• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WD - RAID Edition - 160GB SATA2

Stammi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2007
Beiträge
1.688
Ort
Kurz vor Holland
Kann man diese Platten auch Single betreiben ? Oder ist man dann gezwungen, mehrere Platten zu fahren ?

Wäre dankbar für Info´s, würde mir gern eine solche zulegen, um dann später noch zu erweitern ..

;-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Cyrus791

wmkahemdfh
ok?

natürlich kannste die platte auch ohne raid betreiben
der vorteil der raid edition ist sie hat 5 jahre garantie und und ne längere laufzeit seitens wd
 
@Cyrus791

wmkahemdfh
ok?

natürlich kannste die platte auch ohne raid betreiben
der vorteil der raid edition ist sie hat 5 jahre garantie und und ne längere laufzeit seitens wd

"wmkahemdfh"
Häh?!?
Geht das auch bitte in deutsch oder hast Du es nicht so mit der Rechtschreibung?

Naja, dann mach mal!!!

Ich habe die Info damals direkt vom Support von WD erhalten, und die würden wohl nicht davon abraten, wenn es nicht so wäre! Schließlich wollen die ja ihre Produkte an den Mann bringen!

Aber wenn der allwissende Herr Professor Dr. "B$TIStalin" sagt, dass es geht - nur zu! :xmas:
Sind ja nicht meine Daten, die dann hinüber sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man diese Platten auch Single betreiben ? Oder ist man dann gezwungen, mehrere Platten zu fahren ?

Wäre dankbar für Info´s, würde mir gern eine solche zulegen, um dann später noch zu erweitern ..

;-)

sollte man auf keinen fall da diese platten über keine richtige fehlerkorrektur verfügen
die raid edition lässt die fehler dann einfach fehler sein (nach einer gewissen zeit) und überlässt alles dem raidcontroller (würde die platte zu lange versuchen den fehler zu korrigieren würde sie aus dem raid array fallen - deshalb das ganze) - dass das für eine singleplatte auf einem onboardcontroller nicht das ideale is ergibt sich von selbst ;)
 
"wmkahemdfh"
Häh?!?
Geht das auch bitte in deutsch oder hast Du es nicht so mit der Rechtschreibung?

Kleiner Tip:
smiley_emoticons_fresse.gif
 
es ist zwar nicht das ideale aber möglich


ich hab jetzt auch fast nen jahr schon die ide raid edition als singelplatte am laufen
 

Oh, das ist ja nett @B$ATIStalin:

Selbst keinerlei Ahnung von der Materie haben, dann irgendwelche (falsche) Ratschläge geben, die überhaupt keinen fachlichen Hintergrund haben (quasi: "Ich nutze das so - also ist es auch so richtig") und dann auch noch beleidigend werden! PRIMA, Burschi!! :rolleyes:

Vielleicht solltest Du in Zukunft einfach mal lieber selber "wmkahemdfh"...! :stupid:

Tsts, User gibts...


Also nochmals für alle, die nicht mit Scheuklappen durchs Leben laufen:
Diese Raid-Edition-Platten sind normalerweise nicht für den Single-Betrieb konzipiert!!
User "ulukay" hat das sehr schön beschrieben und auch hier nochmals nachzulesen --> http://de.wikipedia.org/wiki/TLER
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich kannste die platte auch ohne raid betreiben

Natürlich kann man das.

der vorteil der raid edition ist sie hat 5 jahre garantie und und ne längere laufzeit seitens wd

Auch das sind zwei nicht von der Hand zu weisende Argumente. Leiser ist sie auch noch und wniger Stromverbrauch hat sie auch.

Aber auch ich habe mich da belehren lassen, dass das doch nicht so gut ist, wenn es um schleichende Ausfälle geht. Lies mal das: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=259901
 
Ist das egal welchen Raid Controller man hat? Hab einen günstigen von Dawi... Ist der geeignet für die Platten?
 
Da ich mir für ein Raid1 ebenfalls 2 solche Platten zulegen will, würde mich interessieren was für einen Raid Controller ihr da empfehlt.

Bei einem 2-Platten-RAID1 ist die Auswahl unkritisch. Was ich aber nicht mehr nehmen würde wären PCI-Controller und SATA1-Controller (es sei denn der Rechner hat nur PCI). In deinem Fall würde ich dann genau aus diesen beiden Gründen den Dawicontrol nehmen. Der hat sogar Microsoft-zertifizierte Treiber.

PCI nicht, weil ein schnell transferierender Plattencontroller den PCI-Bus recht schnell an die Lastgrenze bringen kann, beispielweise wenn andere schnell transferierende Geräte auf dem PCI-Bus hängen (GLAN-Karte oder USB2.0-Karte mit externer USB-Festplatte zum Beispiel). SATA1 nicht, weil man aus dem Plattencache (16 MByte bei den erwähnten WD-Platten) von SATA2-Festplatten tatsächlich schneller als mit 150 MByte/s Daten lesen kann.

Des weiteren unterstützt der SIS-Chip auf dem Dawicontrol NCQ. Siehe dazu die Spezifikationen unten auf der Seite http://www.rosewill.com/product/product.aspx?productId=434
 
Hat man beim RAID-0 oder -1-Betrieb dieser RAID-Edition-Platten am extra Controller Vorteile gegenüber der Verwendung eines onboard-Controllers wie z. B. dem ICH8(R) aus dem intel-Chipsatz? Kommen die onboard-Controller auch mit der zeitbeschränkten Fehlerkorrektur von WDs RE-Platten zurecht? Wieviel Entlastung für die CPU bringt eine Controller-Karte? Das Thema gabs zwar schon, habe aber hierzu noch keine klaren Aussagen finden können!
 
Hat man beim RAID-0 oder -1-Betrieb

RAID0 machen nur Idioten und Spinner. Zu dieser Aussage stehe ich!

dieser RAID-Edition-Platten am extra Controller Vorteile gegenüber der Verwendung eines onboard-Controllers wie z. B. dem ICH8(R) aus dem intel-Chipsatz?

Das weißt du, wenn dein Mainboard mal krepiert. Mit einem toten Onboard-Controller ist auch dein RAID gestorben. Die Daten sind bei einem RAID1 okay, aber wenn du eine der beiden Festplatten an ein neues Mainboard mit einem anderen Onboard-RAID-Controller hängst (kann ja sein dass du keine Boards mehr mit dem jetzigen RAID-Controller erhalten kannst), dann ist das darauf installierte Windows nicht unbedingt gewillt erfolgreich booten zu wollen, könnte einen Bluescreen (inaccessable bootdevice) geben. Klar kann man das reparieren, dauert halt seine Zeit.

Mit einem separaten Raid-Controller steckst du Controller mit Festplatten einfach in einen neuen Rechner, booten, freuen, arbeiten.

Von der Leistung her sind die ganzen Controller weitgehend gleich. Die Onboard-Controller sind per PCIe x1 angebunden (ich rede jetzt von normalen Boards, nicht von Server-Boards), also wie ein steckbarer Controller auch.

Kommen die onboard-Controller auch mit der zeitbeschränkten Fehlerkorrektur von WDs RE-Platten zurecht?

Logisch, es sind RAID-Controller (das meint ausschließlich fehlertolerante RAIDs, nicht diesen RAID0-Blödsinn)!

Übrigens: Ein RAID0 kackt mit den WD-RE-Platten meiner Meinung nach viel schneller ab als mit Nicht-RE-Platten, weil der Controller keine Korrekturen machen kann! Aber meie Meinung zu RAID0 habe ich ja oben schon geschrieben.

Wieviel Entlastung für die CPU bringt eine Controller-Karte?

Bei einem RAID1 ist das irrelevant, da muss nichts errechnet werden, da werden einfach nur zwei mal die gleichen Daten auf zwei getrennten Kanälen auf zwei getrennte Festplatten geschrieben. Im Vergleich zu Onboard-RAID sehe ich da sowieso keinen Unterschied.
 
@iMan: Danke dir für Deine ausführliche Antwort. Soviel Polemik gegen RAID 0 wäre allerdings nicht nötig gewesen, da es mir ohnehin um ein RAID 1 geht, nach 0/1 hatte ich nur zur Unterscheidung von den "höherwertigen" RAID-Leveln (5 etc.) gefragt.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der solche Platten an einem ICH8(R) betreibt? Wenn ja, bitte ich um einen kurzen Erfahrungsbericht!
 
mal eine Gegenfrage -> falls die RAID-Platte innerhalb den 8 Sekunden den Fehler nicht beheben kann, so wird der Sektor weggeschmissen - klar....... was ist nun bei einer NICHT-RAID-Platte? Eigentlich doch das gleiche, da man da auch nirgends zusätzliche Parität hat.

Da kommt mir gerade so ein Gedanke
-> RAID-Controller mit RAID-Platten schreiben rein die Daten auf jeweilige Platten. Die Parität (falls vorhanden z. B. bei RAID 5) wird über das jeweilige RAID-System sichergestellt
-> stinknormale Festplatten schreiben im Datenfluss ihre Parität..... also sowas wie 8 Bit -> Parität.....

Gute Frage obs stimmt..... ist nur so ein Gedanke. Denn ansonsten würde es überhaupt keinen Unterschied machen ob man RAID Platten nutzt oder halt die handelsüblichen (außer halt, dass im RAID 0 z. B. die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler grösser ist)
Hinzugefügter Post:
hmmm..... ich schätze die Frage stellt sich eher:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nachdem ein Fehler gefunden wurde, die Daten dennoch nach den 8 Sekunden noch redundant zu bekommen........ welche Strategien werden dafür verwendet........
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die "Verständniss-Fragen" mal zu beantworten:

Die Festplatten speichern die Daten mit Hilfe ihrer Controller (Firmware) in einem "fehlerkorrigierenden" Code auf die Diskoberflächen. Wenn dann beim Lesen der Codes ein oder auch mehrere Bitfehler auftreten (und das passiert praktisch ständig) können die Daten trotzdem aus dem Code vollständig von dem Controller (Firmware) wiederhergestellt werden.

Werden die Bit-Fehler in den gelesenen Codes so viele, dass die Daten nichtmehr wiederhergestellt werden können, wird von dem Controller (Firmware) alles Mögliche (z.B. mehrfaches Neupositionieren der Schreib-/Leseköpfe)versucht, um doch noch die eigentlichen Daten wiederherzustellen. In einigen Fällen hilft das und die Disk wird nur sehr langsam beim Lesen und man kann ganz deutlich die mehrfachen Positionierungsversuche hören. Im allgemeinen ist dies der Zeitpunkt kurz vor dem Totalausfall der Disk und wenn man diese ungewöhnlichen Positioniergeräusche hört, sollte man sofort seine Daten sichern.

Da diese mehrfachen Versuche doch noch fehlerkorrigierte Daten aus den Codes auf der Diskoberfläche herzustellen bei normalen Disks schon 1/2...mehrere Minuten dauert, wäre ein System in dieser Zeit "gelähmt" und dies ist bei einem redundanten RAID-System (z.B. RAID 1) nicht nötig, da ja die Daten schneller aus den im RAID-Verbund vorhandenen Daten vom RAID-Controller gelesen werden können. Bei der WD RAID-Edition meldet also die Disk einen Diskdefekt innerhalb kurzer Zeit an den Disk-Controller und dieser macht dann den Rest, also erzeugt ein RAID-Controller die auf einer Disk nichtmehr lesbaren Daten mit der eigenen RAID-Strategie aus der vorhandenen Redundanz im RAID-System, so dass das Disk-System nicht minutenlang "blockiert" ist.

Setz man eine solche RAID-Editiion Disk ohne ein redundantes RAID-System ein, gibt es praktisch keine Möglichkeit, vielleicht doch noch (wenn auch langsam) die Daten von der Disk zu retten, die Disk meldet sich sofort als defekt.
 
Da würde ich vorsichtig sein. Das ist anscheinend kein Programm von Western Digital. Es wird nirgends direkt zum Tool auf der WD Webseite verlinkt. Also Vorsicht!

WD selbst schreibt folgendes in ihrer Knowledge Base:
Question:
Can the TLER (Time Limited Error Recovery) feature on RAID Edition hard drives be disabled?

Answer:
The TLER (Time Limited Error Recovery) feature on Western Digital RAID Edition EIDE and Serial ATA hard drives cannot be disabled.

Western Digital manufactures desktop edition hard drives and RAID Edition hard drives. Each type of hard drive is designed to work specifically in either a desktop computer environment or on RAID controller.
Quelle: klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh