Welche Intel CPU für Asus P5Q P45-Chipsatz

DarkMC1989

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2007
Beiträge
311
huhu Leute.
Welche CPU würdet ihr mir für dieses Mainboard bzw diesen Chipsatz empfehlen.
Natürlich will ich auch übertakten & in der Zukunft noch davon profitieren.
Ich möchte auf keinen Fall mehr als 200 Takken ausgeben für den Prozessor.

Ich denke der Q6600-G0 Stepping ist für 150 Euro sehr gut.
Denn mit dem P45 Chipsatz sollte ich doch keinen Problem haben diesen auf 3,6 Ghz Pro Kern bekommen oder wie seht ihr das?
Für den Selben Preis bekomm ich auch einen e8400-E0 Stepping ... Dieser hat ja nur 2 Kerne mit 6MB cache und SSE 4.1 Erweiterung.
Aber ich denke der Q6600-G0 ist die bessere Wahl, denn mit dem Mainboard schaff ich 575FSB ohne Spannungserhöhung (schon ausprobiert mit alter CPU^^)

PS: ENtsprechende Kühlung für Hohe Spannungen ist natürlich vorhanden :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab auch das P5Q-Pro und den E8400 und kannn nicht meckern , werde den nocha fu 4,0 Ghz Übertacken aber der rennt jez schon übel :teufel:
 
Was willste mit 575MHz FSB bei einem Q6600 ?! :hmm:

Wenn deine Anwendungen QuadCores unterstützen, kauf dir einen, wenn nicht, nimm den E8400.
 
nein nicht mit nem Q6600 xD
Das wärs noch mit nem e8400, danach war der 1066mhz ram am ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Q6600 mit 3,6Ghz haben willst, dann hol einen gebrauchten oder pretestet, die sollen doch aktuell nicht mehr so gut gehen. Des weiteren bezweifel ich, dass dein Board den FSB mit einen Quad macht. Wenn du FSB 475 fahren kannst, bist du gut bedient damit. Mit einem DC ist mehr drin. Das Board hebt übrigens mit Auto Einstellungen die Spannungen beim Erhöhen des FSBs selbst mit an - und zwar auf ungesunde Werte! Fixe die Default Voltages am besten im Bios, dann kannst du testen welchen FSB du schaffst.
 
Also mit einer pretested Q66 sollten die 3,6GHz kein Problem sein!
Hatte meinen Q66 leider nicht mehr auf das P5Q geschnallt, aber wie schon der ein oder andere Vorredner sagten, die E8400 rennen auf dem P5Q sehr gut!
Mein aktueller C0 macht die 3,6GHz bei 1,22V und schafft auch die 4GHz!
 
Also ich hab den Q9550 und bin top zufrieden, natürlich ist n Quad halt doch eher noch Luxusgut, grad weil die meisten Anwendungen aktuell null davon profitieren.
Aber bei nem Preislimit von 200 EUR wird der dir etwas zu teuer sein.

Der Q9450 ist meines Wissens im Moment auch nicht billiger als der Q9550 (grad als ich mir den Q9550 gekauft hab waren die Preise auf nen Preisunterschied von nur noch 2 EUR zusammengerückt, nen Monat vorher warens noch ca. 100 EUR Preisunterschied).

Wenns kein Quad sein muss dann würd ich dir auch zum E8400 raten, der erreicht ja im Schnitt enorme OC Ergebnisse.

Ich persönlich würde mir keinen Q6600 kaufen was aber in erster Linie einfach daran liegt dass es eben die letzte Generation ist und nicht die aktuelle und der Performancezuwachs bei gleichem Takt ist bei der 9xxx Serie halt doch nicht ganz ohne.
 
Der Q6700 wäre auch ne Überlegung wert. Der hat den höheren Multi und höheren Standardtakt.
Empfehlen würde ich dir gleich den Q9550. Ist sparsamer und wird nicht so heiß.
 
Nen 65nm Quad würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr kaufen, da finde ich sowohl den Q8200 als auch den Q9300 attraktiver. Zum Übertakten wäre der Q9400 natürlich besser, aber der liegt schon leicht über 200,- €.
 
Mal abgesehen von der von Dir gestellten CPU-Frage kann ich nur sagen, daß ich zumindest mit meinem P5Q-E Board sehr zufrieden bin (Ausstattung war reichlich). Blöde finde ich nur an meinem Board, daß die von mir gewünschten CPU-Kühler nicht einsetzbar waren, weil sie aus Platzgründen nicht eingebaut werden konnten (die seitlichen Heatpipes standen zuweilen meinen Wunsch-Kühlern im Wege).
Vergewissere Dich daher zuvor, ob das für Dich ein Problem werden könnte -zumindest, falls Du erwägst, Dir ein P5Q-E oder Deluxe zuzulegen. Bei einem "normalen" P5Q wirst Du wohl nicht dieses Problem haben.

Gruß,
MiNi_
 
Hatte bei meinem P5Q PRO auch Probleme mit dem Scythe Mugen, da kam der Kühler der direkt über der Bodenplatte ist den Kondensatoren rund um den Sockel ins Gehege.
Hab mir aber auch schon sagen lassen es würd gehen wenn man den Kühler um 90° dreht.

Heut Abend kommt der Noctua NH-U12P drauf, der passt laut der Kompatiblitätsliste bei Noctua auch und die Schraubbefestigung macht einen sehr guten Eindruck.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh