[Kaufberatung] Welche CPU soll es werden?

Gustel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2005
Beiträge
623
Ort
Bad Rappenau
Servus,

Ich habe momentan einen AMD FX-8150 verbaut und leider reicht mir die leistung nicht aus. CPU steht ständig bei 100% auslastung. Also muss was schnelleres her, ich dachte da an den Intel i7 4930.

Kann mir wer sagen ob das ein deutliches Upgrade wäre oder doch eher ein griff ins Klo? Ich möchte schon für dieses Geld 70-80% mehr leistung erwarten, mehr wäre natürlich besser.

Ich habe ständig so an die 15-20 Programme gleichzeitig laufen die einzeln nicht unbedingt viel leistung fressen, doch einen AMD FX 8150 leider in die Kniehe zwingt.

Aktuelles System:
CPU - AMD FX-8150
MB - Gigabyte UD5
Speicher - Gskill 16GB
NT - 550 oder 600 watt (bin nicht sicher) von bquiet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

es ist ja erstmal stark davon abhängig, was genau du parallel laufen lässt. Aber mit 70 - 80% Mehrleistung wirst du kaum rechnen können, denn so langsam ist der FX ja nun auch nicht, gerade wenn alle Module voll ausgelastet werden.
 
Nun Ausgelastet werden alle. Wenn ich mich hier so durchs Forum lese schreiben auch viele vom 1150er 1155er sockel. Ich habe mich jetzt auf den 2011 sockel konzentriert doch welche davon ist besser (neuer). Ich hatte bisher nur AMD deshalb kenne ich mich mit Intel nicht so gut aus.

Ich möchte für die cpu nicht unbedingt mehr als 500€ ausgeben, deshalb was könnt ihr mir empfehlen?
 
Wieder so ein Thread mit Informationsarmut. Erinnert mich irgendwie an Jeopardy :rolleyes:

Also drehen wir das Spiel um:
1) Woran hängt es aktuell?
2) Was soll verbesser werden?
3) Wie sind die Rahmenbedingungen? (Festplatten, Software, Bildschirm ect)
 
Der neueste Sockel ist 1150, wobei s2011 ein ganz anderes Klientel anlocken soll als der s1150.
s1150->Mainstream, Gaming halt der Rechner zuhause
s2011->Für Menschen die viel Ram benötigen. Eher Arbeitsknecht in Richtung Workstation.

Was das geschickteste ist hängt davon ab was genau du anstellst mit dem Rechner.
 
Was für Programme laufen denn immer paralellel? Werden die denn immer aktuell benötigt oder können die Ressourcen auch freigegeben werden?
 
Wieder so ein Thread mit Informationsarmut. Erinnert mich irgendwie an Jeopardy :rolleyes:

Also drehen wir das Spiel um:
1) Woran hängt es aktuell?
2) Was soll verbesser werden?
3) Wie sind die Rahmenbedingungen? (Festplatten, Software, Bildschirm ect)


In welcherweise soll denn hier informationsarmut sein?
Woran es hängt habe ich geschrieben (zuviele prozesse für meinen AMD)
Was soll verbessert werden? Die CPU leistung
Und die Rahmenbedingungen sind vorhanden in der sysinfo und ein kleiner teil im Thread.

Was für Programme laufen denn immer paralellel? Werden die denn immer aktuell benötigt oder können die Ressourcen auch freigegeben werden?

Ich zocke. Ich bin Multiboxer und brauche alles gleichzeitig


Zum Thema:

Ich könnte auch viel geldsparen wenn ich den FX-9590 nehmen würde, doch ist er zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist dass du uns nicht verrätst welche Prozesse und man dadurch nicht erkennen kann woran es liegt und ob ein neuer Prozessor hilft.
 
Multiboxer sind die Spieler die mmorpgs mit mehreren Charakteren gleichzeitig spielen oder?
 
Zum Thema:

Ich könnte auch viel geldsparen wenn ich den FX-9590 nehmen würde, doch ist er zu empfehlen?

der würde dir nicht sehr viel mehr bringen.
ein paar prozent mehr ipc im vergleich und sonst einfach nur mehr takt.
allerdings ist das teil thermisch schon an seiner grenze.
 
Multiboxer sind die Spieler die mmorpgs mit mehreren Charakteren gleichzeitig spielen oder?

Genau

der würde dir nicht sehr viel mehr bringen.
ein paar prozent mehr ipc im vergleich und sonst einfach nur mehr takt.
allerdings ist das teil thermisch schon an seiner grenze.

Ok dann muss es ja der Intel werden. Nun stellt sich nur noch die frage welcher Sockel 1150 oder 2011?
 
Dann hilft ja wohl nur ein Xeon 2630 oder größer, ggf. Dualboard bzw. ein 4930k und OC bis zum Anschlag.
 
Oder ein Zweitrechner und die Prozesse auf 2 Rechner verteilen.
 
Ich denke auch, das man dann eher bei einem Dual-Xeon ansetzen kann. Nur da ist man mit 500€ nicht gut mit bei. Oder du hörst mit dem Schwachsinn Multiboxing auf und hast wieder genug Leistung zur Verfügung.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Hardwareluxx App
 
Ok ich seh schon, da gibt es wohl keine feste Aussage für eine CPU. Dann bleib ich bei meinem Vorhaben und hol mir den 2011er Sockel. Thx an alle
 
Ok ich seh schon, da gibt es wohl keine feste Aussage für eine CPU. Dann bleib ich bei meinem Vorhaben und hol mir den 2011er Sockel. Thx an alle

Das soll jetzt keinesfalls eine Beleidigung sein, aber das ist mal wieder ein Beispiel für Beratungsresistenz in Persona.

Wenn deine aktuelle CPU, die mit ihren insgesamt acht "virtuellen" Kernen die Prozesse, die du fährst, nicht schnell genug bewältigen kann, werden dir die insgesamt 6/12 Kerne eines Sockel 2011er Ivy Bridge-E Prozessors nicht die gewünschte Mehrleistung bringen. Eventuell könnte es etwas flüssiger laufen, vielelicht läuft es aber wiederum genauso mies wie jetzt. Sprich schmeißt du dann mal eben (Board mit eingerechnet) mindestens 700 € zum Fenster hinaus.

Eine CPU (Intel) mit midnestens acht lgoschen (+SMT, also 16 virtuelle) Kerne könnte vielleicht helfen, oder eben besser, wie bereits gesagt wurde, gleich zwei Xeons, aber das würde das vorgegebene Budget sprengen.

Außerdem hast du bisher mitnichten erwähnt, wie viele Prozesse/Spielinstanzen im Schnitt parallel laufen und was für eine Auslastung pro Instanz erzeugt wird (am einfachsten messbar, wenn nur 1x Spiel läuft). Wie soll man dir also so vernünftige Ratschläge geben?
 
Das soll jetzt keinesfalls eine Beleidigung sein, aber das ist mal wieder ein Beispiel für Beratungsresistenz in Persona.

Wenn deine aktuelle CPU, die mit ihren insgesamt acht "virtuellen" Kernen die Prozesse, die du fährst, nicht schnell genug bewältigen kann, werden dir die insgesamt 6/12 Kerne eines Sockel 2011er Ivy Bridge-E Prozessors nicht die gewünschte Mehrleistung bringen. Eventuell könnte es etwas flüssiger laufen, vielelicht läuft es aber wiederum genauso mies wie jetzt. Sprich schmeißt du dann mal eben (Board mit eingerechnet) mindestens 700 € zum Fenster hinaus.

Eine CPU (Intel) mit midnestens acht lgoschen (+SMT, also 16 virtuelle) Kerne könnte vielleicht helfen, oder eben besser, wie bereits gesagt wurde, gleich zwei Xeons, aber das würde das vorgegebene Budget sprengen.

Außerdem hast du bisher mitnichten erwähnt, wie viele Prozesse/Spielinstanzen im Schnitt parallel laufen und was für eine Auslastung pro Instanz erzeugt wird (am einfachsten messbar, wenn nur 1x Spiel läuft). Wie soll man dir also so vernünftige Ratschläge geben?

Es tut mir leid so habe ich das auch nicht verstanden doch jetzt (so hoffe ich doch :d) habe ich es.

1 Prozess hat eine CPU Auslastung laut Task-Manager von ca. 20% Verteilt auf 4 Kernen
Mit einem Programm kann ich alle laufenden prozesse auf die einzelnen Kerne aufteilen das die CPU gleichermassen Ausgelastet wird.

Parrallel laufen zwischen 10 bis 15 Prozesse, ist immer unterschiedlich je nach Bedarf.

Der Preis der Hardware steht mal im hintergrund, ich möchte ja nur wissen welche CPU soviele Prozesse gleichzeitig verarbeiten kann.

Mit den Xeons kenne ich mich ebenso nicht aus, beziehungsweise habe ich garkeine Ahnung von solcher Hardware. Ich habe bisher immer "normale" PCs gehabt. Wie soll das funktionieren mit 2 CPUs auf einem Board?
 
Workstation mobos mit 2 sockel aber die neben den cpus die im Verbund laufen können sind ziemlich teuer.

Die sicherste Variante wäre wahrscheinlich, die Prozesse auf 2 Rechner zu verteilen (bei einem Rechner stelle ich mir das schwer vor, bin mir ziemlich sicher das 15x ein Spiel öffnen meinen Rechner in der Sig in die Knie zwingt).
 
Klar wäre es eine alternative mit 2 oder mehr PCs aber soviel platz habe ich leider nicht zur Verfügung und von den Stromkosten mal ganz abgesehen.
 
uatx wäre dann eine alternative, wobei ich keine praktische Erfahrung habe beim Multiboxing springt in meinem Hirn rum das die meisten die das machen wahrscheinlich mehrere Rechner nutzen.
 
Wenn die Anwendungen gleichmäßige Last auf den CPU Kernen verursachen sind das 1Kern anwendungen die über die Kerne wandern. Irgendwie kannst du erzwingen, dass die Anwendungen auf einem Kern bleiben, da müsstest du ggf. mal die NSA fragen (über deren Anwenderportale Goggle/Bing/Yahoo).
 
Es tut mir leid so habe ich das auch nicht verstanden doch jetzt (so hoffe ich doch :d) habe ich es.

1 Prozess hat eine CPU Auslastung laut Task-Manager von ca. 20% Verteilt auf 4 Kernen
Mit einem Programm kann ich alle laufenden prozesse auf die einzelnen Kerne aufteilen das die CPU gleichermassen Ausgelastet wird.

Parrallel laufen zwischen 10 bis 15 Prozesse, ist immer unterschiedlich je nach Bedarf.

Der Preis der Hardware steht mal im hintergrund, ich möchte ja nur wissen welche CPU soviele Prozesse gleichzeitig verarbeiten kann.

Mit den Xeons kenne ich mich ebenso nicht aus, beziehungsweise habe ich garkeine Ahnung von solcher Hardware. Ich habe bisher immer "normale" PCs gehabt. Wie soll das funktionieren mit 2 CPUs auf einem Board?

Also wenn einer der Prozesse bereits 15 - 20 % CPU - Last verursacht, dann wären zwei Intel - Sechskerner auf einem Mainboard wahrscheinlich keine schlechte Idee. Allerdings kostet dieser Spaß auch nicht gerade wenig, allein für`s Board müsste man schon mit midnestens 400 € rechnen, von den CPUs gar nciht erst zu reden, und so ein Server - Board passt auch nicht gerade in jedes Gehäuse. Alternativ könnte man es auch mit einem einzelenen Intel Xeon für Sockel 2011 versuchen, denn die CPUs gibt es ja mittlerweile mit bis zu 12 Kernen (der Spaß kostet dann aber auch mal schnell 2000 € und ich bin nciht sicher, ob die CPUs auf jedem Desktop - Board laufen).

EDIT: Ich habe mal beispielhaft in die CPU - Support - Liste eines Asus P9X79 geschaut und bspw. von diesem werden sämtliche Sockel 2011er Xeons mit bis zu 12 (24 Threads) Kernen unterstützt:

http://www.asus.com/Motherboards/P9X79/#support

Ich denke eine CPU mit Acht logischen Kernen oder mehr wäre bei dir vielelicht die sinnvollste Variante, wer anderer Meinung ist, mag mir gern wiedersprechen :hmm: .



Wenn die Anwendungen gleichmäßige Last auf den CPU Kernen verursachen sind das 1Kern anwendungen die über die Kerne wandern. Irgendwie kannst du erzwingen, dass die Anwendungen auf einem Kern bleiben, da müsstest du ggf. mal die NSA fragen (über deren Anwenderportale Goggle/Bing/Yahoo).

Ich denke mal du meintest damit etwas in der Richtung: Windows 7: Prozessorkerne zuweisen - Computerwissen.de ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Workstation/Server Plattformen wäre ich mir nicht sicher ob die für so eine Aufgabe wirklich geeignet wären oder helfen würden.
Am Ende hängt es von der Software ab wie gut sie damit umgeht was die Plattform bietet. Da ist schon fraglich ob mmorpgs die gespielt werden von Ht profitieren oder ob am ende die Aufteilung durch ht (oder bei AMD die virtuellen Kerne) nicht eher bremsen wenn sie beansprucht werden.
Man darf ja nicht vergessen das bei ht die Rechenleistung eines Kernes auf 2 Prozesse aufgeteilt werden.
Das selbe bei dual sockel Systemen, dadurch ergibt sich nicht das man 2 Systeme in einem Rechner hat (ocen steht dann sowieso ausser Frage).
Wobei ich hier keinen Anspruch erhebe das ich hier recht habe, ich zweifel nur dran das eine Workstation Plattform hier die Lösung ist, da die Systeme auf ganz andere Anforderungen und Aufgaben konzipiert sind. Die sicherste Lösung wie gesagt wäre 2 standalone Systeme zu nehmen und die Aufgaben zu verteilen auf diese beiden. Die andere Lösung wäre das Multiboxing auf die noch schaffbare Menge des Systems zu reduzieren (auch wenn dies wehtut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh