Welche Kabel für GBit Verkabelung in Wohnung?

VelocyRaptor

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2005
Beiträge
405
Hey Leute!

Da ich nach etwaigigen Problemen mit MSI-GBit-DLAN-Adaptern schlussendlich auf Devolo AVplus 500 umgestiegen bin und die sporadischen Verbindungsabbrüche leider noch immer nicht weg sind, werde ich meine Wohnung verkabeln.

Anwendungsbereich:

  • GBit-Switch <--> GBit-Switch (von PC/HTPC auf NAS)
  • Länge: ca 30 - 50 Meter


Da ich relativ lange von der Netzwerktechnik weg bin, habe ich folgende Fragen:

1.) Welches Netzwerkkabel eigenet sich für meinen Anwendungsbereich:


  • UTP - unshielded twisted pair
  • S(F)/UTP - screened (foiled) unshielded twisted pair
  • STP - shielded twisted pair
  • S(F)/FTP - screened (foiled) shielded twisted pair


2.) Welchen Kabeltyp soll ich verwenden?
  • CAT5e
  • CAT6
  • CAT7


3.) Soll ich Verlegekabeln verwenden mit Aufputzdosen oder einfach ein langes Patchkabel zwischen den Switches?

4.) Wo gibt es günstige NW-Kabel/Dosen zu kaufen?

Danke für euer Bemühen,
LG VR
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Ich würd einfach sftp nehmen.
2. Cat7 bei Verlegekabel, Cat6 bei fertigen Patchkabeln
3. Mit Dosen ists ordentlich, einfaches Patchkabel dafür günstiger und lässt sich mühelos "Rückbauen" (bezüglich Mietwohnung)
4. Ich würd einfach alles bei Amazon bestellen. :fresse:
 
Es ist auch nicht vorgesehen auf einen Verlegekabel einen Stecker zu crimpen.
 
Ich kenne mich ja nicht so gut aus und habe auch das erste mal erst vor kurzem Verlegekabel verlegt, deswegen habe ich geschrieben ich habe es probiert^^ Aber wenn man die Sachen net testet obs funktioniert oder nicht kannst ja auch nix dazulernen und ich probiere einfach gerne alles und wenns net geht wirds anders gemacht :)
 
Naja ich würde jetzt hier nicht gerade übertreiben ;) cat5e UTP reicht vollkommen! im Privatbereich. Ich nutze selber über 500m von diesem Kabel für Gigabit Verbindungen und habe nicht die kleinsten Probleme damit.
Bis wir bei 10Gbit sind dauert es noch eine weile und das dürfte für den Privatgebrauch eh nicht wirklich interessant sein, keine Festplatte schafft diesen Durchsatz und Mega RAIDs zuhause dürfte im Normalfall auch eher ausergewöhnlich sein.

Wenn du das Geld hast und für die "Zukunft" vorbereitet sein willst dann nimst halt Cat6.
 
Und warum haben wir dann alle mehr als 640kb RAM? Damals hat irgendso nen Typ gemeint, ich glaube der hatte mal was mit nem Weltkonzern zu tun, mehr braucht man eh nicht.

Leitungen kosten kein Geld. Ob man nun 200EUR oder 250EUR für 500m hinlegt, das sollte doch nun wirklich egal sein. Wenn man vorhat in der Wohnung 10Jahre zu wohnen, dann sollte man da nicht dran sparen.

Für dich als Info, aargau, heutige Festplatten schaffen locker den Speed einer gbit Verbindung im sequentiellen Transfer, dies bedeutet also, dass gbit in einem solchen Fall also schon bremsen würde. Und wenn man "nur" 200MB/s mit einer 10G Verbindung zieht, dann hat sich das (10G Komponenten) dann, meiner Meinung nach, schon gelohnt. Es muss ja nicht immer die Rede davon sein direkt 1GB/s zu transferieren, aber so umgeht man zumindest eine Engstelle. Und auch braucht es kein MegaRAID. Ein RAID mit 4 HDDs hat schon ordentlich bums um Dauerhaft die 200MB/s Marke zu knacken, und das schon heute.
 
Ich würde genau messen und das ganze mit Sockelleistenkanal, passenden Dosen dafür plus Kabelauslassblenden und Patchkabeln lösen.
Cat 7 ist in einer Wohnung spätestens dann fürn popo wenn das gute Kabel mal schön geknickt wurde. Und das geht grade zuhause recht schnell.
 
Dennoch hat man mit einem solchen Link mehr Reserven. Und CAT7 ist dann sicherlich nicht fürn popo, es beeinträchtigt lediglich die Messwerte, wobei eine Beeinträchtigung nicht automatisch in einer Nichterfüllung der Parameter endet.

Wo aber CAT7 wirklich für den popo ist, ist die Anschlußtechnik, denn diese gibt es für den gemeinen PC bisher in keiner kompatiblen Version.
(es geht also nicht darum einen vollständigen CAT7 Link aufzubauen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh