Welche WLP

TH€trAshr

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2006
Beiträge
189
Ort
Biederitz (b Magdeburg)
hy ich habe mir den vf900cu bestellt aber gehört das die wlp mist ist nun wollte ich fragen was ihr da empfelt

ich habe keine erfahrung und weiß auch nicht ob ich paste oder pads nehmen soll:confused: :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pads sind immer schlechter als WLP. Für den VF900 Cu nimmst am besten eine gute Silicon-Paste, denn sowohl der Kühler als auch der Chip haben eine sehr glatte Oberfläche.
 
AS5 ist hier aber fehl am Platz, weil es einfach zu grob ist und keinen Sinn gibt, bei zwei sehr feinen Oberflächen. Da hat Silicon-Paste einfach die Nase vorne ;)

Flüssigmetall ist sehr gut, aber nichts für Anfänger, denn es lässt sich nur schwierig verteilen und man kann damit schneller was kaputt machen, als man denkt.
 
TH€trAshr schrieb:
habe im forum von einem liquidmetal gehört was angeblich 10 mal besser seien soll was ist da dran

Jap, Liquid Pro. Ist nen tolles Zeug, aber nur für Leute mit etwas Geschick und feingefühl, da es hochleitend ist. Außerdem isses schwer wieder abzubekommen.

Aber die andren Pasten unterscheiden sich nicht wirklich. Ich hab den VF-900 zusammen mit der beiliegenden WLP und der AS5 getestet => kein Unterschied bei den Temps
 
Arctic Ceramique dürfte hier gut passen
 
Wer sagt, dass die Originalpaste, die beim Vf-900 mit dabei ist, Mist ist?
Ich komm damit auf maximal 48 Grad bei Load.
So schlecht kann die gar nicht sein... :love:

Gruß,
Chefrocker
 
Also ich habe daheim dewn VF 700 CU von Zalman und muss sagen die WLP ist echt misst habe dann gleich das beste dasdu mom auf dem Markt finden kannst draufgemacht und zwar das Flüssigmetal das es bei Ebay mal zu kaufen gab gibt echt nix bessere min. 5C° besser als AC Silver 5 !

Mfg. IceCOld
 
Beste Paste von der Leistung her ist die Liquid Pro (Flüssigmetall), von der Anwendung zumindest beim ersten Mal schwierig. (habe Sonntag erst wieder ne CPU mit Liquid Pro bestrichen und bin immer noch jedes Mal begeistert, wie einfach & sauber - wenn man den Dreh raus hat -, und besonders, wie wenig da auf die CPU muss. Wichtig ist halt, dass die Kontaktfläche beim Kühler aus Kupfer besteht und nicht aus Alu!

Wenn du dir das jedoch nicht zutraust würde ich dir die AS5 empfehlen, wechseln kannst du immer noch und beide WLP kosten nicht die Welt.

IceCold schrieb:
Also ich habe daheim dewn VF 700 CU von Zalman und muss sagen die WLP ist echt misst habe dann gleich das beste dasdu mom auf dem Markt finden kannst draufgemacht und zwar das Flüssigmetal das es bei Ebay mal zu kaufen gab gibt echt nix bessere min. 5C° besser als AC Silver 5 !

Mfg. IceCOld

Die Liquid Pro gibts auch in sehr vielen Onlineshops wie Alternate, OC-Card, usw... .
 
Zuletzt bearbeitet:
TH€trAshr schrieb:
na von flüssigmetall lass ich mal die finger wenn das so ist wie ihr sagt :-( was ist den der unterschied zwischen as5 und asceramic

AS5 hat Silber-Oxid-Partikel und ist etwas gröber und darum ist sie besonders für nicht ganz glatte Oberflächen geeignent
 
AS5 leitet aber trotz Silber-Anteil nicht.

Die mitgelieferte Zalman-WLP ist nicht schlecht, nimm die ;)
 
MFloX schrieb:
Die mitgelieferte Zalman-WLP ist nicht schlecht, nimm die ;)

Jap, nimm ruhig die. Aber nur ganz dünn auftragen ;)
 
Wie groß wäre denn der Unterschied zwischen der Zalman-WLP und der AS5/Arctic Silver Céramique?

Und zahlt sich der Kauf einer WLP (AS5/Arctic Silver Céramique) aus?

....Aber wenn die Zalman-WLP gut sein soll, dann lass ich die drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
^^Ich hab zwischen Zalman WLP und AS5 keinen Unterschied bemerkt. Also zahlt sich ein extra Kauf nicht aus
 
Ich hab jetzt mal ne dumme Frage .
Was passiert wenn man die WLP zu dick aufträgt ?
 
CarbonGT2 schrieb:
Ich hab jetzt mal ne dumme Frage .
Was passiert wenn man die WLP zu dick aufträgt ?

Dann hindert sie die Wärmeübertragung
 
Wenn man die Paste zu dick aufträgt, dann isoliert sie statt zu leiten.Nimm ruhig die mitgelieferte WLP, die Leute hier haben schon Ahnung. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh