Welche 80Gb Sata HDD ist die leiseste?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guck mal auf den Preis, für das doppelte was eine 80GB Platte kostet, bekommst du eine 250GB Platte. Überleg's dir mit der 80er, das P/L-Verhältnis ist da wirklich das Allerletzte.

Ich würde dir in beiden Fällen (sowohl 80GB als auch 250GB) zu Seagate raten und im gleichen Zuge von Samsung abraten.

Wenn dein Controller SATA II unterstützt, nimm die 7200.9...wenn er "nur" SATA I unterstützt, nimm auch nur eine .8er.

btw: du solltest erstmal auf bereits vorhandene Post's antworten, bevor du pushst bzw. pushen lässt...
 
Hi

alles klar ich werde mich mal über die Festplatten informieren, ich habe ja schon eine 160GB Hdd aber ich brauch die Kapazität nicht, weil wir ein Netzwerk haben wo ich auf alle sachen zu greifen kann. Darum will ich jetz auf Sata 2 umsteigen weil es schneller ist und ich will eine leisere Hdd.

Gruß

Matthias

Hi

Warum ausgerechnet zu Seagate? Und nicht zu Samsung? kannst du mir mal den richtigen Namen von der 80GB Sata2 von Seagate zeigen, die auch 8Mb Cache hat.


Gruß

Matthias


mantodea schrieb:
Guck mal auf den Preis, für das doppelte was eine 80GB Platte kostet, bekommst du eine 250GB Platte. Überleg's dir mit der 80er, das P/L-Verhältnis ist da wirklich das Allerletzte.

Ich würde dir in beiden Fällen (sowohl 80GB als auch 250GB) zu Seagate raten und im gleichen Zuge von Samsung abraten.

Wenn dein Controller SATA II unterstützt, nimm die 7200.9...wenn er "nur" SATA I unterstützt, nimm auch nur eine .8er.

btw: du solltest erstmal auf bereits vorhandene Post's antworten, bevor du pushst bzw. pushen lässt...
 
Zuletzt bearbeitet:
da beißt sich die katze in den schwanz: einerseits sind 80gb sicher sehr leise, da sie mit nur einer platter (=scheibe) auskommen, v.a. die üblichen verdächtigen in sachen silent-pc, also samsung und seagate. andererseits leidet die performance unter diesem aufbau, da daten mit der doppelten anzahl an scheiben und leseköpfen nun einmal schneller ausgelesen werden können. tatsächlich wird es also keine derzeitige 80gb-hdd mit einem 300gb-modell mit 3 platters in sachen datentransferleistung aufnehmen können.

sata II gibt's noch nicht. aktuelle modelle laufen mit sata 300, das auf manchen chipsätzen aus der amd-welt probleme macht (s. hinweis bei geizhals) und dann künstlich (per jumper/firmware) auf sata 150 heruntergedrosselt werden muss. bei beiden betriebsarten wird die theoretisch maximale übertragungskapazität immer noch nicht erreicht, schon gar nicht von einer 80er-platte.

wenn dir schnelligkeit i.s. minimierung der zugriffszeiten wichtiger ist, als leiser betrieb solltest du dir mal eine raptor ansehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
umel schrieb:
da beißt sich die katze in den schwanz: einerseits sind 80gb sicher sehr leise, da sie mit nur einer platter (=scheibe) auskommen, v.a. die üblichen verdächtigen in sachen silent-pc, also samsung und seagate. andererseits leidet die performance unter diesem aufbau, da daten mit der doppelten anzahl an scheiben und leseköpfen nun einmal schneller ausgelesen werden können. tatsächlich wird es also keine derzeitige 80gb-hdd mit einem 300gb-modell mit 3 platters in sachen datentransferleistung aufnehmen können.
Ist der Unterschied so extrem?
Wie schnell ist diese Platte im Vergleich zu einer Samsung oder Hitachi mit jeweils 250 GB? Die Seagate 7200.9 mit 160GB hat nämlich nur eine Scheibe.

delta
 
hey.... extrem sicher nicht! man kann den unterschied immer ganz gut im c't plattenkarussell nachvollziehen, wenn mal platten gleicher serie aber unterschiedlicher größe getestet wurden. da hier aber 99% der user benchmark-fanatisch sind, könnte es doch von bedeutung sein... ;-)

zu deiner frage: die 7200.9 von seagate geht bei hoher packdichte ganz schön ab. offen bleibt, ob's nicht doch zu lasten der zuverlässigkeit geht. s. vergleich
 
Ist als System Platte die Seagate eher zu empfehlen oder lieber eine andere?
Die Platte sollte schon leise sein, also keine Raptor. ;)

delta
 
das ist alles relativ. ich selbst hatte als nächste systemplatte auch eine 7200.9 ins auge gefasst. dann stand da aber bei storagereview:
[...]the Seagate Barracuda 7200.8 , is more reliable than 11%[..]
ein miserabler wert... (zur 7200.9 fehlen noch hinreichend viele einträge). also werde ich wohl noch etwas abwarten und dann doch evtl. wieder bei samsung landen...
 
Was die Performance anbelangt ist es also ziemlich egal, ob Seagate, Samsung oder Hitachi ist?!
Wie ist die Lautstärke der Hitachi 250GB SATAII?

delta
 
delta schrieb:
Was die Performance anbelangt ist es also ziemlich egal, ob Seagate, Samsung oder Hitachi ist?!
Wie ist die Lautstärke der Hitachi 250GB SATAII?

delta

das würde mich auch wunder nehmen. also falls jemand so eine platte hat, bitte bescheid geben :wink:

noch ne frage: was käme für eine betriebsystem platte eher in frage?? ide oder sata-II??)

mfg deadmax
 
Darkstorm schrieb:
was käme für eine betriebsystem platte eher in frage?? ide oder sata-II??)

beim derzeitigen stand der technik ist das noch nahezu wurscht. ich würde das betriebssystem immer auf die größte und neueste installieren - das sind meist auch die schnellsten, egal welches interface.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh