Welche C2D Heizt mehr welche weniger?

Raggaking

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2006
Beiträge
1.683
Malzeit Friends.

Mal angenommen wir haben eine C2D die Leuft zb 3,5ghz @ 1,4v
also alle laufen gleich E6400, E4300, E6300

Welche würde bei gleichem Takt und gleichen V den Kühleren Kopf bewaren?
oder Gibts da kein Unterschied?

Achso fallen jetz im April die Preise?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sry kann nur auf deine 2. frage antworten xD
also die preise fallen...wie tief is noch unklar angeblich der 4300 auf 113$,aber wer weiß ^^
 
ist das nicht nur davon abhängig wieviel V-Core man gibt?(also klar, ein amd hat unterschiede zu nem intel)
aber ich mein innerhalb einer modellreihe, wie z.B. core 2 duo..?
 
ich denke, dass die minimalen Unterschiede, die wirklich durch baubedingte Änderungen kommen (z.B. wirklich weniger Cache beim E4300, nicht abgeschaltet wie beim E6300/6400) durch minimale Abweichungen beim Sitz / der Beschaffenheit des Heatspreaders wieder zunichte gemacht werden.

Im Endeffekt bleibt wohl nur selber testen oder eine kaufen, die schon auf ihre "Coolness" getestet wurde
 
hi,

ich schließe mich Tigger an. Den größten Unterschied dürfte weniger L2 Cache machen. Anstonsten ist das stark CPU abhängig. Wie gut der HS sitz, ob er plan ist, usw...


mfg
 
Bei einem Vergleich zwischen 6300 und 6400, heizt mMn ganz klar der 6300 alleine schon wegen des extrem hohen FSB (bei 3,5 GHz) mehr, sprich die Verlustleistung ist höher.
Der 6400 ist aber auch nicht gerade ein kühler Kopf, mein ehemaliger 6600 war im Vergleich 5-10 Grad kühler (selbst bei gleichen Vcore/Takt-Settings) und hat ~10 Watt@default (Gesamtsystem) weniger gezogen.
Zum 4300 kann ich nicht viel sagen, der scheint aber nicht gerade genügsam zu sein und giert offensichtlich nach viel Vcore bei hohen Taktraten.

Also wenn einen der genannten dann am besten den 6400 nehmen, kühler und sparsamer wäre aber ein 6600, das haben auch schon zig Tests im inet mit (Real-)Verlustleistungs-Messungen gezeigt. Die Milchmädchen-Rechnung "weniger Cache = weniger Abwärme" geht sowas von nicht auf beim Core2Duo (selbst beim A64 teilweise)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E4300 wird im Schnitt wesentlicher wärmer als die Conroes!
 
Die Milchmädchen-Rechnung "weniger Cache = weniger Abwärme" geht sowas von nicht auf beim Core2Duo (selbst beim A64 teilweise)...

Ich hätte da auch eher ein anderes Phänomen im Hinterkopf. Darauf kam ich, als ich mich erinnerte, daß die AMD AthlonXP-Typen mit Thoroughbred-Kern in der Praxis erstaunlicherweise eher Hitzeprobleme bekommen konnten, als die eigentlich deutlich heißeren Palomino-Vorgänger. Obwohl die Thoroghbreds mit 130nm-Fertigung theoretisch 28% kühler sein sollten, als die Palominos in 180nm, gab es beim Thorougbred das Problem der Hotspots, da die Fläche, über die sich die Hitze an den Kühler übertragen konnte, kleiner geworden war und außerdem natürlich weiter die Taktfrequenz im Vergleich zum Palomino stieg.

Damals wurden Kühler mit Kupferkern oder -bodenplatte zum quasi-Standard, während vorher reine Alu-Kühler noch genügt hatten. Analog dazu könnte man bei den heutigen C2Ds auch davon ausgehen, daß die Wärmeübertragung vom Die an den Heatspreader bei CPUs mit der Fläche eines 4MB-Cache-Prozessorkernes besser abläuft, als wenn er nur die Fläche von 2MB hat. Unabhängig davon, ob die Hälfte der 4MB deaktiviert sind. Im Gegenteil könnte die Deaktivierung sogar noch zu einer weiteren Absenkung der Temperaturen beitragen. Und immerhin nimmt der Cache eine nicht geringe Fläche des Die ein.

Kurz: es würde mich nicht wundern, wenn die neuen E63/6400 mit echten 2MB Cache aus der E4xxx-Fertigungslinie deshalb heißer würden als die alten mit halbiertem Cache bzw. die neuen E63/6420 mit vollen 4MB Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welcher wird Vermutlich heiser? ein D830@ 3,2@1,3v oder ein E6400/E4300@3,2@1,3v ?
 
elbeadler hats gut getroffen: durch kleiner die fläche wird der 4300 sicherlich heisser sein als ein 6300 mit deaktivierten L2, dh er hat ein grosses 4MB L2 Die, nutzt aber nur die Hälfte davon. Dadurch eine grosse Die Fläche = besserer Wärmetransport=kühler.
 
naja wenn du 3,5Ghz erreichen willst dann würde ich dir schon zum 6300 + Board mit P965 chipsatz raten. Brauchst natürlich ne Board was 500er fsb schafft aber sowas bekommste ja hier im Forum.

Die 4300er gehen meist nicht so gut. da wirste bei der Vcore schon mit 3,1 - 3,2 Ghz zufrieden sein..
 
naja wenn du 3,5Ghz erreichen willst dann würde ich dir schon zum 6300 + Board mit P965 chipsatz raten. Brauchst natürlich ne Board was 500er fsb schafft aber sowas bekommste ja hier im Forum.

Die 4300er gehen meist nicht so gut. da wirste bei der Vcore schon mit 3,1 - 3,2 Ghz zufrieden sein..

Fals du mich meinst ich will nur die 3,2 not more ;) daher dachte ich mir einfach nen 4300 reicht da die ja nicht so hoch gehen ich habe ein P5N-SLI mit 650er Chipsatz.

Und das schaft so 450-500 ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh