• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Wechsel von Arcor/Vodafone zu Unitymedia

Der Satz ist vielleicht ein bisschen schlecht formuliert, aber du hast FastPath als Eigenschaft dargestellt und genau das ist es nicht, es ist nur ein Name für die Abschaltung des Interleavings. Und ich weiß nicht was du mit deinem Interleaving Modus 0 willst, bei einer Leitung "mit" FastPath ist Interleaving deaktiviert. Einen höheren Downstream erreichst du dadurch nicht, nur die Latenz wird verringert.

RAM hat schon einiges mit Interleaving zu tun, aber das liest du dir in einschlägigen Foren am besten selbst durch.
Und das Funkverbindungen Störungen haben kann nicht nur sein, sondern ist eigentlich immer der Fall.

Und wie schon gesagt FastPath ist keine Zusatzoptionen, sondern nur der Name für die Abschaltung des Interleavings.

Und noch mal für dich, es gibt bei DOCSIS auch interleaving, nur hat es aktuell kein Kabelanbieter aktiviert.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interleaving steht bei jedem Internetanbieter, der den Port vom Computer aus per Remote bedient, im Profil drinn.
Ein Wert von 0 ist gleich fastpath.

Wo habe ich fastpath als Eigenschaft dargestellt? Was ist falsch daran, wenn man ein Posting zu formuliert, das es in der hinsicht zur Eigenschaft wird.
Man kann fastpath erklären, was es bedeutet, man kann es auch in vieler anderer hinsichten vergleichen.

Ram hat garnichts mit interleaving zu tun.
Wie gesagt ist fastpath eine zusatzoption und kann dir einen höheren Downstream bei abschaltung bewerkstelligen.
Das ist auch bei Leitungskritischen Leitungen, wo vllt. mit fastpath nur 1000 möglich sind, ohne jedoch 1500. Dann nimmt der normalo eher die 1500er Leitung, fals er nicht zockt.

Wie gesagt, Eigenschaft, Zusatzoption es kommt immer darauf an wie man es in einem Satz einbaut. Du musst mal richtig lesen, ich rede hier nicht davon was es ist, sondern wie es in dem jeweiligen fall integriert wird und wie es sich auswirkt.
Mehr wolltest du auch von Anfang an nicht.

Docsis hat rein garnichts mit dem Übertragungsmodus fastpath/interleaving zu tun.
Zum 10. mal...
 
Ist schon klar, das es beim Provider steht, aber normalerweise steht da Interleaving an oder aus. Da FastPath einfach nur ein Name ist und mehr nicht. Interleaving gibt es auch bei anderen Datenübertragungstechniken, wie DOCSIS usw. FastPath aber nicht. ;)

RAM hat nur indirekt was mit FastPath zu tun, guck dir das aber mal genauer an.

Das hat nur mit den Dämpfungsgrenzen zu tun und das Modem ohne Interleaving dann meist nicht synchronisieren kann.

Wenn DOCSIS nichts mit Interleaving zu tun hat, dann hat DSL auch nichts damit zu tun, dann gibts also auch kein FastPath.

Achja bezüglich FTTH und FTTB, theoretisch kann man damit/darüber auch "Kabel" laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Ram gibt es die KO Datenbank der Telekom nicht mehr.
Die Dämpfungsgrenze wird momentan per Leitungslänge:Querschnitt der Leitung berechnet.

Aber mach du mal weiter, wenn du dich wirklich informieren willst dann schau bei Onlinekosten vorbei.
 
Ich bin bei Onlinekosten auch aktiv und natürlich gibt es mit RAM die Kontes Orka Datenbank noch, es wird auch kein "echtes" Ram geschaltet, sondern nur RAM-Profile nach der KO-Dämpfung.
 
Von den Pilotentests weiß ich, das meistens einfach eine Stufe höher geschaltet wurde, DSL3000 zu 6000 z.B.
Mit der Datenbank hat das recht wenig zu tun, da es trotz den "Grenzen" die es dann noch gibt, zu Störungen kommen wird.
Das Thema RAM und Telekom ist eigentlich eh abgeschlossen, ich glaube nicht das RAM noch großflächig gestartet wird, ist schon zu lange Sendepause.
Mit RAM hätte man die ansprüche der Bundesregierung erst einnmal sättigen können.
Aber da man auf einmal höhere Geschwindigkeiten als DSL1000 pro Kopf haben möchte, hat man VDSL stark ausgebaut, dank Fördermitteln auch möglich.
Jetzt wird aber schon auf Glasfaser bis ins Haus gesetzt, was auch endlich der Telekom ersichtlich wurde, das es ohne nicht geht und die kosten nicht im vergleich zum VDSL Ausbau und der Zukunft stehen würde.
 
Es wurde nicht nur einfach hochgeschaltet, sondern auf RAM umgeschaltet. Und die Störungen sollten durch RAM ja vermieden werden, jedoch kommt es dadurch öfter mal zu schwankenden Datenraten und Verbindungsabbrüchen, je nach dem wie gut das Modem ist.

RAM läuft ja bereits großflächig und zwar als ADSL2+, aber die Telekom schaltet leider nur stur nach ihrer Datenbank.
 
Jungs, ein gutgemeinter Tipp.

Geht mal schlafen. Das ist ja stellenweise Haarspalterei.

Zu eurem Interleavingproblem in DOCSIS.

Jedes aktuelle Übertragungsverfahren nutzt eine Methode zur Fehlerunterdrückung.
Anders läßt sich auch eine Schnittstelle nicht spezifizieren, da die Integrität der Daten gewähleistet werden muß.
Die letzte Instanz ist hier das TCP. Wenn dem Teil nen Paket fehlt, so wird es das Paket nochmal anfordern.
Es gibt aber noch Verfahren die wesentlich tiefer ansetzen. - Interleaving.

Es gibt also auch im DOCSIS ein Interleaving. Wer das gerne nachlesen möchte, einfach mal die SPECs von DOCSIS rauskramen und da im Punkt zu Layer 1+2. Da steht euer Interleaving.

Wie schon gesagt, jedes Übertragungsverfahren MUß dieses Interleaving nutzen. Die Frage ist nur, wie stark ist das ausgeprägt. Im Kabelnetz gibt es, technikbedingt, keine großen externen Einflüsse, daher ist hier das Interleaving entweder ganz auf 0, oder in einem ganz humanen Modus geschalten.
DSL hingegen ist hier schon wesentlich anfälliger für. Ergo, war hier früher Interleaving mit extrem konservativen Werten gefahren worden. Da kamen aber die ganzen Gamer und wollten niedrigere Pings haben, das war mit den Interleavingeinstellungen nicht vereinbar.
Also, entweder weiter so Interleaving, kein Stress mit der Leitung, dafür aber etwas höhere Latenzen, oder aber Interleaving=0, damit ggf verlußt in der Datenintigrität, somit Verlußte im Downstream*1, gerade wenn die Leitung glühte, dafür aber fette Pings.

*1
Die Verlußte im Downstream kamen dadurch zustande, dass ein höherer Layer, der die Datenintigrität auch prüft, bemerkte, dass Pakete unvollständig ankamen, diese wurde nochmal angefordert. Es wurden also Pakete mehrfach gesendet, was die Nutzdatenrate sinken ließ.

Euer heiß disktutiertes Fastpath existiert garnicht. Das ist ein Marketingname der Provider, damit man den Leuten was zum Knabbern geben kann. Die hätten das Teil auch Bockwurst nennen können. Fastpath ist nirgends spezifiziert und wird es auch so nie geben. Da es einfach entgegen jeder Grundlage zur Schnittstellenspezifikation ist, sowas einzuführen.

Merke, Interleaving wird nie ausgeschalten, es wird nur auf Null gesetzt und darum gehts, denn ausschalten darf man das garnicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch ADSL2+ und somit kein Interleaving, ja Pustekuchen denn Interleaving ist aktiv bei mir da alles automatisch läuft bei Telefonica und erst wenn die Werte stimmen wird es wieder deaktiviert. Darauf warte ich jetzt schon seit über einem Jahr.

MFG
 
@underclocker2k4: Danke für deinen Beitrag. :)
Genau das mit FastPath habe ich ja auch schon immer geschrieben. Und ob man Interleaving auf 0 setzt, ausschaltet oder deaktiviert ist für mich im Endeffekt das gleiche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh