[Kaufberatung] Welche Intel-CPU?

sonnyboy

Ü35 - Waküclub
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2005
Beiträge
12.702
Ort
bei Oleg Popow
Da ich aus der AMD-Ecke komme und demnächst nen Rechner bauen möchte, welcher vornehmlich fürs Zocken genutzt wird, hab ich von den ganzen Intel-CPUs und der Infrastruktur nicht sooo die Ahnung. Daß es ein Intel werden wird, ist zwecks des Einsatzgebietes eigentlich klar.
Was wichtig ist: es soll preiswert sein! Es macht mir nix aus, in vielleicht nem Jahr oder so die Aufrüstkeule zu schwingen. Das Wort Zukunftssicherheit existiert für mich und meine Rechner (!) nicht; von daher nicht relevant. Was jedoch relevant ist: es sollte eine CPU mit offenem Multi sein, da ich VIELLEICHT MAL übertakten möchte und dann keine Lust habe, es komplizierter (also für mich :fresse: ) als nötig zu machen.

Also was käme dafür in Frage: die SB 2500K und 2600K waren ja ganz gut, richtig? Und welches Board mit welchem Chipsatz ist für die diversen Typen SB und IB empfehlenswert? Haswell lassen wir außen vor: zu teuer und zu neu. :d

Nun denn, bin gespannt, was für Vorschläge kommen. :)


Sent from my iPhone using Hardwareluxx app
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na wenn du sowieso in nem Jahr wieder wechselst hat Haswell natürlich nen höheren Wiederverkaufswert. Ob du den Vorgänger Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz für 190 € oder Haswell Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz für 200 € kaufst ist ja nu als Investition z.Z. kein wesentlicher Unterschied.

Haswell lohnt nicht wenn man schon den Intel Vorgänger hat aber als Neueinstieg in die Intelwelt wäre man eher schlecht beraten jetzt noch die alten Teile neu zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bums: Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich und Bums: MSI Z87-G43 (7816-001R) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich so würde ich es im Moment machen, ich habe den Vorgänger von dem Board. Natürlich hat das neue Offset bekommen...^^

Auf Ivy bist du bei ähnlicher Mischung vielleicht 20€ billiger unterwegs. Ivy würde ich nur nehmen, wenn du einen Non-K-i5 mit kleinem Z77-Board nimmst, dann kannst du den Multi über den AllCore-Turbo nochmal um 4 stufen erhöhen, was am Ende auch dem Durchschnitts-OC entspricht. :d Das wäre noch etwas billiger als nur 20€.
 
Mick_Foley schrieb:
Ivy würde ich nur nehmen, wenn du einen Non-K-i5 mit kleinem Z77-Board nimmst, dann kannst du den Multi über den AllCore-Turbo nochmal um 4 stufen erhöhen, was am Ende auch dem Durchschnitts-OC entspricht. :d Das wäre noch etwas billiger als nur 20€.
Yep, würde ich auch empfehlen wenns nicht unbedingt nen Haswell sein muss.

CPU ... i5-3470 / 3.6 GHz Turbo-Takt (ca. 160 EUR + Versand)
Mainboard ... MSI Z77A-GD55 und Z77A-GD65 gibt's zur Zeit öfters mal nigelnagelneu preiswert in der Bucht (70-90 EUR + Versand)
 
Erstmal danke für Eure Antworten! Aber ich hab eigentlich das Wichtigste vergessen (warum ich speziell auch nach den SB gefragt hatte): es werden höchstwahrscheinlich Gebrauchtteile! ;) Auch von daher ist Haswell völlig außen vor.
 
Joa ein 2500K würde eigentlich vollkommen reichen.
Falls du aber sehr Preiswert einen 2600K siehst geht das ja auch.

Ja bei den Boards entweder z68 oder z77

Da würde ich den Preis entscheiden lassen.

ZB hier http://www.hardwareluxx.de/communit...-1-4-usm-hp-zr24w-game-capture-hd-970518.html

2500K für 130 und das maximus V Gene wäre schonmal ein feines Bundle.

Als Bundle lässt sich der Verkäufer sicher noch etwas am Preis lockern.
 
Mal noch ne Frage: Wie hoch gehen die RAM-Multiplikatoren der 2500/2600K sowie der Ivy Bridge-Modelle? Ist es möglich, bsp.-weise einfach per Multi DDR3-2000 oder höher zu fahren oder muß man irgendeinen Bus da übertakten?
 
Ram-OC bringt dir NULL Mehrleistung (evtl. ein paar Benchpunkte)
Ob die Riegel mit 1600 oder 2000 werkeln ist Wurscht
 
es gibt durchaus anwendungen wo man einen mehrwert hat, allerdings ist es nicht sehr viel.
 
Ich vote für die ARES - die machen sicherlich (fast garantiert) keine Probleme
 
Bevor ich mir führs normale OC 8 GB DDR3-2400 Ram kaufe, würde ich ganz klar eher 16 GB DDR3-1600 nehmen.
 
so sieht es aus, ja.
 
Was aber alles meine Frage nicht beantwortet, wie hoch die Speicherteiler bei den genannten Prozessortypen gehen. Wenn es Speicherteiler für bsp.-weise DDR3-1866 oder 2000 gibt (wohlgemerkt: ohne zu übertakten, um diese Frequenzen zu erreichen), dann steck ich mir keinen 1600-er rein. ;) Ob es jetzt groß was bringt, sei mal dahingestellt.
 
zwar deine sache, aber schon sinnvoll dinge zu machen, die keinen nutzen bringen.

schau dir dein bevorzugtes board an, da wird in der regel angegeben was unterstützt wird.
 

Gibts im Bios nen Teiler für? ;)

zwar deine sache, aber schon sinnvoll dinge zu machen, die keinen nutzen bringen.

schau dir dein bevorzugtes board an, da wird in der regel angegeben was unterstützt wird.

Schau mal, wenn ich im Bios ne Möglichkeit hab, per einfachem Teiler bsp.-weise DDR3-2133 zu fahren, warum sollte ich da nur DDR3-1600 reinstecken? Ich weiß, daß es nur ein paar Prozentpunkte Mehrleistung sind - aber warum diese verschenken? ;) Die Preise für "OC"-RAM sind auch nicht mehr soviel höher.

Ich hab noch kein bevorzugtes Board, deswegen frag ich ja. Bei AMD war es so, daß z.B. die Phenom II offiziell bis DDR3-1600 unterstützt haben. Dementsprechend waren in das Bios aller Boards Multis bis dahin eingebunden. Alles, was drüber ging, konnte nur durch Übertaktung des Busses erreicht werden. Genau diese Info brauch ich bei den Intels. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh