Wechsel von E6600 auf Q9550 -> LiquidPro

fooBar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2006
Beiträge
811
heyho,

möchte demnächst meinen E6600 (unter einem Scythe Infinity :)) gegen einen Q9550 tauschen auf meinem Gigabyte EP35-DS3 :)... Hatte damals die LiquidPro drauf und würde diese gerne wieder verwenden (geht doch beim Q9550 oder? Dürfte ja nur ovn der Kühleroberfläche abhängen) :)

Leider habe ich die Bedienungsanleitung für die LiquidPro verlegt und frage Euch nun: Wie gena usoll ich vorgehen? Erstmal halt das RetentionKit abschrauben und den Infinity abnehmen... wie soll ich diesen dann am besten reinigen? Kann ich den einfach so abnehmen oder wurde der irgendwie am E6600 fixiert aufgrund der besonderen WLP?

Danke schonmal!

Edit: Was brauch ich dafür so für Werkzeug? Reicht ein normaler Kreuzschlitz aus? Weil alles andere müsste ich erst noch mit dorthin nehmen, wo die Umbauten stattfinden :>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann passieren das CPU und Kühler wie Beton aneinader hängen,da hilft nur rohe Gewalt...Vorsicht nix kaputt machen!!!
Ich habe damals beide rel. gut trennen können.
Um den Rest der Paste zu entfernen,hilft eigentlich nur schleifen...mit Sandpapier oder ähnlichem!!!
CPU ist dann halt Blank...birngt ein paar Grad mehr bzw. ist etwas kühler für evtl. Nachkäufer,Garantie usw. aber weg und Beschriftung auch.
Kühler mußt ebenfalls schleifen!

Liquid Pro ist es volkkomen egal was für ne CPU zum Einsatz kommt,nur der Kühler muß eben aus Kupfer bzw. eine Kupferfläche haben,da Aluminium mit der Zeit zerfressen wird!!!
 
Muss ich das echt schleifen? Gibt es da kein Cleaner? Habe diesen Arctiv Cleaner, aber weiß nicht, ob der hier hilft?!

Wird jede WLP so fest, oder ist das lediglich bei der LiquidPro so arg?

Was ist, wenn ich die Fläche nicht perfekt perfekt gerade bekomme? Wird dann nicht die Wärmeleitfähigkeit extrem gemindert??

LG!
 
Das ist nicht bei jeder Paste so, aber eben bei der Liquid Pro. Das mit dem Schleifen stimmt aber nicht so ganz, ich meine gelesen zu haben, dass das Zeug auch anderst runter geht - mir irgend nem Zeug oder so.

Ich würde auch nicht wieder Liquid Pro nehmen - ist einfach ne Schweinerei. Lieber die AC MX2. Die paar Grad Unterschied find ich machen den Kohl auch nicht fett ^^.
 
Hm wieso nicht wieder nehmen? Ich meine ... eigentlich gehts ja ganz gut und ich hab die ja sowieso noch in Massen :) Die Spritze wird ja nicht von einem mal nutzten leer ... :)
 
Das ist es ja...vorteil 100% metall....deswegen auch so guter leiter und cpu bleibt kühler,man brauch eben rel. wenig bzw. zeug hält lange...da hilft nix anderes,nur schleifen...könnt ihr mir glauben,habe alles probiert,sogar 94% alkohol zum reinigen...das sieht nach dem entfernen wie raues metall aus...bekommt man wirklich nur mit schleifen zu 100% ab...da hilft kein cleaner oder so.
Einzig polieren mit auto zeugs....hilft ein wenig!
Werde die immer wieder nehmen...wenn einer dann die cpu net haben will,kack ich drauf...einer findet sich immer,die ahnung haben,den ist das egal ob die vorher drauf war!!!
wenn ihrs nicht glaubt mit schleifen...probiert es selber bzw. berichtet,wenn ihr ne andere methode gefunden habt...gabs auch mal nen thread hier,auch dort mussten alle schleifen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte es doch wieder erwärmen und dadurch dann runterkriegen, oder habe ich nen Denkfehler?

ich weiß nicht wie gesund das für die CPU ist, aber nachdem man das eh vorher mal "einbrennen" muss kann man es doch sicher wieder "ausbrennen"
 
Ja das ist der nachteil an der Paste.
2° Unterschied sollen es wohl machen zu der MX2.
Sehr lächerlich zum aufwand und Preis.

Habe auch nur gehört das de die CPU schleifen musst.
Wenn du schräg mit groben papier schleifst kann die Kühlleistung in den Keller gehen.
Kupfer ist sehr weich also sei Vorsichtig.
Die Paste ist ehr unterste Schublade.

Kannste gleich CPU und Kühler Plan machen und dann normale paste drauf.
Ist effektiver als das zeug.
Würde mich nach einer anderen Paste umsehen.

1x hab ich nen Spachtel zwischen CPU und Kühler drücken müssen um de zu trennen.
Absoluter dreck kann man gleich die CPU ankleben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbrennen muß man nur die Pads,nicht die Passte.Sogenannter Burn in bei ca. 65 Grad...wird flüssig,wieder hart!!!Erwärmen bringt nix...das Zeug (Paste) ist flüssig,nach 48h ist das wie Beton!!!

Kühler oder CPU schleifen ist doch voll easy,nimmst nen Tisch,legst Sandpapier drauf...Kühler oder CPU nehmen,einfach in kreisförmig bzw. 8förmig drüber schleifen....erst grob,dann fein....
 
Hm mist, ja, ich weiß, dumm gelaufen ... über das Entfernen habe ich mir nicht wirklich Gedanken gemacht ... das hieße ja jetzt, dass ich meinen Infinity entsorgen kann, weil das wirklich plan zu bekommen, wird wohl äußerst schwer :(
 
ach quatsch hab den alten kühler zalman 9700 led so geschliefen wie beschrieben....käufer meint nur super kühler hat mir seine tamps gezeigt...hatte den selben prozzi wie ich vorher q6600,hatte fast die gleichen temps,bei gleichem takt.
so schnell schleift sich kupfer nun auch nicht ab....wrist ja sehen,wann das kupfer wieder durchdringt buw. die passte langsam verschwindet.
 
Hm ok, dann hört sichs nicht allzuschlimm an.... Einfahc normales Schmiergelpapier verwenden???? Muss das dann nicht komplett eben sein oder werden kleine Unebenheiten gut durch WLP ausgeglichen?

Danke!
 
nimm feines....schleifst dir zwar bissel den wolf...aber besser zu wenig als zu viel....kleine unebenheiten werden durch wlp ausgeglichen....ich werde immer bei liquid bleiben,find die nur saugeil:)

so plan ist das eh alles nicht,oder glaubt ihr,die arbeiten beim kühler mit laser und sowas...wird ganz normal geschliffen und poliert von denen und gut...

kannst auch so nen schwamm holen wo man auto gummi bissel sauber bekommt,sind bissel hart usw...die gehen auch ganz gut:)
 
Das ist nicht bei jeder Paste so, aber eben bei der Liquid Pro. Das mit dem Schleifen stimmt aber nicht so ganz, ich meine gelesen zu haben, dass das Zeug auch anderst runter geht - mir irgend nem Zeug oder so.

Ich würde auch nicht wieder Liquid Pro nehmen - ist einfach ne Schweinerei. Lieber die AC MX2. Die paar Grad Unterschied find ich machen den Kohl auch nicht fett ^^.

Hallo,
also ich hatte sie auch schon mal drauf, ich bin aber auch froh dass ich sie wieder los bin!!würde die auch nicht nochmal nehmen.

wie er schon sagte die 5° da oder so lohnt sich der aufwand/Preis nicht!!!
 
Naja ... kommt immer drauf an, wie oft man wechselt, oder? Ich persönlich hatte den E6600 nun 3 Jahre :)
 
wenn man die hardware micht andauernt wechselt ist es sinnvoll sie zu nutzen

ich habe es mir bestellt obwohl ich es weiß das man es nur mit schleifen wieder ab kriegt,aber mein derzeitiges system wird wohl ein paar jahre mit wakü laufen können.
deshalb habe ich mich für diese paste entschieden es gibt nichts besseres auf dem markt derzeit.

und es sind nicht nur 5°C da kommen schon 7 und mehr heraus.es lohnt sich auf jedenfall.

beispiel cores:65°C oder nur 57°C zu haben sieht doch viel besser aus und du schonst damit deine hardware.
 
Hatte noch nie Probleme damit.
Kühler ließ sich schon mehrfach problemlos von der CPU lösen.
Reste wurden mit Brillenpütztüchern entfernt - aber Vorsicht: nur die guten von Kodi für 0,99€ nehmen. :haha:
 
Glaub ich irgendwie net... das Zeug war bei meiner alten e7200er hart wie beton - das musste man wegschleifen...nix mit Lösemittel -.-
 
Ich möchte nur mal zum Sinn von LiquidPro sagen: Es macht absolut Sinn!
Von wegen 2°, es gibt keine Paste oder Pad die da auch nur auf 5° heran kommt nach dem BurnIn (auch nicht die MX2). Natürlich muss man dafür auch einen Rechner zum Test nehmen, der wärmer als 25° wird unter Last. Einzige Ausnahme ist das Hauseigene Pad von LiquidPro, welches so ca. 1° schlechter ist. Dafür hat das Pad keine Probleme mit Alu-Kühlern und ist problemloser zu verwenden.
Die MX-2 hat übrigens einen Wärmeleitwert von 9W/mK und die LiquidPro einen von 82W/mK.
 
Ich möchte nur mal zum Sinn von LiquidPro sagen: Es macht absolut Sinn!
Von wegen 2°, es gibt keine Paste oder Pad die da auch nur auf 5° heran kommt nach dem BurnIn (auch nicht die MX2). Natürlich muss man dafür auch einen Rechner zum Test nehmen, der wärmer als 25° wird unter Last. Einzige Ausnahme ist das Hauseigene Pad von LiquidPro, welches so ca. 1° schlechter ist. Dafür hat das Pad keine Probleme mit Alu-Kühlern und ist problemloser zu verwenden.
Die MX-2 hat übrigens einen Wärmeleitwert von 9W/mK und die LiquidPro einen von 82W/mK.

Stimmt alles:)
Liquid pro ist und bleibt nun mal das beste,gerade wenn man möglicht viel ocen möchte!!!
Nicht umsonst habe ich bei 4Ghz gerade mal 52 Grad bei Prime...mit Lukü
 
habe jetzt heute bekommen und handhabung ist sehr einfach ein kleiner tropfen reicht auf die cpu auftragen dann schön gleichmäßig verteilen bis alles nach silber aussieht es bleibt leicht flüssig ohne zu verlaufen.

dasselbe habe ich auch auf dem cpukühler aufgetragen und zusammen gebaut mache gerade burn out und habe folgende temps Q9650@4,250ghz vollast 47-55°C
bin sehr zufrieden un die temps werden nach 48std bis zu 2°C noch fallen
hatte vorher artic silver 5 temps waren eine ganze ecke höher

mein tipp sehr empfehlenswert
 
und die temps bei dem takt bei LuKü??? Oder WaKü?
 
jup, die temps fallen noch weiter!
Hab meinen E6600 zur Zeit mit WAKÜ und Liquid auf 3,2 GHZ rennen, idle temp ist 29!!
Und mit einer solcher spritze kommst du ewig aus.
hab damit schon 2 Kumpels die CPUs eingeschmiert, und hab immer noch die hälfte von dem Zeug.
 
so update nach 48std. test und habe neuen radi bekommen magic cool extrem nova 1080 dann triple watercool,dann noch selfmade wo auch noch mal platz ist für 6x120mm

also wenn mans genau nimmt könnte ich 18x120mm verbauen aber das erspare ich mir und lasse passiv laufen Q9650@4,2ghz 50-59°C unter prime absolut silent

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh