Welcher 775er Doppelkern verbraucht am wenigsten Energie (Idle)?

iMan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
435
Ein 24/7-Rechner soll aufgebaut werden. Wichtigstes Kriterium ist der Stromverbrauch. Neben anderen Optimierungen (2,5"-Festplatte, PicoPSU) soll auch die CPU optimal ausgewählt werden. Mich interessiert deshalb, welche CPU mit Doppelkern (ab und zu muss er halt auch mal Leistung bringen) im Idle die wenigste Energie benötigt. Momentan habe ich folgende Prozessoren ins Auge gefasst:

E2140 L2
E2140 M0
E4300 L2
E4400 M0
E6300 L2

Mir geht es vor allem um die unterschiedlichen Steppings.

Alternativ denke ich trotzdem über den Celeron nach:

Celeron 420 A1

Der Celeron hat kein Speedstep, aber dafür nur einen Kern und einen kleinen Cache (512), so dass der Celeron eigentlich recht wenig Energie verbrauchen müsste. Inwieweit kann man das A1-Stepping mit den Dual-Cores vergleichen?

Welchen der Doppelkern-Prozessoren sollte ich nutzen und wie weit von diesem wird der Celeron entfernt sein (jeweils den Stromverbrauch betreffend)?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du noch etwas warten kannst, warte auf die 45nm Dual-Cores. Ich würde sagen neue 65nm Steppings bei E2xxx und E4xxx geben sich im Idle nix. Wichtiger ist wohl der Chipsatz, da gibt es deutlich größere Unterschiede bei der Verlustleistung, sprich hier gibt es mehr Einsparpotential. Und was ich bisher gelesen habe (z.B. c't) ist der G33 der einzige Chipsatz von Intel der wirklich sparsam ist.
 
Ich kann dir jetzt nur nen Vergleich zwischen E2220 und E6550 bieten.

Beide CPU´s liefen mit 7x333=2.13GHz. Beide CPU´s untervolted wobei der E6550 mit 0.88V problemlos Primestable lief und der E2220 etwa 1V für den Takt benötigt. Trotz höherem Cache hat der E6550 etwas weniger im Idle verbraten wie der E2220.
 
Ich würde die Fragestellung gern noch erweitern:
Wieviel Verlustleistung/Energie braucht denn ein Quad-Core im gegensatz zu den gleichen Dualcore-Systemen?
 
Wenn du noch etwas warten kannst, warte auf die 45nm Dual-Cores.

Ja ich kann noch etwas warten. Wann kommen die und wie werden sie heißen?

Und was ich bisher gelesen habe (z.B. c't) ist der G33 der einzige Chipsatz von Intel der wirklich sparsam ist.

Der Q35 liegt im Verbrauch sogar unter dem G33:

ctjn6.gif
 
Ich würde die Fragestellung gern noch erweitern:
Wieviel Verlustleistung/Energie braucht denn ein Quad-Core im gegensatz zu den gleichen Dualcore-Systemen?

Ich könnte dir morgen nen G0 Dual Core mit nem B3 Quad vergleichen. Beide dann mit 7x333 auf nem G33 Chipsatz.
 
Die derzeitigen Intel-Quadcores sollten ziemlich genau das doppelte von einem Intel-Dual-Core mit dem gleichen Stepping brauchen. Ganz einfach deshalb, weil die Quads ja aus 2 Dual-Core-Chips bestehen.
 
Die derzeitigen Intel-Quadcores sollten ziemlich genau das doppelte von einem Intel-Dual-Core mit dem gleichen Stepping brauchen. Ganz einfach deshalb, weil die Quads ja aus 2 Dual-Core-Chips bestehen.

das wäre auch meine vermutung, wird sich ja auch mit den 45nm cpus nicht änderen :-)heul:)
Die Frage ist ob das in der Praxis auch so ist ;)
 
Ja ich kann noch etwas warten. Wann kommen die und wie werden sie heißen?

lt. Intel Januar 2008, hier die Modelle: http://www.pcgameshardware.de/?menu=browser&article_id=614070&image_id=699573&show=original
...könnten nur leicht Overkill und zu teuer sein wenn du nicht so viel Leistung benötigst

Der Q35 liegt im Verbrauch sogar unter dem G33:

:haha: 0,3 W und dazu noch TDP-Angabe... naja in der Praxis sollte der Unterschied zwischen Q35 und G33 kleiner als der Unterschied zwischen so machen Board-Fertigern sein.
Kleines Beispiel, in nem Test den ich gelesen habe hatte eine G33-Board von Gigabyte 6 oder 9 Watt mehr Leistungaufnahme am Gesamtsystem verursacht als ein Intel G33-Board. Ich würde eher auf den Hersteller achten. Asus z.B. schafft es ja regelmäßig richtige Stromschleudern aus ihren Bretter zu machen, also im Vergleich zu anderen Herstellern mit gleichem Chipsatz. Bei Grafikkarten ist es komischerweise umgekehrt, ASUS-Grakas sind oft die sparsamsten. Btw, worin unterscheiden sich G33, Q35, Q33... ist das nicht immer fast das selbe in grün?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromverbrauch der Bretter hängt besonders stark vom Design der Stromversorgung ab. Bretter, die sehr gut zum Übertakten geeignet sind, haben viel-phasige Spannungswandler, verbrauchen deshalb auch viel. Deshalb sind Asus-Bretter die reinsten Stromschleudern. Intel verzichtet auf diesen Overkill, entsprechend sparsam sind deren Platinen.

Zwischen G31, G33, G35 und Q gibt es sehr deutliche Unterschiede. Grafikleistung, etc. Die genauen Unterschiede findest du auf der Intel-Webseite (bin gerade zu faul zum Suchen). Der Q hat zum Beispiel Management-Funktionen (VPro, etc.) integriert. Auch TPM ist beim Q mit dabei (das brauche ich).
 
So, ich hole diesen Thread mal aus den Silizium-Annalen (in den Monaten hat sich viel getan) und bitte um Aktualisierung: Welcher 775er Doppelkern mit welchem Stepping verbraucht die wenigste Energie im Idle?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh