WD1600 defekt

audianer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2010
Beiträge
5.287
Ort
Rosenheim / Wasserburg
Hallo,

seit heute läuft meine WD1600 nicht mehr. Tut keinen mux mehr von heut auf morgen. Hab mal rausgemessen, es kommt kein strom bis zum Motor d.h. dann wohl das der Fehler auf der Platine liegt. Eigentlich wärs mir wurscht allerdings sind wichtige Daten auf der Platte. Nun meine Frage, wenn ich eine baugleiche Platte bei ebay kaufe und die Platine von der auf meine baue, geht das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
TK-Datenrettung.de schrieb:
Auch das Geld für eine Ersatzplatine können Sie sich sparen - dieser Trick hat früher mal funktioniert. Seit vielen Jahren werden diverse Interna der Festplatte auch auf dem FLASH-Baustein abgelegt oder während des Betriebes verändert. Wenn man da eine neue Platine auf die Mechanik draufschraubt, wird die Platte trotzdem nicht erkannt. Vor allem bei WD-Fabrikaten werden nach dem Einbau einer neuen Platine Daten im Firmware-Bereich (d.h. Scheiben UND FLASH) unwiederbringlich überschrieben. Danach ist hier oft nichts mehr zu machen, auch nicht mit der Original-Elektronik.
Du kannst es natürlich ausprobieren. Aber wenn es nicht funktioniert kann es sein, dass du die Daten dadurch entgültig verlierst. Der Gang zum Datenrettungsunternehmen wäre die sicherste aber auch eine teure Lösung. Je nachdem wie wichtig dir die Daten wirklich sind.
 
bevor ichs da hin bring, bring ich die Platine zu nem freund der it Systemelektroniker ist, der misst mir dann raus an welchem Bauteil es genau liegt, so hab ich auch meinen TFT wiederbeleben können
 
Und wenn man den Strom direkt, nicht über die Platine, vorsichtig (regelbarer Widerstand) an den Motor bringt?
 
mach ich sofort wenn du mir sagst auf welche der 4 pins ich die 12V geb ^^
 
habe damals ein ähnliches Problem gehabt mit ner Samsung Spinpoint 80gb. Habe kurzerhand die schutzdioden rausgelötet und siehe da ich kam noch an meine Daten, wenn da dann aber keine neuen draufkommen als Ersatz brennt dir bei einer Spannungsspitze vom Netzteil die Platine oder mehr ab. Ist nen Versuch wert wenn du keine andere möglichkeit hast. mfg
 
und woran erkenn ich die schutzdioden?
 
Zumal schon seit Ewigkeiten in Festplatten keine Schrittmotoren mehr eingesetzt werden. Die hohe Datendichte mach Linearmotoren notwendig.
 
werd ich mal machen,

also wenn die platte nach 5min tot is is mir das auch egal, ich brauch nur 3min für die dateien...
 
solang dein Netzteil keine Mistige Spannung schickt hast du auch mehr Zeit ;)
 
diese schutzdioden hab ich gefunden 2 sind drauf. müssen die nur raus, oder muss ich se überbrücken?
 
ja kannst ja erst eine rauslöten und testen wenns nich geht dann die andere auch noch . Wenn du die möglichkeit hast probiere die Platte aber mal an nem anderen netzteil aus ob sich die platte wieder dreht nach der entnahme von den dioden
 
also ich habs an mehreren pcs versucht, geht ned. Sind das die dinger aufm bild? Rauslöten und dann überbrücken oder nur rauslöten?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 36
ne nur rauslöten überbrücken nicht ja das is ne diode. sind die bezeichnungen auf dem teil alle gleich oder heisst eine anders? findest du irgendwo ne platinenbezeichnung bzw. wie is die genaue Modellbezeichnung von der Platte?
kannst du die Platine mal bitte komplett ablichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
auf den 2 dioden stehts gleiche drauf^^
 

Anhänge

  • IMG_0573.JPG
    IMG_0573.JPG
    76,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0574.jpg
    IMG_0574.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 31
hmm okay das werden schon die schutzdioden sein nur liegt der fehler scheinbar doch woanders. Schade das es dir nicht geholfen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem danke ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh