• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher 120mm Lüfter?

testnutzer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2015
Beiträge
1.367
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem bzw. zwei 120mm Lüfter.

Ansprüche:
  • Leise
  • Guter Luftstrom
  • niedrige minimale RPM
  • Etwa 10-15€
  • Nice to have: Garantie>2Jahre

Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Gehäuselüfter oder für Montage auf Kühlkörper? PWM oder 3 Pin?
Wenn du wert auf eine lange Garantie und guten Service legst, bleiben aber fast nur noctua, be quiet und noiseblocker. Mit 15€ wird dann aber knapp ;)
 
Als Gehäuselüfter oder für Montage auf Kühlkörper? PWM oder 3 Pin?
Wenn du wert auf eine lange Garantie und guten Service legst, bleiben aber fast nur noctua, be quiet und noiseblocker. Mit 15€ wird dann aber knapp ;)

Als Gehäuselüfter. 3 Pin oder 4 Pin ist egal. Garantie ist nice to have. Wenn es einen guten Kühler mit einem guten PL Verhältnis gibt, wäre auch eine etwas schlechtere Garantie in Ordnung.

- - - Updated - - -

Fractal Design Venturi HF-12

Ist dieser Lüfter gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der ist sehr gut, als Gehäuselüfter. Alternative wäre ein Noctua NF-S12B aus der redux Serie. Dort hast du 6 Jahre Garantie und einen hervorragenden Service!
 
Ja der ist sehr gut, als Gehäuselüfter. Alternative wäre ein Noctua NF-S12B aus der redux Serie. Dort hast du 6 Jahre Garantie und einen hervorragenden Service!

Oh. Habe schon den venturi HF Lüfter bestellt. Schade, da der Noctua Lüfter sogar etwas günstiger ist.
 
Die sind noch nicht so lange auf dem Markt. Rein vom Lager kann man da aber zuversichtlich sein, da es ein "echtes" FDB ist, das unter anderem auch in den Silent Wings 2 zum Einsatz kommt
 
Sind Noctua "langlebiger"? Bzw. haben Noctua Lüfter ein ähnliches Lager?

Welcher Lüfter ist vermutlich leiser? Noctua oder Venturi?
 
beQuiet sagt 35 jahre ca. Venturi ist gerade geboren und Noctua sieht bescheiden aus. Wer hält seine Lüfter 30 Jahre? Und ausserdem sind in 30 Jahren Computer verboten.
 
Bevor ein gutes Lager an Alterschwäche stirbt, ist der PC vermutlich eh übern Jordan gegangen :)
 
also ich persönlich habe noch nie Lüfter länger als nötig gehabt. Ok ich bin auch kein gutes Beispiel. Aber alles kann nix muss. Ich habe derzeit in meinem Rechner 13 eloops. Davon sind neun Gehäuselüfter, ein Höllenlärm. Die Lüfter die extrem laut sind eingekreist wieder ausgebaut und nu ist das System leise so leise, das ich die Seitenteile locker offen lassen kann. Grund warum die Krach gemacht haben war, vorne passen zwar zwei 140er rein, aber nicht die Eloops. Den oberen musste ich rein pressen und das mochte der wohl gar nicht. Der andere war der hintere, der still steht. Der blies gegen den unteren liegenden Lüfter dadurch starkes rauschen. Nu ist es wieder still.

Anhang anzeigen 367158
 
13 Lüfter sind zu viel :d

Habe erstmal einen Venturi bestellt und schaue mal, ob der Lüfter mir gefällt. Laut Testberichten soll der Lüfter ja etwas taugen.
 
sind ja auch nicht mehr drinnen. Gibt mal Auskunft über die Venturi. Alle die sich die gekauft haben, sagen nix mehr. Gutes oder schlechtes Zeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gehört, dass die eloops Probleme haben, wenn man Sie im Pull Modus betreibt. Beispielsweise in der Front zum Einsaugen von Luft.

- - - Updated - - -

sind ja auch nicht mehr drinnen. Gibt mal Auskunft über die Venturi. Alle die sich die gekauft haben, sagen nix mehr. Gutes oder schlechtes Zeichen.


Habe den Lüfter leider noch nicht. Hoffe, dass sie ähnlich leise sind wie die SW3 von bequiet
 
Solche Turbulenzen können auch in Verbindung mit anderen Lüftern auftreten. Ich habe selber auch ein wenig experimentiert. Besonders problematisch sind sehr einfache Lüftergitter mit hohem Luftwiderstand (z.B. einfaches Gitter, Lochblech).

Manche Lüfter reagieren je nach Drehzahl entsprechend empfindlich. Entweder man drosselt den Lüfter stark, was aber nicht unbedingt vorteilhaft ist oder man erhöht einfach den Abstand zu solchen Gittern (erfahrungsgemäß ca. 2cm), dann hört man kaum noch solche Störgeräusche raus.

Noch besser wäre z.B. der Einsatz eines Dremels um diese Gitter zu entfernen (z.B. direkt hinter der PC Gehäuse Front) :d
 
naja, ich gehe nicht danach, was gesagt wird. Wenn man es selbst ausprobiert, weiß man ob man richtig liegt. Ich habe das 11er Netzteil von beQuiet dort soll der neue SW3 drinn werklen. Ich hör nix, spür aber auch kein Luftzug. Ich habe in meinem Gehäuse vorne einen 140er eloop mit ca. 550 RpM laufen da merkt man den Luftzug, aber hören tu ich nur etwas, wenn ich mit dem Ohr ans Gehäuse gehe.Wenn ich den auf 100% laufen lasse, höre ich mittleres Luftrauschen, wie auch beim SW2. ist aber nicht störend.
 
Der Lüfter im Dark Power Pro 11 läuft im Idle ja auch mit maximal 220rpm, da kann man haptisch nichts spüren. Dennoch kühlt das die Elkos besser als beim reinen passiv Betrieb, Win-Win Situationen.
Selber bei leichter Überlast bekommt man das DPP11 nicht über 550 rpm :)

Ich habe gehört, dass die eloops Probleme haben, wenn man Sie im Pull Modus betreibt. Beispielsweise in der Front zum Einsaugen von Luft.
Richtig. Bei den 120 eLoops ist das Problem teilweise sehr sehr stark. Bei den 140ern wurde es stark verbessert (anderer Anstellwinkel der Flügel). Ganz unkompliziert sind sie aber noch nicht, die mögen nach wie vor ein freies Arbeitsfeld.
 
@ GorgTech
Problem beim Dremel ansetzen ist, das Gehäuse ist anschließend Schrott. Mag bei einem Billig-Gehäuse keine Rolle spielen, aber sagen wir mal ab 100€ wirds kritisch wenn das wieder verkauft werden soll.
 
@ GorgTech
Problem beim Dremel ansetzen ist, das Gehäuse ist anschließend Schrott. Mag bei einem Billig-Gehäuse keine Rolle spielen, aber sagen wir mal ab 100€ wirds kritisch wenn das wieder verkauft werden soll.

Dem stimme ich zu. Der Widerverkaufswert geht danach gen 0! Viele moderne Gehäuse haben ja auch Kunststofffronten und keine Lüftergitter wo man gar nicht dremeln kann.

Wenn das Lüftergitter so restriktiv sein sollte das es immer zu Geräuschen kommt wäre der NF S12A das Mittel der Wahl. Das ist der einzige Lüfter der auf einen nebengeräuschfreien Betrieb bei Hindernissen im Ansaugbereich optimiert ist.
 
Der Lüfter im Dark Power Pro 11 läuft im Idle ja auch mit maximal 220rpm, da kann man haptisch nichts spüren. Dennoch kühlt das die Elkos besser als beim reinen passiv Betrieb, Win-Win Situationen.
Selber bei leichter Überlast bekommt man das DPP11 nicht über 550 rpm :)


Richtig. Bei den 120 eLoops ist das Problem teilweise sehr sehr stark. Bei den 140ern wurde es stark verbessert (anderer Anstellwinkel der Flügel). Ganz unkompliziert sind sie aber noch nicht, die mögen nach wie vor ein freies Arbeitsfeld.


Ich habe die Straight Power 10 400W Version und der Lüfter ist ziemlich leise(unhörbar-geschlossenes Case). Ich hoffe, dass ich den Venturi auch auf 200-300 rpm runterregulieren kann. mal schauen
 
ShadowWings 120mm PWM? Hab ich auch einmal verbaut, macht bei mir keine Probleme!
 
Ich glaube, dass in den Netzteilen Silent wings eingebaut sind.
 
Einem Bastler ist der Wertverlust eines umgebauten Gehäuses egal. Selbst wenn man das Gehäuse nicht angerührt hat sondern nur die Verpackung öffnet, wird man mit lächerlichen Angeboten a la 50% vom Neupreis konfrontiert ;)
 
richtig, da gebe ich Dir vollkommen Recht. Auf der anderen Seite, wenn jeder Verkäufer mit aktueller Ware bei seinem verlangten Preis bleibt und nicht von anderen unterboten wird, die aus welchen Gründen auch immer, den Preis so niedrig ansetzen, das die Ware auf jedenfall verkauft wird, ändert sich das wieder. Wenn Leute meinen, sie müssen ihre Hardware verschleudern, nur weil Nachfolger rauskommen oder achon auf dem Markt sind, die haben den Sinn nicht verstanden und werden es auch nicht. Die wirklichen Gewinner sind die Hersteller und Preisdrücker, der Rest ist dafür da, damit die Hersteller und Preisdrücker sich die Hände reiben können.
Bei defekter Ware sieht es anders aus, würde ich auch nicht haben wollen und nur nehmen, wenn ich es unbedingt gebrauchen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh