren mit meinem
alten X58 System. Hätte ich ein X99, würde ich einen Teufel tun, das zu ersetzen. Nach meiner bescheidenen Erfahrung ist Intel
in Sachen Stabilität und Pflege besser. Es gab inzwischen mehrfach den Moment, wo ich mich geärgert habe zu AMD gegangen zu sein.
Selbst ohne OC-Ambitionen muss der Krempel einfach jeden Tag stabil laufen, um damit arbeiten zu können. Und eine potenziell
lange Nutzung eines Sockels durch AMD ist kein Argument, wenn das Bios verkorkst ist. Auf TR2xxx würde ich im Abverkauf ab August 19 auch wechseln,
allerdings eben nur, wenn bis dahin ein Bios vorhanden ist, dass auch gut und stabil funktioniert.
 
Hoi hört sich ja nach einer richtigen Herausforderung an, dem Krempel ans laufen zu bringen. :eek:

Was wäre denn für ATX x399 besser als das Taichi?

Hätte ich so nicht gedacht, mal sehen, aber danke für das Feedback. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von diesem Brett:
Gigabyte Aorus Pro AMD X399

Wenn ihr kein Veto habt würde ich diese ATX Board nehmen, es ist noch ziemlich neu und hat garantierten Support 2nd Gen Ryzen™ Threadripper™ CPUs
 
Ich würde gerne mal das ASUS Zenith Extreme ausprobieren. Das ist ja dank der hervorragenden PR von ASUS der Liebling der OC- und Tech-Reviewer-Szene. Allerdings muss ich dringend ein gebrauchtes finden, weil ich keine 600 € in ein neues investieren werde....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh