Hi,
nachdem ich schon einen Broadwell C und Haswell-E hatte, und auf beide Platformen im Moment auch keine Lust mehr habe, bleibt mir eigentlich nur noch der Kauf einer Skylake CPU übrig, welche auch nicht übertaktet werden soll!
Daher meine Frage, macht es Sinn sich auf einen i7 6700 non K zu konzentrieren bei 64 Player Servern, oder reicht da auch ein i5, trotz gehammer, aus?
Verliere so um die 15 FPS von der GTX1080 Leistung bei einer GTX1070, und dann nochmals (wie Vergleich 4770k zu 4670k im gamegpu Benchmark) um die 10 FPS von i7 6700 zu i5 6600.
Sollte ich mir nur einen i5 6500 (max Boost 3.3GHz auf allen Cores) holen, der wunderbar seine 65Watt TDP halten wird und auch hoffentlich kann, dann eben nochmals um die 5 FPS weniger, siehe pclab:
Das ganze dann mit stock Intel i5 Lüfter (E97378-001), keinen Bock auf den EVO 212 oder andere Towerlüfter.
Insgesamt verliere ich also um die 25 bis 30 FPS von den 130 FPS average und 110 minimun einer GTX1080 samt i7 6700 non K, was dann um die 80 bis 100 FPS bei einem i5 6500 samt meiner GTX1070 ergeben würde.
Da ich einen 1080p G-sync Monitor habe, sollte das ja eigentlich in Ordnung sein, bei casual Spielverhalten, ohne groß auf meine K/D Ratio achten zu müssen
Will nicht mehr als 150,- Euro für die Skylake CPU ausgeben, da mehr mir die ganze Sache net wert ist atm, und ich nur ein günstiges Setup (Mainboard ist ASRock B150) für ein Jahr herum brauche, bis der Socket R4 (2066) erscheint.
Jedoch sagt mir mein Bauchggefühl, leg 100€ drauf, um einen i7 6700 halbwegs günstig auf ebay zu bekommen...eben Kopf und Bauch Ambivalenz.
Also: i5 oder i7 für Battlefield One und einer GTX1070?
nachdem ich schon einen Broadwell C und Haswell-E hatte, und auf beide Platformen im Moment auch keine Lust mehr habe, bleibt mir eigentlich nur noch der Kauf einer Skylake CPU übrig, welche auch nicht übertaktet werden soll!
Daher meine Frage, macht es Sinn sich auf einen i7 6700 non K zu konzentrieren bei 64 Player Servern, oder reicht da auch ein i5, trotz gehammer, aus?
Verliere so um die 15 FPS von der GTX1080 Leistung bei einer GTX1070, und dann nochmals (wie Vergleich 4770k zu 4670k im gamegpu Benchmark) um die 10 FPS von i7 6700 zu i5 6600.
Sollte ich mir nur einen i5 6500 (max Boost 3.3GHz auf allen Cores) holen, der wunderbar seine 65Watt TDP halten wird und auch hoffentlich kann, dann eben nochmals um die 5 FPS weniger, siehe pclab:

Das ganze dann mit stock Intel i5 Lüfter (E97378-001), keinen Bock auf den EVO 212 oder andere Towerlüfter.
Insgesamt verliere ich also um die 25 bis 30 FPS von den 130 FPS average und 110 minimun einer GTX1080 samt i7 6700 non K, was dann um die 80 bis 100 FPS bei einem i5 6500 samt meiner GTX1070 ergeben würde.
Da ich einen 1080p G-sync Monitor habe, sollte das ja eigentlich in Ordnung sein, bei casual Spielverhalten, ohne groß auf meine K/D Ratio achten zu müssen

Will nicht mehr als 150,- Euro für die Skylake CPU ausgeben, da mehr mir die ganze Sache net wert ist atm, und ich nur ein günstiges Setup (Mainboard ist ASRock B150) für ein Jahr herum brauche, bis der Socket R4 (2066) erscheint.
Jedoch sagt mir mein Bauchggefühl, leg 100€ drauf, um einen i7 6700 halbwegs günstig auf ebay zu bekommen...eben Kopf und Bauch Ambivalenz.
Also: i5 oder i7 für Battlefield One und einer GTX1070?