Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Arctic Silver 5 ist immer noch gut und leicht zu entfernen. Damit geht man das geringste Risiko ein, einen Kurzschluss zu verursachen, wie er bei den Flüssigmetall Pasten vorkommen kann, wenn man diese nicht richtig anwendet.
Also ich würde niemandem ArticSilver5 empfehlen...wenn die eine Zeit lang unter größerer Hitze verwendet wird, lässt diese sich sehr schwer und mit unschönen Rückständen entfernen.
Hab sie bereits bei P4,X2 und C2D verwendet. Jedes mal derselbe M*** ^^
-Das ist meine Erfahrung...keine Ahnung wie es bei anderen aussieht.
Bei sorgfältiger Verteilung ist man mit Flüssigmetall-WLP auch auf der sicheren Seite! Das geht schon. Entfernen lässt sie sich aber nur schwer. Also nur mit schleifen oder ähnlichen Methoden vollständig entfernbar
Also ich würde niemandem ArticSilver5 empfehlen...wenn die eine Zeit lang unter größerer Hitze verwendet wird, lässt diese sich sehr schwer und mit unschönen Rückständen entfernen.
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ließ sie sich jedes mal mit einfachen Tüchern entfernen. Gab nie irgendwelche Rückstände auf der CPU, egal ob neue oder alte Wärmeleitpaste.
Wenn das nicht reichen sollte, so bekommt man auf der Webseite von Arctic Silver Informationen darüber, welche Mittel sich zur Reinigung eignen.
da muss ich meinem vorredner zustimmen, benutze nun auch die Arctic Silver schon mit mehreren CPUs und hatte nie Probleme sowohl mit temps oder auch mim entfernen
Bei sorgfältiger Verteilung ist man mit Flüssigmetall-WLP auch auf der sicheren Seite! Das geht schon. Entfernen lässt sie sich aber nur schwer. Also nur mit schleifen oder ähnlichen Methoden vollständig entfernbar
es gibt auch genug flüssigkeiten mit denen das geht, ohne das man gleich schleifen muss^^ viele nehmen feuerzeugbenzin der son zeugs außer apotheke, mir fällt gerade der name nicht ein
Ich empfehle dir die ZM-STG1 von Zalmann. Die wird in kleinem Fläschen mit Auftragepinsel geliefert (so wie bei Nagellack). Dadurch ist sie sehr komfortabel in der Anwendung und man kann sie schön dünn und gleichmäßig auftragen.