[Kaufberatung] welche 750 Gb Festplatte?

xelud

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2007
Beiträge
136
die von Samsung? (HD753LJ, besteht dieser Check M.C. ecc immer noch und was hat das zu bedeuten?) oder welche von WD? (oder anderer Hersteller?) und was sind genau die Unterschiede zwischen all den 750 GB von WD?
WD7500AACS, WD7500AAKS, WD7500AYYS

Einsatzzweck: reiner Datenspeicher, kommt an eine SATA Controller Karte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi
Ich werde mir diese Woche diese Platte bestellen,Samsung SpinPoint F1 mit 1 TByte kostet zwar knapp 200 Steine:bigok:.Aber die Test`s(http://www.hartware.de/news_44165.html) dieser Platte waren recht gut.Die WD ist nur etwas leiser.
Oder nimmst die 750GB.die kostet nur knapp 100 Steine.:)

mfg Detti
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann lies dir mal den Test durch.:drool:
 
würde aktuell die Samsung 750GB nehmen, bester Preis pro GB.

wenn es leise und sparsam sein soll eine WD GP
 
so hab mir die 750 gb von samsung bestellt, bisher hatte ich mit den 500 gb modellen (hd501lj) keine probleme, mal guggn wies mit der 750-er ausschaut.
 
hab mir 2 x die Western Digital Caviar SE16 WD7500AAKS 750GB bestellt.
wenn man bedenkt wieviel man auf den dingern an daten speichert geb ich lieber 35€ mehr aus gegenüber den samsung dingern und kann sicher sein das sie nicht nach nem jahr verrecken^^
 
wenn man bedenkt wieviel man auf den dingern an daten speichert geb ich lieber 35€ mehr aus gegenüber den samsung dingern und kann sicher sein das sie nicht nach nem jahr verrecken^^

Was fürn Quark, als obs ne Garantie dafür gibt, das WD Platten auf jeden Fall halten, während Samsung Platten zu 50% kaputt gehen.
Wenn man die reine Ausfallquote nimmt, liegen die Samsung kaum über den WD Platten. Zumal die Zuverlässigkeit bei Samsung mit der T Serie sowie den F1 jetzt immer höher wurde.
Habe seit Jahren nen halbes Dutzend der guten alten SP2504 (der man ja nachsagt, sie gehen alle kaputt) am laufen, ohne jemals nen Ausfall zu haben. Aber auch das ist kein Indiz auf Zuverlässigkeit, aber für meine subjektive Beurteilung ausschlaggebend, das Samsung kein Koreanerischer Autobauer auf dem Festplattenmarkt ist.
 
Was fürn Quark, als obs ne Garantie dafür gibt, das WD Platten auf jeden Fall halten, während Samsung Platten zu 50% kaputt gehen.
Wenn man die reine Ausfallquote nimmt, liegen die Samsung kaum über den WD Platten. Zumal die Zuverlässigkeit bei Samsung mit der T Serie sowie den F1 jetzt immer höher wurde.
Habe seit Jahren nen halbes Dutzend der guten alten SP2504 (der man ja nachsagt, sie gehen alle kaputt) am laufen, ohne jemals nen Ausfall zu haben. Aber auch das ist kein Indiz auf Zuverlässigkeit, aber für meine subjektive Beurteilung ausschlaggebend, das Samsung kein Koreanerischer Autobauer auf dem Festplattenmarkt ist.

+1

meine hd501lj laufen auch noch :p
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh