Welche Prozessor/Mainboard Kombination für Gaming PC?

Philipp2015

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2015
Beiträge
76
Habe eine Basis die ich für meinen neuen Gaming-PC angesetzt habe mit:
HDD
Seagate Desktop HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
SSD
Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)

Grafikkarte
Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)

Arbeitsspeicher
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
oder halt ggf. DDR3

Kühler
Noctua NH-U14S

Gehäuse
Phanteks Enthoo Evolv ATX schwarz mit Sichtfenster (PH-ES515E_BK)

Netzteil
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)

Monitor
ASUS MG278Q, 27" (90LM01S0-B01170)

Jetzt gibt es drei Optionen...

Option 5820K 2200 Euro
Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
ASRock X99 Extreme4/3.1 (90-MXGXG0-A0UAYZ)

Option 6700k 2100 Euro
Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
ASUS ROG Maximus VIII Ranger (90MB0LX0-M0EAY0)

Option 4790k 2000 Euro
Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BXF80646I74790K)
Gigabyte G1.Sniper Z97

Wo es preislich in dem Rahmen echt kaum einen Unterschied macht - welche Kombination ist denn am leistungsstärksten/zukunftssichersten? Die Skylake Vorteile z.B. mit M2 nutze ich natürlich nicht wirklich ... aber sobald das alles günstiger wird vielleicht schon.

Was denkt ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So ziemlich DIESE gaming leistung gibt's schon problemlos für um die 1050€~rum. (naja ohne monitor)
Ich würde daher an einigen Punkten sparen

Gehäuse: Muss es das sein? also, hat es dir das gehäuse angetan? Oder ist das nur zufällig gewählt?
Netzteil: Das selbe? Eins um die 100 reicht ja vollkommen aus ;)
Ram: http://geizhals.de/kingston-hyperx-fury-dimm-kit-16gb-hx426c15fbk2-16-a1306647.html 3200 mhz muss nicht sein. 20€ für nix.

Der 6700k ist erstmal bis ende november nicht verfügbar. Mindestens.
Der i7 4790k ist etwa gleich schnell (evtl MINIMAL langsamer)
i7 5820k ist langsamer. Weil niedrigerer Takt. Das macht sich vor Allem in den mindest-FPS bemerkbar (siehe tests). Man müsste ihn also in richtung 4 Ghz übertakten, damit er "gleich auf" kommt. Durch die 2 kerne mehr hat er aber mehr potenzial in der Zukunft mehr zu reißen, wenn die games mit 6 kernen besser umgehen, als mit 4. Momentan hast du von der Plattform keine Vorteile (außer nen 70-80W höheren stromverbrauch. Mit OC 180~W Mehr.) In 4-5 Jahren oder noch länger, kann er natürlich dann vorteile haben. Jenachdem wie es dann aussieht.

Alternative: i5 5675C: Intel Core i5-6500, 5675C und 4690 im Test (Seite 3) - ComputerBase
REIN fürs gaming ist er der beste, der L4 Cache von 128 mb boosted ihn anscheinend ziemlich ordentlich.


Du hast ja ein ziemlich ordentliches Budget... Welche Audio hardware wird benutzt?
Ich finde es immer sehr grausam, wenn jemand für die Grafik und CPU leistung, oder bildschirm nur das feinste vom feinsten nimmt, auch wenn es nur 3-4 jahre hält. Aber beim Sound wird nur ein Logitech g35 oder son Käse benutzt... >_<
In deinem Budget ist LOCKER platz für einen ordentlichen Kopfhörer, womit die soundqualität dann auch mit der Grafikqualität mithalten kann (statt auf unterstem Niveau zu sein).
Daher, sofern noch keiner Vorhanden ist, würde ich da definitiv rein investieren.

Grafikkarte würde ich bei der bleiben.
Sobald Arctic Island und Pascal 2016 draußen sind (die werden nen sehr deutlichen Sprung in leistung pro Watt machen!), dort zuschlagen (sofern dir die 390 nicht reicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh umso besser^^
Schon eine Soundkarte dafür?

In dem fall würde ich mindestens drauf achten, dass beim Mainboard ein ALC 1150 dabei ist, oder gleich ne Soundkarte dazu (wie den Fiio E10k, oder asus strix soar

Ansosnten wie gesagt... am Netzteil oder Gehäuse kann man sparen, sofern es keine speziellen Gründe für diese gibt.
Und alle 3 CPU möglichkeiten haben vor- und nachteile. ^^

Aber mit nem i7 5820k, so einer Grafikkarte, und beides Übertakten.. Dann würde ich mich mit 600-650 Watt wohler fphlen.
Der 5820k verbraucht mit OC auf 4 ghz bis 4,4ghz rum gerne mal 170-190 Watt (!) mehr als die i7 6700k Skylake plattform. Und du willst auch nicht, dass dein Netzteil mit 80%+ auslastung läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 5820k würde ich an deiner Stelle wieder verwerfen. Klar, 6 Kerne, ist ja schön und gut... Aber mal ehrlich ein aktueller Quadcore wird auch noch ewig halten, und wenn der dann zu langsam wird, gibt es deutlich sparsamere nd schnellere 6-Kerner ... Also: Wenn du noch ein bisschen warten kannst, dann nimm den 6700k.
Ansonsten greif zum 4790k oder zu dem oben bereits vorgeschlagenen Broadwell i5 ;)
Zum Netzteil: Das kannst du guten Gewissens gegen ein Straight Power 10 500 Watt ersetzen. Das P11 ist halt ein bisschen effizienter und ruhiger, beides sind in deinem Fall aber keine besonderen Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Die Plattformeintscheidung ist nicht so simpel, das ist wirklich wahr.

Das Grundproblem sehe ich hier wie folgst:

Wo ist dein Anwendungsgebiet neben dem Spielen.
Wenn du nur n bissel Office und Entry Level Fotobearbeitung/Videobearbeitiung mit bei ist, tuts natürlich immer die Mainstreamplattform, wo ich mir die Frage stellen würde, ob ich warten kann, dann würde ich auf Skylake warten.

Der Grund sind die von dir schon angeschnittenen Vorteile der Schnittstellen.
Was hast du denn aktuell für ein System?

Ich persönlich würde wohl eher zum 5820k greifen. Ich habe aber auch gelegentlich anwendungen die mehr als 4 Threads wirklich stark auslasten können.
Bei mir lohnt des halt nicht, da ich nen 6-kerner auch in meine Systeme stecken kann ;)

Was du bei deinen Mainbords zu den Mainstreamprozessoren wissen solltest, die sidn beide rel. teiuer.
Ich glaube kaum, dass du diese so brauchst, gerade beim i7 6700k, denn Da würde ich so richtung MSI Krait Gaming, oder gaming M3 gehen...
Im Fall, dass du USB 3.1 auch als Frontpanel haben möchstest z.B. Asrock Z170 Extreme 4+...

Generell nimmt man ein Mainbord nach eigenen anforderungen der Ausstattung, die OC-Funktion wirst du wohl nicht so nutzen, dass du ein 200-250€ Board brauchst.
Bei x99 ist das ja schon mit das günstigeste was es gibt ;)
 
Neben dem Spielen ist es viel Office und ein wenig RAW Fotobearbeitung und GoPro (4k) Videoschnitt. Aber alles im privaten Rahmen und keinesfalls beruflich.

Insofern macht der 6700k wohl am meisten Sinn?

Habe grundsätzlich halt überlegt ob der 5820k sinnvoll wäre, da ich gelesen hatte dass mittels der K Reihen das OC sehr einfach sei.
 
im grunde reicht der skylake dafür aus.
aktuell liegt der durch die miese verfügbarkeit aber preislich über dem 5820k, so dass der eben wieder sehr interessant geworden ist.
 
Ist es auch, wenn das mit dem 4k Material mehr als 3 mal im Jahr ist, ist der 5820k tatsächlich ne Idee, dazu lieferbar...n
 
Ok zwei oder drei Fragen zum 5820k...

a) Wie einfach ist das mit dem OC denn wirklich? Kann ich mir da eine Anleitung im Internet anschauen und dann stelle ich einfach langsam im BIOS einige Schalter höher oder kann man da wie früher immer noch ganz schnell mal die CPU grillen? Weil der 5820k ja nur wirklich mit dem 6700k mithalten (und übertreffen) kann, wenn man den übertaktet oder?

b) Hat der 5820k irgendeinen Einfluss auf die sonstige Wahl der Komponenten wie z.B. GPU? Verträglichkeit / Bottleneck o.ä.?

c) Stromverbrauch wurde ja schon angesprochen. Wenn ich also den 5820k auf Niveau des 6700k hochtakte - um die 4Ghz. Wie viel verbraucht denn dann in etwa der 5820k im Vergleich zum 6700k und macht sich das in der Wärme im Gehäuse und damit möglicherweise auf die anderen Komponenten (GPU) bemerkbar?
 
oc ist bei Biden etwa gleich einfach.
wenn man nicht auf die letzten 100 MHz geht, wohl eher simpel.

verbrauch ist immer ne sache die man schwer voraus sagen kann, ab Werk braucht so n 5820k schon mehr, das wird mit oc nicht besser.
Rein die cpu würde ich bei 4ghz etwa doppelt so strom-/energiehungrig einschätzen. klingt nach viel, aber das frisst mein xeon x5560/i7 920 schon @stock ;)
da du da sinniger weiße mit Offset bei der Spannung arbeitest wirst du das nur bei vollast wirklich merken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh