Welchen mind. 4Port SATA Raid5 Controller mit XOR

kiri

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2005
Beiträge
5.854
Hiho,

ich hab schon länger ein Software Raid5 mit vier Platten in meinem Homeserver laufen. Von der Geschwindigkeit kann ich eigentlich nicht meckern, knapp 25MB/s schreibend schafft der kleiner 1GHz Geode auf dem Array, aber ich würde gerne Hotplug nutzen, das kann der 4Port Silicon Image Controller natürlich nicht.

Und da eh ein neuer Controller fällig wird, warum nicht gleich einer mit XOR Unit dachte ich mir.

Der Controller soll also mind. 4 Ports haben, Hardware XOR Unit, Hotplug und muss in einem normalen PCI Port laufen. Budget max. ~300€.

PCI-X ist ja afaik abwärts kompatibel zu PCI. (oder nicht?) Dass mit einem normalen PCI Port nur ~100MB/s für alle Geräte am Bus vorhanden sind ist mir bewusst.

Ich habe schonmal ein bischen rumgesucht, dabei habe ich drei interessante Controller gefunden:

AMCC 3ware Escalade 9550SX-4LP
Die 3Ware Controller sollen ja ziemlich gut sein. Leider finde ich keine Infos ob eine Hardware XOR verbaut ist, bei dem Preis, eigenem Speicher und max. 380MB/s schreibend auf Raid5 gehe ich aber mal davon aus.

Intel SRCS16
100MHz XOR Prozessor, 64MB Speicher und 6 Ports.

Adaptec 2420SA/128
Der ist ja relativ günstig, hat der einen XOR Prozessor?


Am ehesten würde ich zum Intel tendieren, der bietet mit 6 Ports noch zwei Ports zum Erweitern des Raids.

Was sagt ihr dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin mir nicht sicher, ob PCI-X abwärtskompatibel zu PCI ist (aber andere hier werdens sicher wissen).
Falls du PCIe hast, würde ich diesen Controller empfehlen http://geizhals.at/deutschland/a224593.html
Andernfalls und wenn PCI-X zu PCI kompatibel ist, den von dir vorgeschlagenen.
 
PCI sollte nicht das grosse Problem sein. 133MB/sec max. Und das ist nachdem der RAID-overhead runterkommt, vor allem beim schreiben wirst Du da kein Problem haben.

Du musst nur aufpassen dass Du nicht noch andere Devices auf dem PCI-Bus hast die zur gleichen Zeit benutzt werden, insbesondere GbE und Sound.
 
PCIe habe ich im Server leider nicht.

Ich habe mir zwar auch schon überlegt ob es nicht sinnvoller ist den Server auf PCIe umzustellen und nicht in den, für Storagelösungen fast toten, PCI Standard zu investieren, aber der Umstieg wäre einfach zu teuer und würde keine Vorteile bringen.


€: Sound ist abgestellt, es läuft nurnoch eine 100MBit LAN Karte auf dem PCI Bus, die geht zum DSL-Modem mit max. 16MBit. Netzwerkchip für LAN und onBoard SATA Controller hängen direkt am Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Promise gibt es auch noch den S150 SX4.
 
Der Promise ist leider sehr schwer zu bekommen. Ich werde wohl den Intel nehmen, ich habe gestern einen gebrauchten angeboten bekommen, da werde ich wohl zuschlagen.
 
@kiri

Der von Dir erwähnte Intel SRCS16 hat ein PCI-X interface, ich würde nicht die Hand ins Feuer legen und sagen, dass ein Kontroller mit PCI-X Interface rein schon mechanisch in einem normalo PCI 32bit Slot läuft.

Da ich bei meinem Server auch keine PCI-X/ PCI-Eslots habe, habe ich mich damals für den Promise FastTrack SX 4100 entschieden. Dies ist ein PCI 2.2 kompatibler HW XOR Raid 5 Kontroller mit 4 Anschlüssen.
Nun was soll ich sagen, ich bin mit diesem Teil sehr zufrieden. Auch die Promise WEB PAM Software hat mich überzeugt.

Aber falls Du den Intel Kontroller im PCI Steckplatz zum laufen gekriegt hast, würde mich das sehr Interessieren.... ;-)


Greetz MAC_Ferrari
 
Hi, der Intel Controller hat ein PCI 64Bit Interface und kein PCI-X Interface. Mein Mainboard hat aber nur 32Bit PCI Ports, ich habe natürlich schon selbst nach der Kompatiblität gesucht. Anscheinend sollen die 64Bit Controller auch in 32Bit Ports laufen, wenn diese (die Controller) die passenden Kerben haben. Und der Intel Controller hat diese Kerben und passt mechanisch in einen 32Bit PCI Port.

€: Ich habe grade nochmal was bei Intel gefunden: Den Controller kann man jumpern:
http://www.intel.com/support/motherboards/server/srcs16/sb/cs-011113.htm schrieb:
Jumpers and Connectors: J1
Description: 32-bit PCI (open - 64-bit PCI)
Default: Open
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein PCI-X Controller kann nicht in einem mechanischen 32bit Slot betrieben werden! PCI-X ist auch 64bit lang.

PCI-X heißt: 64bit mit 100 Mhz/133 Mhz.
PCI ist spezifiziert bis 64bit/66Mhz.

Fast alle PCI-X Controller sind abwärtskompatibel zum 64bit/66Mhz PCI Slot.

Rein mechanisch sind PCI 64bit und PCI-X gleich, nur die Taktfrequenz macht den Unterschied.

Intels Controller hat auch ein PCI-X Slot, der mechanisch nur in ein 64bit Slot passt (immer 3.3 V).

Im Server Bereich gibt es aber auch PCI-X Slots die mechanisch als 64bit breiter Steckplatz herausgeführt werden, aber vom Chipsatz nur mit 32bit angesteuert werden können. Bei Intel kann man nun dem Controller sagen, dass er nur mit 32bit angesteuert wird und mehr nicht.


EIn PCI-X Controller passt nie! in einem Standard 32bit langen PCI Slot.
 
PCI-X ist ja afaik abwärts kompatibel zu PCI. (oder nicht?) Dass mit einem normalen PCI Port nur ~100MB/s für alle Geräte am Bus vorhanden sind ist mir bewusst.

Ich habe schonmal ein bischen rumgesucht, dabei habe ich drei interessante Controller gefunden:

AMCC 3ware Escalade 9550SX-4LP
Die 3Ware Controller sollen ja ziemlich gut sein. Leider finde ich keine Infos ob eine Hardware XOR verbaut ist, bei dem Preis, eigenem Speicher und max. 380MB/s schreibend auf Raid5 gehe ich aber mal davon aus.

Intel SRCS16
100MHz XOR Prozessor, 64MB Speicher und 6 Ports.

Adaptec 2420SA/128
Der ist ja relativ günstig, hat der einen XOR Prozessor?


Am ehesten würde ich zum Intel tendieren, der bietet mit 6 Ports noch zwei Ports zum Erweitern des Raids.

Was sagt ihr dazu?
Das du ein Problem hast!

Schau dir die Bilder mal an und schau dir mal deine Slots an, dann weißt du, was ich meine.

Kurz: nur der Intel passt (und der ist scheiße, da der verbaute I/O Prozessor veraltet/lahm ist).
 
Also ein PCI-X Controller kann nicht in einem mechanischen 32bit Slot betrieben werden! PCI-X ist auch 64bit lang.

PCI-X heißt: 64bit mit 100 Mhz/133 Mhz.
PCI ist spezifiziert bis 64bit/66Mhz.

Fast alle PCI-X Controller sind abwärtskompatibel zum 64bit/66Mhz PCI Slot.

Rein mechanisch sind PCI 64bit und PCI-X gleich, nur die Taktfrequenz macht den Unterschied.

Intels Controller hat auch ein PCI-X Slot, der mechanisch nur in ein 64bit Slot passt (immer 3.3 V).

Im Server Bereich gibt es aber auch PCI-X Slots die mechanisch als 64bit breiter Steckplatz herausgeführt werden, aber vom Chipsatz nur mit 32bit angesteuert werden können. Bei Intel kann man nun dem Controller sagen, dass er nur mit 32bit angesteuert wird und mehr nicht.


EIn PCI-X Controller passt nie! in einem Standard 32bit langen PCI Slot.


Totaler blödsinn. Entscheidend ist net 64bit sondern die spannungskodierung. Kann die steckkarte 3,3V UND 5V hat sie 2 kerben. Und passt damit in 3,3V slots und 5V slots.
32bit PCI ist 5V kodiert, PCI-X ist immer 3,3V kodiert. Somit kann eine multivoltage karte in PCI und PCI-X laufen.

PCI 64bit hat nicht immer 3,3V. Es gibt auch welche mit 5V.

EDIT:
Damit man merkt, dass ich keine grütze schreibe.
Rein mechanisch sind PCI 64bit und PCI-X gleich, nur die Taktfrequenz macht den Unterschied.
http://images.kbench.co.kr:8080/korean/topnews/2000_06/tex2/cur-dls.jpg
Hier nen bild vom Asus cur-dls
Das hat 64bit slots.
http://www.asus.de/490/images/products/108/108_l.jpg
Hier nen bild vom Asus PSCH-L
Das hat PCI-X slots.

Wo ist denn da die gleichheit?

Die erste kodierung ist immer die SPANNUNG. Das hat NICHT mit der busbreite oder der taktfrequenz zu tun. Was die hersteller da zusammenmischen ist mehr oder weniger ihnen überlassen, mit der einschränkung, dass PCI-X immer 3,3V hat und PCI v2.2 immer 5V. PCI gibt es aber nicht erst seit heute, früher waren auch andere kombinationen möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
--> http://www.webconnexxion.com/raid/info_pages.php?pages_id=32?

Imho ne gute Übersicht zum Thema PCI/PCI-X
(außerdem bitete der Shop ne gute Übersicht hinsichtlich Storagecontrollern).

Der Sinn von Hotplug (damit meinst du HotSwap, oder?) erschließt sich mir bei nem Homeserver auch nicht so ganz.
In ner produktivumgebung macht das imho durchaus Sinn (downtimes minimieren), aber @home?
Ist ein zusätzlicher Kosten- und Geräuchfaktor (Backplanes) --> Die idR eher auf max. Kühlleistung, als auf niedriges Betriebsgeräuch hin optimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Intel kann 3,3 und 5V und ist sowieso schon so gut wie gekauft, allerdings gebraucht.

Hotplug bzw. Hotswap mit Wechselrahmen ist mir halt relativ wichtig. Da auf dem Server nichtnur meine Daten liegen, sondern auch die von meinem Onkel und der braucht die Daten für seinen Job.
Daher möchte ich halt eine geringe Ausfallzeit und auch eine Erweiterbarkeit im Betrieb mit dem Intel Controller (2 Ports frei und OCE).

Da mein Onkel auch ordentlich Geld zuschiesst, sind die Kosten das geringste Problem. Betriebsgeräusch und Kühlung ist auch kein Thema, der Server steht im Keller (im gleichen Raum wie die Heizung, also Winter wie Sommer ~18°C).
 
@underclocker2k4

Natürlich gibt es PCI-X auch mit 5V, aber die neueren sind halt alle bereits mit 3,3V kodiert.

Zeig mir mal bitte wie du eine Karte mit 64bit langem Bus in einem Steckplatz
reinsteckst der 32bit lang ist - da steht ja wohl eindeutig was drüber!

Wie du auch an den Bilder zeigst - die Kodierungen dienen der Spannung.

Aber 64bit lang ist nicht 32bit lang. Das ist ja wohl eindeutig.
 
PCI-X darf NUR 3,3V haben, KEIN mV mehr.
64bit gab es auch mit 5V, aber 64bit PCI ist nicht mit PCI-X gleichzusetzen, auch wenn es gleich aussieht und kompatibel ist. Die SPECs sind unterschiedlich.

64bit(oder PCI-X) karten LAUFEN auch in 32bit slots, sofern die spannung richtig kodiert ist.

Bild von PCI-X karte in 32bit slot folgt.
Es ist ZULÄSSIG eine PCI-X/64bit karte in einem 32bit slot zu betreiben. Du sagst:
Also ein PCI-X Controller kann nicht in einem mechanischen 32bit Slot betrieben werden! PCI-X ist auch 64bit lang.

Das stimmt nunmal GARNICHT. Das(garnicht) gilt auch für PCI 64bit.
Ich habe diesen controller:
http://ebay.unitedcolo.de/adaptec_5400s/00.JPG

in diesem mainboard:
http://www.gigabyte.com.tw/FileList/Image/motherboard_productimage_ga-6vtxe_big.jpg

betrieben. Und das über 2 jahre hinweg rockstable.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4

PCI-X: Fehler lag bei mir. Danke für "Belehrung/Richigstellung"

Aber wie hast du das Problem der überstehenden Kontakte gelöst?

In einem Server sehe ich das nun wirklich als kritisch an!

Dennoch:

"Rein mechanisch sind PCI 64bit und PCI-X gleich, nur die Taktfrequenz macht den Unterschied" - habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt.
=> Kodierung ist nunmal für PCI festgelegt, 64bit Slot Länge ist auch gleich
=> ergo sah ich den letzten Unterschied in der Taktfrequenz => und so falsch ist das ja nun nicht

Jedenfalls ist mir bislang noch nirgend untergekommen, dass man freiwillig
ein 64bit Controller in einem einfachen 32bit Slot betreibt.

Laut den meisten Herstellern wird das auch "zurecht" nicht supportet.
 
Not macht erfinderisch. Klar man bremst sich damit aus, aber es läuft und das auch wunderbar. Zu dem zeitpunkt waren entsprechende boards(inkl 1,5GB RAM) teuer. Und da die 100MB/s des PCI ausreichten, war gut, da ich den nutzen net ziehen konnte/wollte. Und für sachen geld ausgeben, die man nicht braucht, gibbet bei mir nicht.

Die MBs sind so gebaut, dass kein bauteil in die karten reinragt. Einzig könnten noch bauteile bis oberkante PCI ragen, wo dann die kontaktreihen "anschlagen".
Wie gesagt, bisher gab es noch keine probs.

Habe schon 2x tekram U160 und U320 controller in 32bit betrieben, dann den adaptec, und einen highpoint SATA controller. Bisher gab es auf verschiedenen kombinationen keine probs. Die controller erkennen 32/64bit und die taktfrequenz wird sowieso immer seperat ausgehandelt. Und da der 32pci nur 33MHz kann, wird runtergestuft.

Die SPECs sehen für PCI 64bit eine taktfrequenz von 33MHz/66MHz vor und eine spannung von 5V und später dann auch 3,3V. Im PCI-X v1.0 standard legte man dann 100MHz/133MHz fest und als einzig mögliche spannung 3,3V.
Der PCI-X v2.0 standard legt 266MHz und 533MHz bei einer spannung von 3,3V fest.

Somit ist ein PCI 64bit slot mit 5V mechanisch nicht mit einem PCI-X slots kompatibel. Du wirst niemals in der lage sein, eine 64bit 5V karte in einem PCI-X slot zu betreiben.

EDIT:
Hier mal nen bild von einen MB, was 6x 64bit slots hatte. 2 davon hatten 3,3V und 4 5V.
http://www.supermicro.ru/products/pic/370de6.jpg

Man konnte zwar im gewissen maße jede karte auf dem MB verwenden, doch mußt man auch die kodierung der spannung achten. Denn bei 2x 3,3V karten war schluß und bei 4x 5V auch. Dass es multivoltage karten gab und gibt steht auf einem anderen blatt. Diese entwicklung dauerte eine zeit, bis die hersteller erkannten, dass es ein vorteil bringt diese einzusetzen.

Aber rein von SPECs her ist es nunmal fakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit ist ein PCI 64bit slot mit 5V mechanisch nicht mit einem PCI-X slots kompatibel. Du wirst niemals in der lage sein, eine 64bit 5V karte in einem PCI-X slot zu betreiben.

Bei der Aussage bezog ich mich aber absichtlich auf 3.3V!

Wie du ja sagtest. PCI-X 3,3V. PCI 5V und 3.3V.

Für mich gibt es nur PCI-X mit 3,3 V. Kam halt dann doch mit PCI etwas durcheinander.

Kann passieren - Sollte aber nicht. Nun denn somit ist ja alles zum Thema gesagt. :-)


!!!!Du wirst lachen, aber genau das Board von Supermicro!!! müssen wir mit einem PCI-X Controller bald ausrüsten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, PCI-X ist der einzig gültige standard heute, dennoch sollte man wissen, was man tut und was es mal gab, besonders, da du das ja beruflich zu machen scheinst.

@aufrüsten: Da die meisten cards ja multivoltage sind(eben wegen dem einsatz in PCI-X(3,3V) und in PCI(5V) (des ist die inoffizielle freigabe der hersteller, sonnst würde es keinen sinn machen extra spannungswandler zu verbauen;))) wird es wahrscheinlich keine probs geben. Außer der fehlerteufel steckt drin, aber das wollen wir ja net hoffen.
 
...da du das ja beruflich zu machen scheinst.

Ich sag es mal so. Eigentlich bin ich Datenbankprogrammierer auf SQL Server Basis. Aber in kleineren Firmen ist es halt oftmals so das du "Mädchen" für alles bist und jetzt steht halt mal wieder eine Erweiterung/Neuaufbau von Servern an und da mach ich es immer so: Ich schaue alle meine Unterlagen nochmals durch (frische alles nochmal auf) - besonders wenn es um SATA/SCSI RAID Controller im PCI-X Format geht. :-)

Aber man kann ja nicht alles immer gleich im Detail gleich wissen.
Dafür ist die IT-Thematik zu umfangreich.

Letzendlich kommt mit dem Erstellen der Hardwarezusammenstellung das "Wissen" oftmals sofort wieder - wenn man nichts weiß muss man halt nachschlagen - ist jedenfalls meine Devise.


Die einzigste Frage die ich mir immer Stelle, immer kläre, aber auch wieder vergesse drum:

Woran erkenne ich, ob die Karten 3.3V und 5V können.

=> Sie müssten dann ja Kerben für 3.3V und 5V haben!?

Wenn nur Kerbe für 3,3V => nur in 3.3V Slot
Wenn nur Kerbe für 5V => nur in 5V Slot
 
Man muß/kann nicht alles wissen, man MUß aber wissen wo es steht oder es KÖNNEN, sich das wissen zu besorgen. ;)

@kerben, GENAU SO siehts aus.
 
Um diesen Thread mal zuende zu führen..

Ich habe gestern den Intel SRCS16 (PCI 64Bit) erhalten. Gekauft wurde er gebraucht, so habe ich noch ein paar € gespart.
Nach dem Jumpern auf 5V und 32Bit läuft er wunderbar im PCI 32Bit/33MHz Slot eines Biostar TForce 6100-AM2 und auch eines Slot1 Gigabyte GA-6BXE.

Ein Raid habe ich noch nicht erstellt und zur Geschwindigkeit kann ich auch noch nichts sagen, ich habe den Controller nur kurz getestet.
Bald stehen bei mir einige Vorklausuren und Prüfungen an, da wird es wohl noch zwei Wochen bis zum endgültigen Einbau dauern.
Von der Geschwindigkeit wird das Gerät wohl auf jeden Fall reichen, da langte ja auch der Software-Raid5 @Silicon Image Controller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh