Welche Fesplatte für 7/24h, 2,5" oder 3,5"

St3il

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2006
Beiträge
816
Hey leute,
hab ma ne frage,

und zwar will ich mir ne extrene festplatte holen, welche wenns geht 2,5" haben sollte und mit einem USB-anschluss klarkommen sollte. (wenns geht^^)
Diese Festplatte wird dann evtl mit einem Belkin Netzwerk USB-Hub an den bzw die rechner angeschlossen!
(der usb-hub ist auch noch nicht gekauft, ist nur mal ne überlegung von mir)
jetzt kommt mir die frage wenn ich die festplatte mit diesem hub anschließe dann läuft sie ja rein theoretisch 24h am tag, da jeder in meine familie darauf zugreifen wird!
was wäre dann besser?
1. Eine 2,5" platte mit einem(?) usb anschluss (evtl. diese )
oder
2. eine 2,5" mit externem netzteil? (kp welche)

mir kommt die frage da ich nicht weiß wie sich die 2,5" platte im 24h betrieb machen wird, zwecks temperaturen und betriebszeit usw.

vielen dank für alle tips und posts

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hat keiner ne ahnung oder nen tip?? :(
 
Servus,

Naja, ständig wird die Festplatte nicht laufen, es gibt ja auch noch ein Power Management. Im 2,5" Faktor kenne ich eigentlich nur die Platten "Western Digital VelociRaptor" die auch von Hersteller für 24x7 ausgewiesen werden.

Servus
Berni
 
Servus,

Naja, ständig wird die Festplatte nicht laufen, es gibt ja auch noch ein Power Management.
..., das der USB zu SATA Controller meistens nicht unterstützt.

Im 2,5" Faktor kenne ich eigentlich nur die Platten "Western Digital VelociRaptor" die auch von Hersteller für 24x7 ausgewiesen werden.
Und SAS Platten, aber die haben das gleiche Problem wie die VelociRaptor: Die sind sauteuer. :fresse:

Nimm einfach eine normale Laptopplatte. Ich habe seit 6 Monaten 2 Samsung 160GB im raid1 24/7 laufen. So lange es der Platte nicht zu warm wird sollte das heute kein Problem mehr sein. Aber eine echter Langzeittest sind 6 Monate natürlich nicht.

Wenn möglich würde ich die Platte mit E-SATA(+Netzteil), oder internem SATA anschließen. Da funktioniert auch das Powermanagement zuverlässig (AHCI Modus aktivieren!).
USB macht für mich nur Sinn, wenn die Platte an einen NAS-Router oder ähnliches angeschlossen wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh