Der Kunststoff an der Unterseite der Maustasten war einfach zu weich. Nach Jahren der Benutzung hatte der Kontaktstift von der Mausplatine quasi eine Delle in die Kontaktstelle geformt. Folglich musste man immer fester Klicken. Irgendwann erzeugte die Maus dann dauernd Doppelklicks oder wenn man versucht hat, durch drücken der linken Maustaste mal Rahmen zu ziehen, war das schlichtweg nicht mehr möglich. Für eine Maus aus dieser Preisklasse fand ich das schon arm. In UT war man mit dem Teil aber der King, da konnte man nichts sagen!
Gleiches zeigte sich übrigens auch bei der Microsoft Habu, einer joint venture mouse zwischen Microsoft und Razer.
Meine MX518 zeigt diese Materialschwäche nicht und ist inzwischen sogar länger im Einsatz als meine alte Copperhead.
Nur die Ergonomie passt bei Shootern nicht ganz zu meiner Hand. Leider.
Die Roccat Kone hatte ich schon unter der Pranke, von der größe her schon sehr gut. Leider liest man in Bewertungen und Reviews oft von mangelnder Qualität der Tasten und insbesondere von ständigen Ausfällen des Mausrädchens nach weniger als 2 Monaten nutzung.
Wenn man bedenkt, dass ich die MX518 für rund 35€ gekauft hab und gut 5 Jahre habe, stimmt dann das Preisleistungsverhältnis nicht, wenn eine 70€ Maus nach 2 Monaten oder 2 Jahren den Geist aufgibt. Diese verdient den Titel "Gamer-Mouse" nicht.
Mal sehen, was sich bei Razer und Roccat bei der Quali inzwischen so getan hat. Meiner Hand zur Liebe muss ich mich nach einem anderem Modell umschauen.