Welche Externe Festplatte?

WulleWuu

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2005
Beiträge
11.127
Ort
Gießen
Moin
Ich bin nun zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir ne kleine Externe HDD kaufen will, da ich kein Bock hab den ganzen Müll von LANs immer direkt auf meinen Rechner zu laden, sondern lieber separat ;) vorallem bei Backups isses besser, als 20 DVD zu brennen. 80 GB reichen völlig aus, aber ich habe in dem Gebiet keine Ahnung.
Welche würdet ihr empfehlen?
Ich hab net mal Ahnung worüber die angeschlossen werden, wohl USB, oder?
NaJa.. schlagt einfach mal was vor ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nim nen icybox gehäuse und dann z.b. ne 200 gb samsung gibt für so 80 - 85 € (die platte)
 
PATA Pladde?
Kann ich die dort verlinkte ICY Box nehmen? Oder net?
Die Samsung sieht gut aus.. kann man auch Sata Pladden als Externe nehmen?
 
externe USB-Festplatte

Habe mittlerweile 2 externe USB-Festplatten von Western Digital, jeweils 250 GB. Laufen absolut zuverlässig + leise, Geschwindigkeit auch absolut i.O.. Ideal für Datensammlung (MP3, Videos etc.) sowie Backups.
Unter XP etc. keine Treiber o.ä. erforderlich, anstöpseln + fertig...
 
Rici schrieb:
sprach der unwisende der noch nie was von einem wandlerchip gehört hat

Ich weiß sehr wohl von diesem Chip, und genau deswegen verwundert mich deine Aussage auch so :) Oder willst du mir erzählen das dieses Teil mehrere Watt Abwärme hat? :hmm:
 
Hm.. Jo.. Also dann wohl lieber IDE als externe.. ich habe bisher auch kein Case gefunden, dass Sata Pladden unterstützt. Ich denke eine Samsung SpinPoint IDE ist wohl das Beste in dem Gebiet, ne? ;) Zumindest ging meine alte Samsung SP ab, war wunderbar leise!
Und wieso diese IcyBox? Isses da egal was man nimmt oder sind diese IcyBoxen die Besten?
 
Die 350er Serie ist kühlungstechnisch sehr gut, weil die Platte nicht komplett von der Außenwelt abgeschottet ist, sondern Luft frei durch die Seitengitter zirkulieren kann. Außerdem sind die Boden- und Deckenplatten des Gehäuses aus Metall, wodurch die Platte ihre Wärme nach außen abgeben kann.
Die meisten NoName Platten haben ein vollständig geschlossenes Kunststoffgehäuse. Das mag den Schall zwar besser dämmen, läßt die Platte aber sehr warm werden.
 
Klar gibts externe Gehäuse, die eine S-ATA Platte unterstützen. Da gibts eins, dann kann eine IDE oder eine S-ATA Platte aufnehmen. Und hat unten einen flachen, großen Lüfter. Anschluß extern ist dann S-ATA oder USB.
Lüfterlos sind glaube ich die Icy-Boxen. Ich bin der Meinung, das die auch eine mit S-ATA haben...
 
Jo IcyBox gibts auch mit Sata..lohnt es sich denn? Ob nun Sata oder IDE da drin? Ist doch beides schnell genug, oder? Oder haben Sata/IDE irgendwelche Vor und Nachteile wenn man Extern nutzt?
 
Preislich unterscheiden sich S-ATA und IDE Platten kaum noch.
Aber von der Geschwindigkeit her: Eine an S-ATA angeschlossene Platte läuft mit voller Geschwindigkeit, was die Platte eben so bringt (~50 MB/s). USB Platten laufen nur ~25 MB/s.
Will nicht lügen, aber das habe ich bisher so aus Tests rauslesen können.
Vorteil von USB ist eigentlich dieses überall und zu jeder Zeit irgendwo dran stöpseln.

Und wenn diese ext. Platte nicht ständig läuft, ist die Geschwindigkeit auch nicht mehr so wichtig.
 
Wenn man SATA als Verbindung zwischen Gehäuse und PC nimmt, wäre ich aber sehr vorsichtig: Die Kabel fliegen sehr schnell raus, also während des Zugriffs auf die Platte am besten nix anfassen ;) Und dann will man ja nicht immer den PC neustarten, nur um die Platten zu verbinden/trennen, also wird man wohl auf Hotplugging zurückgreifen. Das muss aber erstmal von allen Komponenten unterstützt werden, und dann wäre ich auch da sehr vorsichtig, denn manche haben sich durch Hotplugging schon ihre Daten zerschossen...
 
Ich meinte eigentlich USB Gehäuse mit SATA-Schnittstelle für die Platte.
SATA zu SATA Gehäuse find ich auch schwachsinnig, da sie für den externen Einsatz schon allein durch die Kabel flachfallen und nicht so universell einsetzbar sind.
Die Banbreite mag zwar begrenzt sein, aber die Zugriffszeiten ändern sich durch den Wandlerchip ja kaum. Von daher kann man schon mit USB was anfangen. Außerdem liegen die minimalen Transferraten ja sowieso bei den meisten Platten bei 30MB/sec.
 
DoubleJ schrieb:
Wenn man SATA als Verbindung zwischen Gehäuse und PC nimmt, wäre ich aber sehr vorsichtig: Die Kabel fliegen sehr schnell raus, also während des Zugriffs auf die Platte am besten nix anfassen ;) Und dann will man ja nicht immer den PC neustarten, nur um die Platten zu verbinden/trennen, also wird man wohl auf Hotplugging zurückgreifen. Das muss aber erstmal von allen Komponenten unterstützt werden, und dann wäre ich auch da sehr vorsichtig, denn manche haben sich durch Hotplugging schon ihre Daten zerschossen...

Da haste in allen Punkten natürlich recht. Obwohl es da neue S-ATA Stecker mit Arretierung gibt. Aber davon abgesehen ist es wirklich eine "vorsichtige" Sache...
 
Waermeleitpaste schrieb:
Ich meinte eigentlich USB Gehäuse mit SATA-Schnittstelle für die Platte.

Davon red ich auch. So´n Gehäuse gibt es. Habe ich in einem anderen Thread hier schonmal jemanden empfohlen. Ich will mir das die Tage holen.

Waermeleitpaste schrieb:
Die Banbreite mag zwar begrenzt sein, aber die Zugriffszeiten ändern sich durch den Wandlerchip ja kaum. Von daher kann man schon mit USB was anfangen. Außerdem liegen die minimalen Transferraten ja sowieso bei den meisten Platten bei 30MB/sec.

Was kennst Du denn für Platten? Vor 2 Jahren vielleicht. Aktuelle Platten sind schon schneller.
Aber richtig ist, die Zugriffszeiten etc. ändern sich nicht. Und als Datenplatte zum ab und an dranstöpseln taugt es 100%ig. Ich würde es auch nicht anders machen. Wollte es jedoch nicht unerwähnt lassen.
 
Also nehm ich einfach ne nette Samsung SpinPoint IDE HDD und ne IcyBox und ab gehts? ;)

Danke schonmal an alle die hier geholfen haben ;):bigok:
 
tombinet schrieb:
...
Was kennst Du denn für Platten? Vor 2 Jahren vielleicht. Aktuelle Platten sind schon schneller.
...

Einfach mal das letzte c't Plattenkarusell durchlsesen. Und nenn mir mal irgendeine Platte (außer WD740GD, da die sowieso net in Frage kommt), die eine 4 bei der Zehnerstelle in der Minimaltransferrate stehen hat.
 
Hmm, dann verstehe ich die Minimaltransferrate falsch. Ich bewerte ne Platte nach ihrer durschnittlichen Leistung (das kommt nämlich eher meistens zum tragen, also nur die Minimalleistung), und da liegt der Schnitt bei 50 MB/sec.
 
Ich brauch nun auch unbedingt eine externe Platte.
Hab mich jetzt auch für die Variante mit der Icybox entschieden.

Welche 300GB Platte könnt ihr mir denn empfehlen?

Zur Auswahl stehen Maxtor DiamondMax 10 und Samsung SpinPoint T133 HD300LD

Würde ja eigentlich zur Samsung tendieren aber die Maxtor wär nochmal 9 Euro teurer.
Wenn man bedenkt, das ich sie ja nur als externe Datenfestplatte brauche, kann ich dann auch zur Maxtor greifen?
 
Ich hatte ne DiamondMax 10 in meinem Rechner. Die war so laut wie meine jetzige Raptor. Also würd ich mal für den externen einsatz eher die Samsung empfehlen.
 
So Leutz, will hier nochmal kurz reinschreiben.
Heute kam mein Fantec ZX-5 Festplattengehäuse. S-ATA Platte rein: Maxtor DiamondMax10 300 GB (und die ist nicht so laut wie von Waremeleitpaste beschrieben - die Raptor ist lauter).

Ich wollte das Gehäuse weil es eben S-ATA und USB Anschluß hat.
Zu meiner Enttäuschung mußte ich feststellen das sie nur EINES davon kann und nicht beides gleichzeitig. Sprich, S-ATA Platte rein, intern an den S-ATA Durchgangsstecker anschließen und gut. Dann ist der USB Port aber ohne Funktion. Und umgekehrt. An den internen Wandler dran, dann läuft sie an USB, aber nicht mehr an S-ATA :(
Über USB macht sie 35 MB/sec. - wie zu erwarten.
Ich bin enttäuscht, weil zum umstecken des Kabels muß das Gehäuse geöffnet werden (4 Schrauben). Bin noch am überlegen was ich mach...
 
Ich konnte heute feststellen das gerade bei Maxtor starke Unterschiede existieren.
Ich habe heute eine 6Y080L0 gehört. Die ist laut. Ich selbst habe dieselbe als ...P0. Der Unterschied ist 2 und 8 MB Cache. Meine P0 ist voll leise.
Die 300er, von der ich sprach, ist eine 6B300S0. Die ist nicht flüsterleise. Aber keinesfalls laut.
Schlimm finde ich noch Seagate. Und nix geht über Samsung ;)

Aber mal ganz allgemein möchte ich nochwas zum ext. Gehäuse sagen. Ich habe Raidsonic (die machen die Icybox-Serie) ne Mail geschrieben das ich ein Gehäuse brauche, das S-ATA UND USB kann, ohne umstecken. Die schreiben:
"Mit unseren Produkt ist die Wahl welcher von beiden Anschlüssen genutzt wird recht leicht. Es ist immer frei wählbar und es ist keinerlei umständliche Umstellung erforderlich.
Unsere IB-351StUS können eine SATA Festplatte aufnehmen und an den einen PC mit SATA und am zweiten PC mit USB angeschlossen werden. Ein gleichzeitger Dualbetrieb (USB und SATA) ist nicht möglich. Wahlweise steht mit dem selben Funktionsumfang unser Stardom iTank 1302 zur Wahl. Dieses Gehäuse verfügt über einen Einschub der ein Wechseln der Festplatte ermöglich ohne das Gehäuse zu öffnen."

Ich verstehe das so: ES GEHT !! In dem Fall würde ich mein ZX-5 wieder zurückgeben und mir ne Icybox holen.
Bin noch in den 14 Tagen Rückgaberecht. Nimmt mein Händler das zurück (Versandhändler)?
 
Zuletzt bearbeitet:
14 Tage Wiederrufsrecht solange die Festplatte nicht defekt ist.
Sollten deutliche Gebrauchsspuren sichtbar sein kann der Händler ein Teil des Geldes (meist 10%) enthalten.

Aber Genrell: Ja der Händler muss es zurück nehmen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh