Welche S-ATA Festplatte!?

Reaper27374

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2003
Beiträge
394
Ort
Westoverledingen
Hi Leutz,
will mir ne neue Platte für mein System zulegen, nur welche!?!

1.
250 GB S-ATA Maxtor DiamondMax MX6B250S0
7200 - UPM - 3.5" - 16 MB Cache

2.
Hitachi Deskstar 7K250 250GB, 3,5"
8MB Cache S-ATA

3.
Western Digital WD2500JD 250GB
8MB Cache S-ATA

Welche von denen ist die beste, schnellste und leiseste??
oder sollte ich mir lieber eine andere holen!?

THx schon ma im Vorraus
Reaper27374
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Reaper27374 schrieb:
Hi Leutz,
will mir ne neue Platte für mein System zulegen, nur welche!?!

1.
250 GB S-ATA Maxtor DiamondMax MX6B250S0
7200 - UPM - 3.5" - 16 MB Cache

2.
Hitachi Deskstar 7K250 250GB, 3,5"
8MB Cache S-ATA

3.
Western Digital WD2500JD 250GB
8MB Cache S-ATA

Welche von denen ist die beste, schnellste und leiseste??
oder sollte ich mir lieber eine andere holen!?

THx schon ma im Vorraus
Reaper27374
warum keine samsung oder seagate?
 
......mein favorit wäre die Nummer 2... ;)
...kannst Du auch sehr gut benutzen wenn Du später mal ein Raid aufbauen möchtest...

Die Maxtor ist aber auch recht gut......

Naja, WD scheidet ausser bei der Raptor sowieso aus, weil sie in allen Werten deutlich hinter allen anderen Platen bleibt.

Zum Vergleich kannst Du auch noch hier schauen......

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=56315

Gruss
Chris
 
Jo die Hitachis sind leise, schnell und kühl. Da kannste nix falsch machen ;)
 
ich weiß nicht, hitachi hat ja die festplatten von IBM übernommen, und die IBM festplatten ware ja nicht unbedingt für ihre langlebigkeit bekannt... vielleicht ist das ja heute anders aber ich hab kein vertrauen in hitachi ;)

ich hab in einem system hier 2 maxtors laufen (die d. max plus9), eine 160 und eine 120... sie sind ziemlich leise (samsung is leiser), aber werden doch ziemlich warm... trotz 80er lüfter schonmal bis zu 50°C
 
Die IBM Platten waren vor dem DTLA Desaster durchaus für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Nur diese eine oder vielleicht auch zwei schlechte Serien haben diesen Ruf vor langer Zeit zerstört. Wie schnell sich das in den Köpfen festsetzen kann, dafür bist du, DoubleJ, wohl das beste Beispiel ;). Also, IBM Festplatten waren nicht grundsätzlich von schlechter Qualität. Es war lediglich eine Serie, die mal schlecht war (das ist schon jedem Hersteller passiert). Da gab es ganz andere Kaliber, wie beispielsweise Quantum, die öffters mal mit Desingfehlern bzw. Ausfallserien auffielen. Und übrigens, Quantum wurde von Maxtor aufgekauft. Nach deiner Theorie wäre nicht nur Hitachi grundsätzlich minderwertig, sondern auch Maxtor ;). Aber vielleicht ist da ja auch was dran, da gerade Maxtor mit ihrer DiamondMax Plus 9 Serie in letzter Zeit aufgefallen ist. Dazu gibt es sogar einen eigenen Thread auf P3D. Hmm...

CU
 
jo danke für die ganzen antworten, aber was bringen die 8mb cache mehr bei der maxtor oder hat das net viel zu bedeuten!?
 
ich hab ne maxtor dimond 9 und ne samsung k.a. welche aber ne neuere muss sagen die maxtor ist im vergleich verdammt laut :p
wegen performence hab ich net getestet
 
@S1C
Zieh dir z.B. das Feature Tool von Hitachi und verändere die AAM-Einstellung. Danach sollte die Platte leiser sein ;).
 
aber auch langsamer.Oder?
Ich hab 2 Maxtor Sata 80GB im Raid 0 und die sin gerade beim zugriff unendlich viel lauter als meine Samsung 160GB
 
Was diese 8 MB mehr Cache bringen, kann dir momentan keiner beantworten. Die 8 MB Version der DiamondMax Plus 9 im Vergleich zur 2 MB Version ist rund 15 % schneller.
 
Wie meinst Du das, keiner könne sagen, was mehr Cache bringt?

Der Cache einer Festplatte ist eine Art Puffer zwischen der Platte und dem angeschlossenen Datenbus. Die Lesevorgänge werden durch den Cache bei häufig wiederkehrenden Lesevorgängen reduziert und beim Schreiben und dauerhaften Streamen von Daten werden die Daten zwischengespeichert, um einen kontinuierlichen Datenstream zu gewährleisten. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Plattenperformance steigt, je größer der Cache ist.
 
Die Leistungssteigerung durch mehr Cache ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. So beträgt der Unterschied zwischen einer Hitachi Platte mit 2 MB Cache zu einer mit 8 MB rund 26 %. Im Vergleich dazu profitiert WD durchschnittlich lediglich um die 4 % vom 6 MB größeren Cache. Daher kann man nicht genau sagen, wie viel der 16 MB große Cache bei der Maxtor bringt. Im Übrigen habe ich nichts davon gesagt, dass es gar nichts bringt, nur dass man es momentan nicht einschätzen kann (fehlende Benchmarkergebnisse bzw. Vergleichswerte).
 
was ich an maxtor mag ist die advance rma, wenn eine platte hopps geht 8das tut sie nicht sofort wenn sie geräusche macht,sondern du hast noch zeit daeine daten zu sichern) bekommst du erst eine neue platte und musst dann deine einschicken.


mfg
werner
 
Madnex schrieb:
Die IBM Platten waren vor dem DTLA Desaster durchaus für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Nur diese eine oder vielleicht auch zwei schlechte Serien haben diesen Ruf vor langer Zeit zerstört.
CU

Wobei man hier auch schnell mit Mathe mal nachrechnen kann:
DTLA = Drehscheibe mit Turbo und Lärm Austattung = 5 Platters
restl. festplatten anderer Hersteller = 3 Platters

--> 66% höheres statistisches Ausfallrisiko einer HDD mit 5 Platters gegenüber einer mit 3 Platters. das heißt aber auch das bei gleicher Qualität das Risiko halt trotzdem 66% höher liegt.
Deshalb gibt es mittlerweile auch keine 5 Platter HDDs mehr, weil das Ausfallrisiko und die Hitzeentwicklung erheblich höher sind
 
ChrisCross schrieb:
......mein favorit wäre die Nummer 2... ;)
...kannst Du auch sehr gut benutzen wenn Du später mal ein Raid aufbauen möchtest...

Die Maxtor ist aber auch recht gut......

Naja, WD scheidet ausser bei der Raptor sowieso aus, weil sie in allen Werten deutlich hinter allen anderen Platen bleibt.

Zum Vergleich kannst Du auch noch hier schauen......

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=56315

Gruss
Chris


verstehe ich nicht ganz:

Western Digital Caviar WD1600JB-00EVA0
Zugriffszeit: 14,0ms
Durchschnittliche Übertragungsrate (Lesen): 48,5MB/s

Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLSA80
Zugriffszeit: 12,7ms
Durchschnittliche Übertragungsrate (Lesen): 49,3MB/s

Seagate ST380023A
Zugriffszeit: 13,3ms
Durchschnittliche Übertragungsrate (Lesen): 50,4MB/s

Maxtor 6Y080L0
Zugriffszeit: 13,6ms
Durchschnittliche Übertragungsrate (Lesen): 49,1MB/s

bis auf die Hitachi ist die WD ne geschlagene halbe sekunde langsamer udn überträgt ca. 1MB weniger an Daten, ist aber dafür neben der Hitachi das bei weitem leiseste Laufwerk. In den Tests hat sie bisher auch eigentlich immer im Mittelfeld abgschlossen.
 
@Yo-shi
Die lineare Transferrate und die Zugriffszeit alleine, sagen so gut wie nichts über die Praxisleistung einer Platte aus. Mindestens genauso wichtig sind die Cache-Strategien. Erst wenn Transferrate, Zugriffszeit und Cache-Strategien zusammen getestet werden, zeigt sich wahre Leistungsfähigkeit einer Platte. Um das zu ermitteln, muss man auf anwendungsbezogene Benchmarks (z.B. h2benchw -> Anwendungsindex oder die FileCopy-Tests von X-Bit Labs) zurückgreifen.

Schau dir einfach mal die FileCopy-Tests aus den X-Bit Labs Review an, dann siehst du wie abgeschlagen die Festplatten von WD sind (mit Ausnahme der Raptor).
Ich hätte nicht gedacht das Hitachi sowas nochmal machen würde....
dann würde ich sie nicht kaufen, sondern erst mal abwarten und die Rückläufe anschauen.
Ich glaube nicht, dass es damals am 5-Platter-Design gelegen hat. Das hat wohl andere Gründe gehabt, dass so viele Platten der 75GXP Serie ausgefallen sind. Es sind ja auch nicht nur Laufwerke mit 75 GB ausgefallen, sondern auch kleinere, die keine 5 Magnetscheiben verbaut hatten.

Außerdem basiert die Deskstar 7K400 auf der Deskstar 7K250. Die 7K400 ist viel später rausgekommen, weshalb man davon ausgehen kann, dass Hitachi die Technik, die in der 7K250 und in der 7K400 zum Einsatz kommt, wohl mittlerweile im Griff haben dürfte.
 
Also ich hab hier 2 Maxtor S-ATA 80GB Platten im Raid 0 Verbund laufen.
Bisher keine Probleme gahabt.

Die Lautstärke ist höher als die der Hitachi 60GB P-ATA IC35 .. AVVA07.
Aber im alltärglichen PC gebrauch (Games, Musik) höhrt man sie nicht, man muss schon genauer hinhöhren.

Bin aber absolut zufrieden mit denen und kann sie jedem empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
@Yo-shi
Die lineare Transferrate und die Zugriffszeit alleine, sagen so gut wie nichts über die Praxisleistung einer Platte aus. Mindestens genauso wichtig sind die Cache-Strategien. Erst wenn Transferrate, Zugriffszeit und Cache-Strategien zusammen getestet werden, zeigt sich wahre Leistungsfähigkeit einer Platte. Um das zu ermitteln, muss man auf anwendungsbezogene Benchmarks (z.B. h2benchw -> Anwendungsindex oder die FileCopy-Tests von X-Bit Labs) zurückgreifen.

Der Test war mir bisher nicht bekannt. ich hatte mich nur gewundert weil als Querverweis dieser Link auf einen anderen Thread gegeben war, udn der nämlcih die Aussage nicht bestätigt hat. Das man nicht nur nach der Durchschnittsgeschwindigkeit gehen darf ist mir auch bekannt.
Im Cachen ist WD recht schlecht, die Direct-Cache-Zugriffe sind um einiges schlechter als bei der Konkurrenz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh